Ofensuppe Rezept

Ofensuppe Rezept

Ofensuppe nutzt das Rösten von Gemüse im Ofen, um intensive Aromen zu erzeugen; danach wird die Mischung mit Brühe püriert und abgeschmeckt. Das Ergebnis ist eine samtige, aromatische Suppe mit leicht karamellisierten Noten, die sich gut vorbereiten lässt und wahlweise mit gratiniertem Brot serviert werden kann.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 45 Minuten
  • Gesamtzeit: 65 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 600 g reife Tomaten (oder 2 Dosen gehackte Tomaten à 400 g bei Bedarf)
  • 250 g rote Paprika (ca. 2 Stück)
  • 200 g Möhren (geschält)
  • 200 g festkochende Kartoffeln (geschält, in Würfeln)
  • 150 g Zwiebel (gehackt)
  • 4 Knoblauchzehen (grob gehackt)
  • 3 EL Olivenöl
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 TL frische Thymianblättchen oder 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Salz (nach Geschmack mehr)
  • ½ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 EL Balsamicoessig (optional, für Frische)

Für die Soße/Beilage (optional):

  • 100 g altes Brot, in Scheiben (zum Gratinieren)
  • 100 g geriebener Käse (z. B. Gruyère oder Emmentaler) oder vegane Alternative
  • 10 g Butter oder 1 EL Olivenöl (für das Brot)

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.3 EL Olivenöl, 1 TL Salz und etwas Pfeffer vermengen. Auf einem Blech mit Backpapier ausbreiten, damit die Hitze gleichmäßig wirkt.

Schritt 2:

Gemüse im vorgeheizten Ofen 35–40 Minuten rösten, bis Ränder gebräunt und Stellen deutlich karamellisiert sind; Aroma sollte süßlich und leicht rauchig riechen. Zwischendurch einmal wenden, damit alles gleichmäßig Farbe annimmt.

Schritt 3:

Geröstetes Gemüse in einen Topf geben. Publikum auf dem Backblech verbliebene Säfte mit ca. 50 ml heißem Wasser ablöschen und in den Topf schütten. 800 ml Gemüsebrühe, 1 EL Tomatenmark, Thymian und Lorbeerblatt hinzufügen und alles kurz aufkochen lassen, dann 15 Minuten sanft köcheln, damit sich die Aromen verbinden.

Schritt 4:

Lorbeerblatt entfernen. Mit einem Stabmixer die Suppe pürieren, bis eine glatte, samtige Konsistenz erreicht ist. Bei Bedarf durch ein feines Sieb streichen für besonders feine Textur. Mit Salz, Pfeffer und optional 1 EL Balsamico abschmecken.

Schritt 5:

Für die gratinierte Variante Suppe in ofenfeste Schalen füllen, mit Brot belegen, Butter oder Olivenöl auf das Brot geben und mit geriebenem Käse bestreuen. Unter dem heißen Grill (Grillfunktion) bei ca. 250 °C 4–6 Minuten gratinieren, bis der Käse goldbraun und blasenbildend ist.

Schritt 6:

Suppe heiß servieren. Optional mit einem Tropfen Olivenöl, frisch gehackter Petersilie oder Thymianblättchen garnieren. Achten auf heiße Schalen beim Servieren und kurze Abkühlzeit nach dem Gratiniertopf.

Varianten und Tipps

  • Für mehr Tiefe: 1 TL geräuchertes Paprikapulver vor dem Rösten über das Gemüse streuen.
  • Herbstvariante: Kürbis (200–300 g) anstelle der Hälfte der Kartoffeln verwenden.
  • Für eine cremigere Textur 50–100 ml Sahne oder Kokosmilch nach dem Pürieren einrühren.
  • Vegan: Käse durch Hefeflocken und Olivenöl-tossed Brot ersetzen.
  • Intensiver Geschmack: Röstzeit verlängern oder Lorbeer durch 1 Zweig Rosmarin ersetzen.

Serviervorschlag

Suppe in tiefen Tellern oder ofenfesten Schalen anrichten; für die gratinierte Version goldbraun überbacken servieren. Frische Kräuter und ein Schuss hochwertiges Olivenöl setzen farbliche Akzente; dazu passt rustikales Landbrot oder ein grüner Salat als leichter Begleiter.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar; beim Aufwärmen kurz aufkochen und ggf. mit etwas Brühe verdünnen.
  • Ersatzprodukte: Dosentomaten für frische Tomaten, Süßkartoffel als Alternative zu Kartoffeln.

Fazit: Die Kombination aus Röstaromen und anschließender Feinbearbeitung liefert eine konstant aromatische, samtige Suppe, die sich leicht variieren und gut vorbereiten lässt.