Apfel Zimt Pfannkuchen Ohne Ei Rezept
Kurz und einfach zubereitete Pfannkuchen ohne Ei, geeignet als schnelles Frühstück oder süße Hauptmahlzeit. Das Rezept verwendet geriebene Äpfel und Zimt für feuchte, aromatische Pfannkuchen mit leicht karamellisierter Oberfläche und warmem Duft. Ideal bei saisonalen Äpfeln oder wenn Eier ersetzt werden sollen.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 3–4 Portionen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 15 Minuten
- Gesamtzeit: 30 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Weizenmehl (alternativ Dinkelmehl)
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Zimt
- 1/2 TL Salz
- 30 g Zucker (oder 2 EL Honig/Agavendicksaft)
- 1 EL Apfelmus (ergänzend als Bindemittel)
- 300 ml Milch (z. B. Hafer- oder Kuhmilch)
- 2 EL neutrales Öl + etwas zusätzliches Öl zum Braten
- 2 mittelgroße Äpfel (ca. 300 g), geschält und grob gerieben oder fein gewürfelt
- 1 TL Vanilleextrakt (optional)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 200 g Apfelmus, 1 TL Zimt, 1 EL Zucker und 2 EL Wasser – kurz erwärmen für eine warme Apfelsauce
- Alternativ: Naturjoghurt, Ahornsirup oder Puderzucker zum Servieren
Zubereitung
Schritt 1:
In einer Schüssel 250 g Mehl, 2 TL Backpulver, 1 TL Zimt, 1/2 TL Salz und 30 g Zucker gut vermengen. Trockene Zutaten durchmischen, damit sich das Backpulver gleichmäßig verteilt.
Schritt 2:
In einer zweiten Schüssel 300 ml Milch, 1 EL Apfelmus, 2 EL Öl und 1 TL Vanilleextrakt verrühren. Flüssige Mischung kurz aufschlagen, bis sie homogen ist.
Schritt 3:
Flüssige Mischung zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Schneebesen nur so lange verrühren, bis keine trockenen Mehlklumpen mehr sichtbar sind. Der Teig sollte dickflüssig sein; bei Bedarf 1–2 EL Milch zugeben. Nicht zu stark rühren, sonst werden die Pfannkuchen zäh.
Schritt 4:
Die Äpfel grob reiben oder fein würfeln und unter den Teig heben. Kurz ruhen lassen (5–10 Minuten): der Teig nimmt etwas Feuchtigkeit auf, die Textur wird saftiger und kleine Luftbläschen bilden sich.
Schritt 5:
Eine beschichtete Pfanne auf mittlere Hitze vorheizen (ca. 160–180 °C voreinander), etwas Öl in der Pfanne verteilen. Für jede Portion etwa 3–4 EL Teig in die Pfanne geben. Auf der Oberseite erscheinen kleine Blasen und die Ränder setzen sich; das dauert je nach Hitze 2–3 Minuten.
Schritt 6:
Pfannkuchen wenden und weitere 1–2 Minuten backen, bis beide Seiten goldbraun sind. Auf einem Gitter kurz ausdampfen lassen, damit die Unterseite knusprig bleibt. Warm mit der optionalen Apfelsauce oder Toppings servieren.
Varianten und Tipps
- Für mehr Bindung 1 EL geschmolzene Banane statt Apfelmus verwenden; Geschmack wird intensiver.
- Für eine herzhaftere Note grob gehackte Walnüsse oder Haferflocken (30–40 g) in den Teig geben.
- Statt geriebener Äpfel kleine Apfelwürfel kurz in der Pfanne anbraten, so entstehen karamellisierte Stücke.
- Glutenfrei: 200 g Buchweizenmehl + 50 g Mais- oder Reismehl verwenden und ggf. etwas mehr Flüssigkeit zugeben.
- Teig vor dem Braten 5–10 Minuten ruhen lassen für bessere Konsistenz; nicht länger als 30 Minuten, sonst sackt das Backpulver ab.
Serviervorschlag
Warm auf einem Teller stapeln, mit der warmen Apfelsauce beträufeln und nach Belieben mit Joghurt oder Ahornsirup ergänzen. Für einen herbstlichen Eindruck mit gehackten Nüssen bestreuen; für ein klares Frühstücksbild auf einfache, helle Keramik anrichten.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Reste im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter 2–3 Tage halten. Zum Aufwärmen im Ofen bei 160 °C für 5–7 Minuten knusprig auffrischen.
- Milchalternativen wie Hafer- oder Sojamilch funktionieren eins zu eins; bei sehr dünnen Pflanzenmilchen ggf. etwas weniger Flüssigkeit verwenden.
Fazit: Die Kombination aus geriebenen Äpfeln, Zimt und einer einfachen, eifreien Teigführung liefert zuverlässig saftige, aromatische Pfannkuchen mit angenehmer Textur und intensiver Wärme im Geschmack.