Semmelknödel Rezept (gelingen immer!)

Semmelknödel Rezept (gelingen immer!)

Ein zuverlässiges Basisrezept für klassische Semmelknödel, geeignet als Beilage zu Braten, Pilzragout oder als eigenständiges Gericht. Einfach in der Zubereitung, mit klaren Mengenangaben und Schritt-für-Schritt-Anleitung für gleichmäßige, saftige Knödel mit feiner Textur.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen (8–10 Knödel)
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten (plus 20 Minuten Ruhezeit)
  • Kochzeit: 20 Minuten
  • Gesamtzeit: 50 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250–300 g altbackene Semmeln (in ca. 1 cm Würfel geschnitten)
  • 250 ml Milch (lauwarm)
  • 2 Eier
  • 1 kleine Zwiebel (fein gewürfelt)
  • 25 g Butter
  • 2 EL fein gehackte Petersilie
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL frisch gemahlener Pfeffer
  • 1/4 TL frisch geriebene Muskatnuss
  • Öl oder zusätzlich Butter zum optionalen Anbraten

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optionale Pilzrahmsoße: 250 g Champignons, 1 Schalotte, 20 g Butter, 100 ml Sahne, 100 ml Gemüse- oder Hühnerbrühe, Salz, Pfeffer, Petersilie

Zubereitung

Schritt 1:

Semmeln in Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben. Die Milch lauwarm erwärmen (nicht heiß) und über die Semmelwürfel gießen. Kurz mit einer Gabel durchmischen, damit die Flüssigkeit gleichmäßig aufgenommen wird.

Schritt 2:

In einer Pfanne die Butter schmelzen und die fein gewürfelte Zwiebel glasig dünsten, bis sie weich und leicht duftet (ca. 4–5 Minuten). Die Zwiebel zusammen mit der Petersilie, den Eiern und den Gewürzen zu den eingeweichten Semmeln geben.

Schritt 3:

Mit den Händen oder einem Löffel die Masse gleichmäßig vermengen. Konsistenz prüfen: die Masse soll feucht und formbar, aber nicht klebrig sein. Bei Bedarf 1–2 EL Semmelbrösel oder etwas mehr Milch zugeben, um die richtige Festigkeit zu erreichen. Anschließend die Masse 20 Minuten ruhen lassen, damit sich Aromen und Feuchtigkeit verbinden.

Schritt 4:

Mit leicht feuchten Händen aus der Masse Knödel formen (Durchmesser ca. 6–7 cm). Wichtig: nicht zu fest drücken, damit die Knödel innen luftig bleiben. Auf einem Tablett ablegen.

Schritt 5:

Einen großen Topf mit ausreichend Wasser zum Sieden bringen, leicht salzen. Die Hitze reduzieren, das Wasser darf nicht stark kochen (leichter Siedepunkt). Die Knödel portionsweise hineingleiten lassen und 15–20 Minuten bei schwacher Hitze ziehen lassen. Sie steigen an die Oberfläche, sind aber erst nach der vollen Zeit durchgezogen.

Schritt 6:

Mit einer Schaumkelle die Knödel herausheben, kurz abtropfen lassen. Optional in einer Pfanne mit etwas Butter oder Öl rundherum anbraten, bis die Oberfläche goldbraun und leicht knusprig ist. Vor dem Servieren mit etwas gehackter Petersilie bestreuen.

Varianten und Tipps

  • Für herzhaftere Knödel 50 g gewürfelten Speck in Schritt 2 mit den Zwiebeln anbraten.
  • Semmeln vor dem Eintauchen im Ofen kurz bei 160 °C rösten, dadurch entfaltet sich mehr Aroma und die Struktur wird fester.
  • Für eine vegane Variante Eier durch 2 EL gemahlenes Leinsamenmehl + 6 EL Wasser ersetzen und 30–40 ml zusätzliche Pflanzenmilch verwenden.
  • Knödel vor dem Kochen kalt formen und 10 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen, das erleichtert das Formen.
  • Bei zu weicher Masse zusätzliche Semmelbrösel einkneten; bei zu trockener Masse etwas warme Milch ergänzen.

Serviervorschlag

Semmelknödel passen klassisch zu Braten und reichhaltigen Saucen; mit Pilzrahmsoße entsteht ein vegetarisches Hauptgericht. Leicht gebräunte Knödel bieten durch die kontrastierende knusprige Oberfläche und das weiche, luftige Innenleben ein ansprechendes Mundgefühl.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Gekochte Knödel maximal 2 Tage im Kühlschrank in einem dicht schließenden Behälter lagern.
  • Aufwärmen: Im Ofen bei 160 °C 10–12 Minuten oder in der Pfanne bei mittlerer Hitze kurz anbraten; Mikrowelle nur kurz, sonst werden sie gummiartig.

Fazit: Dieses Rezept liefert mit klaren Schritten und einfachen Zutaten stets gleichmäßig geformte, saftige Semmelknödel mit zuverlässigem Ergebnis.