Spaghetti aglio, olio e peperoncino Rezept: unglaublich im Geschmack

Spaghetti aglio, olio e peperoncino Rezept: unglaublich im Geschmack

Ein schnelles, klassisches Pastagericht, das mit wenigen Zutaten intensiven Geschmack liefert. Dieses Rezept setzt auf sorgfältig gegarte Spaghetti, schonend goldbraun gebräunten Knoblauch und kontrollierte Schärfe durch Peperoncino, so entsteht eine glänzende, aromatische Sauce in wenigen Minuten.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 2 Portionen
  • Zubereitungszeit: 10 Minuten
  • Kochzeit: 10 Minuten
  • Gesamtzeit: 20 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 200 g Spaghetti
  • 60 ml extra natives Olivenöl
  • 4 Knoblauchzehen, in feinen Scheiben
  • 1 frische rote Peperoncino oder 1 TL Chiliflocken (je nach gewünschter Schärfe)
  • 10 g grobes Salz für das Nudelwasser
  • ca. 100 ml Nudelkochwasser (beiseite)
  • 30 g frische glatte Petersilie, fein gehackt
  • 1 TL Zitronenschale (optional, für Frische)
  • 40 g frisch geriebener Pecorino oder Parmesan (optional)
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 2 EL geröstete Semmelbrösel (für knusprige Textur, optional)
  • 2-3 Anchovisfilets, fein gehackt (optional, für Umami)

Zubereitung

Schritt 1:

Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, 10 g Salz hinzufügen. Spaghetti nach Packungsangabe bis kurz vor al dente kochen (meist 8–9 Minuten). Vor dem Abgießen etwa 100 ml Nudelkochwasser abnehmen und beiseitestellen, dann die Pasta abgießen.

Schritt 2:

Während die Pasta kocht, eine große Pfanne auf mittlerer Hitze erwärmen. 60 ml Olivenöl hineingeben und die in Scheiben geschnittenen Knoblauchzehen hinzufügen. Hitze so regulieren, dass der Knoblauch langsam Farbe annimmt, etwa 1–2 Minuten — er soll goldbraun und aromatisch werden, aber nicht verbrennen.

Schritt 3:

Die fein gehackte Peperoncino (oder Chiliflocken) und optional gehackte Anchovis in die Pfanne geben. Kurz anziehen lassen, bis die Aromen freigesetzt werden (30–45 Sekunden). Die Mischung riecht dann würzig und leicht rauchig.

Schritt 4:

Die abgegossenen Spaghetti direkt in die Pfanne geben. Einen Teil des beiseitegestellten Nudelkochwassers (2–3 EL zunächst) zugeben und die Hitze etwas erhöhen. Pasta und Öl kräftig schwenken oder mit einer Zange 1–2 Minuten anbraten, bis eine glänzende, leicht emulgierte Sauce entsteht. Bei Bedarf mehr Kochwasser zufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen (seidig, nicht wässrig).

Schritt 5:

Pfanne vom Herd nehmen und die fein gehackte Petersilie, Zitronenschale (optional) und den geriebenen Käse unterheben. Mit frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken; zusätzliches Salz nur nach Bedarf, da Käse und Kochwasser bereits Würze mitbringen. Textur: die Sauce soll sämig die Nudeln umhüllen, Knoblauchscheiben leicht knusprig.

Schritt 6:

Anrichten: Spaghetti sofort in vorgewärmte Teller geben. Optional mit gerösteten Semmelbröseln bestreuen für einen kontrastierenden Crunch und mit einem Tropfen Olivenöl vollenden. Farb- und Geruchseindruck: goldene Knoblauchstücke, rote Chilifarbe und frisches Grün der Petersilie ergeben ein klares, appetitliches Bild.

Varianten und Tipps

  • Für mehr Tiefe 2–3 fein gehackte Anchovis im Öl auflösen, bevor der Knoblauch hinzugefügt wird.
  • Geröstete Semmelbrösel (2 EL) als vegane Alternative zu Käse sorgen für angenehme Knusprigkeit.
  • Für eine frischere Note 1 TL Zitronensaft kurz vor dem Servieren einrühren.
  • Bei empfindlichem Magen Knoblauch kurz andünsten statt braun zu braten, so bleibt das Aroma mild.
  • Vollkornspaghetti benötigen etwas mehr Kochzeit; Kochwasser entsprechend anpassen.

Serviervorschlag

Spaghetti heiß in flachen Tellern anrichten, mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und mit einem kleinen Schuss hochwertigem Olivenöl beträufeln. Passt gut zu einem einfachen grünen Salat oder einem trockenen weißen Wein; für wärmere Monate leicht gekühlt als Teil eines leichten Menüs servieren.

Anmerkungen

  • Reste im Kühlschrank bis zu 24 Stunden aufbewahren; beim Erhitzen etwas Wasser oder Olivenöl hinzufügen, um die Sauce zu lösen.
  • Pecorino kann 1:1 durch Parmesan ersetzt werden; für vegane Variante Käse weglassen und Semmelbrösel erhöhen.

Fazit: Dieses Rezept gelingt zuverlässig durch einfache Technik — schonendes Bräunen des Knoblauchs, gezielter Einsatz von Peperoncino und das Einbinden von Nudelkochwasser erzeugen eine ausgewogene, glänzende Sauce mit klarer Aromatik.