Zwiebel-Käse-Schinken-Brot Rezept

Zwiebel-Käse-Schinken-Brot Rezept

Herzhafter Hefeteig gefüllt mit karamellisierten Zwiebeln, geschmolzenem Käse und gewürfeltem Schinken. Eignet sich als Brot für Frühstück, Buffet oder als Beilage zu Suppen; kräftige Aromen, saftige Krume und leicht knusprige Kruste zeichnen das Ergebnis aus.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10–12 Portionen
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten (zzgl. 90 Minuten Gehzeit)
  • Kochzeit: 35–40 Minuten
  • Gesamtzeit: 155 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 7 g Trockenhefe
  • 10 g Salz
  • 10 g Zucker
  • 30 g Butter oder 30 ml Olivenöl, weich
  • 2 mittlere Zwiebeln (ca. 200 g), in feinen Ringen
  • 1 EL Butter + 1 EL neutrales Öl zum Anbraten
  • 150 g gekochter Schinken, gewürfelt
  • 200 g geriebener Käse (z. B. Gouda oder Emmentaler)
  • 1 TL mildes Paprikapulver
  • 2 EL gehackte Petersilie (optional)
  • 1 Ei + 1 EL Wasser zum Bestreichen
  • Optional: Sesam oder Mohn zum Bestreuen

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: Kräuterbutter oder Senf-Dip nach Geschmack

Zubereitung

Schritt 1:

Hefe mit 50 ml des lauwarmen Wassers und dem Zucker kurz aktivieren (ca. 5 Minuten). Mehl in eine Schüssel geben, Salz am Rand einarbeiten. Aktivierte Hefe, restliches Wasser und Butter hinzufügen und 8–10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Teig in leicht geölter Schüssel abgedeckt bei Raumtemperatur ca. 60–75 Minuten gehen lassen, bis er deutlich aufgegangen ist.

Schritt 2:

Während der Teig geht, die Zwiebeln in Butter und Öl bei mittlerer Hitze langsam anbraten, bis sie weich und hellbraun sind (10–12 Minuten). Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken. Zwiebeln vollständig abkühlen lassen, damit die Füllung den Teig beim Formen nicht aufweicht.

Schritt 3:

Gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck (ca. 40 x 30 cm) ausrollen. Gleichmäßig mit der Hälfte des geriebenen Käses bestreuen, dann die gewürfelten Schinken-Stücke und die abgekühlten Zwiebeln verteilen. Optional gehackte Petersilie darüberstreuen. An einer langen Seite beginnen, den Teig straff aufrollen und die Naht unten im gefetteten Kastenform (30 cm) platzieren.

Schritt 4:

Den Laib locker abdecken und noch 20–30 Minuten gehen lassen. Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Oberfläche des Laibs leicht mit der Mischung aus Ei und Wasser bestreichen und mit restlichem Käse bzw. Saaten bestreuen. Bei 200 °C 35–40 Minuten backen, bis die Kruste gleichmäßig goldbraun ist. Bei zu starker Bräunung nach 25 Minuten mit Alufolie abdecken.

Schritt 5:

Nach dem Backen den Laib aus der Form nehmen und auf einem Gitter ca. 10–15 Minuten ruhen lassen, damit sich die Krume setzt. Innen sollte das Brot saftig sein, die Kruste knusprig und goldbraun.

Schritt 6:

Vor dem Servieren in Scheiben schneiden. Für einen festeren Schnitt vollständig auskühlen lassen oder kurz bei 160 °C im Ofen aufbacken. Auf Hinweise zur Garprobe achten: Beim Klopfen auf die Unterseite muss ein leicht hohles Geräusch hörbar sein.

Varianten und Tipps

  • Vollkornanteil: Bis zu 150 g des Mehls durch Dinkelvollkornmehl ersetzen für nussigere Textur (Backzeit ggf. um 5–10 Minuten verlängern).
  • Vegetarisch: Schinken durch gebratene Champignons oder geröstete Paprika ersetzen.
  • Käsevariationen: Pikante Sorten (z. B. Bergkäse) verstärken das Aroma; milde Sorten ergeben cremigere Krume.
  • Mini-Version: Teig in Portionen teilen und in Muffinformen backen, Backzeit 20–25 Minuten.
  • Feuchtefüllung vermeiden: Zwiebeln gut auskühlen lassen und überschüssige Flüssigkeit reduzieren, damit der Teig nicht durchweicht.

Serviervorschlag

Warm serviert entfaltet das Brot die beste Textur: die Kruste ist knusprig, die Krume saftig und der Käse leicht gezogen. Passt gut zu einem grünen Salat oder als Beilage zu klaren Herbst- und Wintersuppen.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In Frischhaltefolie bei Raumtemperatur 1–2 Tage frisch halten; Scheiben lassen sich gut einfrieren. Zum Aufwärmen bei 160 °C 8–10 Minuten backen.
  • Ersatzprodukte: Für laktosefreie Variante laktosefreien Käse verwenden; Butter durch neutrales Pflanzenfett ersetzen.

Fazit: Das Rezept liefert ein zuverlässiges, aromatisches Brot mit saftiger Krume und knuspriger Kruste, das sich gut vorbereiten und variieren lässt.