Ultracremiger Käsekuchen Rezept: die wohl zarteste Versuchung, seit es Käsekuchen gibt

Ultracremiger Käsekuchen Rezept: die wohl zarteste Versuchung, seit es Käsekuchen gibt

Ein konzentriertes Rezept für einen besonders cremigen Käsekuchen, der durch eine feine Textur und glatte Oberfläche besticht. Geeignet als Feier- oder Desserttorte; die Kombination aus leichter Säure und samtiger Füllung ergibt ein ausgewogenes Geschmackserlebnis. Technik: Wasserbad und langsames Abkühlen für Rissfreiheit und optimale Cremigkeit.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10–12 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 60 Minuten
  • Gesamtzeit: 325 Minuten (inkl. mind. 240 Minuten Kühlzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • Für den Boden: 200 g Vollkorn- oder Butterkekse, 80 g Butter (geschmolzen), 30 g Zucker
  • Für die Füllung: 700 g Frischkäse (Zimmertemperatur), 200 g saure Sahne, 100 ml Schlagsahne, 120 g Zucker, 3 Eier (Größe M), 1 EL Zitronensaft, 1 TL Vanilleextrakt, 30 g Speisestärke, eine Prise Salz
  • Springform: 23 cm Durchmesser, rund

Für die Soße/Beilage (optional):

  • 200 g gemischte Beeren (frisch oder tiefgefroren), 50 g Zucker, 1 EL Zitronensaft, 1 TL Speisestärke (optional)

Zubereitung

Schritt 1:

Kekse in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zu feinen Krümeln verarbeiten oder in einer Küchenmaschine mahlen. Krümel mit **80 g geschmolzener Butter** und **30 g Zucker** vermengen. Mischung gleichmäßig in eine **gefettete 23 cm Springform** drücken, dabei einen leichten Rand formen. Boden **5–10 Minuten kaltstellen**, damit er fest wird.

Schritt 2:

Backofen auf **160 °C Ober-/Unterhitze** vorheizen. Die Springform außen mit zwei Lagen Alufolie dicht umwickeln, um sie wasserdicht zu machen (wichtig für das **Wasserbad**).

Schritt 3:

In einer großen Schüssel **700 g Frischkäse** mit einem Handmixer bei niedriger bis mittlerer Geschwindigkeit cremig rühren, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind. **120 g Zucker** langsam einrieseln lassen. Danach einzeln **3 Eier** unterrühren, jedes Ei kurz einarbeiten. **200 g saure Sahne**, **100 ml Schlagsahne**, **1 EL Zitronensaft** und **1 TL Vanilleextrakt** hinzufügen und kurz glatt rühren. Zum Schluss **30 g Speisestärke** und eine Prise Salz einarbeiten. Nicht zu lange mixen, um keine Luftbläschen einzuschlagen.

Schritt 4:

Füllung auf den gekühlten Boden gießen und Oberfläche mit einer Palette glatt streichen. Springform in eine tiefe Backform oder auf ein tiefes Backblech stellen und heißes Wasser so einfüllen, dass die Springform bis zur Hälfte im Wasser steht (**Wasserbad**). Sofort in den Ofen schieben und **60 Minuten** backen; die Mitte darf noch leicht wackeln.

Schritt 5:

Ofen ausschalten, die Ofentür einen Spalt öffnen und den Kuchen **1 Stunde** im geschlossenen (aber leicht geöffneten) Ofen abkühlen lassen, um Temperaturschocks zu vermeiden. Danach die Form aus dem Wasserbad nehmen, die Folie entfernen und den Kuchen vollständig auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Anschließend **mindestens 4 Stunden (240 Minuten)** oder über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.

Schritt 6:

Vor dem Servieren mit einem dünnen Messer den Rand lösen und den Kuchen aus der Form nehmen. Optional mit der vorbereiteten Beerensoße oder frischen Beeren garnieren. Beim Anschneiden ein scharfes, warmes Messer verwenden, um saubere Schnitte zu erhalten.

Varianten und Tipps

  • Für eine feinere Textur **250 g Butterkekse** und weniger Vollkorn verwenden; der Boden wird dann zarter.
  • Sahnetopping: 150 g saure Sahne mit 20 g Zucker glattrühren und nach dem Backen 10 Minuten ruhen lassen, dann auf den leicht abgekühlten Kuchen streichen und kurz karamellisieren.
  • Glutenfreie Variante: Kekse durch glutenfreie Haferkekse ersetzen und auf die Buttermenge achten.
  • Quark-Variante: Frischkäse zur Hälfte durch **Magerquark** ersetzen und 50 g mehr Schlagsahne hinzufügen; Geschmack wird leichter, Textur etwas fester.
  • Bei Rissen: Gleichmäßiges Abkühlen im Ofen und **keine Übermischung** reduzieren Rissbildung am besten.

Serviervorschlag

Kalt servieren, mit frischen Beeren oder einer klaren Beerensoße garnieren; für festliche Anlässe mit essbaren Blüten oder dünnen Zitronenzesten akzentuieren. Im Sommer bieten frische Himbeeren und Minzblätter einen fruchtig-frischen Kontrast, im Herbst passt ein leichtes Karamell-Topping.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 4 Tage haltbar; kurz vor dem Servieren Zimmertemperatur annehmen lassen für optimale Cremigkeit.
  • Ersatz: Frischkäse kann teilweise durch Mascarpone ersetzt werden (reichhaltiger) oder durch Quark (leichter), dabei die Flüssigkeitsmenge anpassen.

Fazit: Durch niedrige Backtemperatur, Wasserbad und langsames Abkühlen entsteht zuverlässig eine besonders glatte, ultracremige Textur, die dieses Rezept reproduzierbar macht.