Butterbatzen Rezept, schneller weg als man gucken kann!
Kurz gebackene, buttrige Kekse mit knusprigen Rändern und zartkrümeliger Mitte. Das Rezept benötigt wenige Basiszutaten und lässt sich in kurzer Zeit vorbereiten; ideal für spontanen Kaffeebesuch oder als Mitbringsel. Die Oberfläche wird goldgelb, der Duft deutlich nach Butter.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 24 Stück
- Zubereitungszeit: 15 Minuten (zzgl. 10 Minuten Kühlung)
- Kochzeit: 12 Minuten
- Gesamtzeit: 37 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 200 g Butter, weich
- 80 g Zucker
- 1 Eigelb (ca. 18 g)
- 1 TL Vanilleextrakt oder Mark einer Vanilleschote
- 220 g Weizenmehl (Type 405)
- 30 g Speisestärke
- 1 Prise Salz
- Optional: 1 EL Milch zum Glätten der Teigoberfläche
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 50 g Puderzucker + 1–2 TL Wasser für eine dünne Glasur
Zubereitung
Schritt 1:
Die weiche Butter mit dem Zucker in einer Schüssel 2–3 Minuten cremig rühren. Das Eigelb und den Vanilleextrakt unterrühren, bis die Masse homogen ist.
Schritt 2:
Mehl, Speisestärke und Salz kurz miteinander vermischen und zur Buttermasse geben. Nur so lange kneten, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht; Überkneten vermeiden, damit die Struktur zart bleibt.
Schritt 3:
Den Teig zu einer Rolle von etwa 4 cm Durchmesser formen. Mit Frischhaltefolie stramm einwickeln und für **10 Minuten kühlen**, damit sich die Scheiben sauber schneiden lassen.
Schritt 4:
Backofen auf **180 °C Ober-/Unterhitze** vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die gekühlte Teigrolle in ca. 8 mm dicke Scheiben schneiden und mit etwas Abstand auf das Blech legen.
Schritt 5:
Optional die Oberfläche mit einem Hauch Milch bestreichen, dadurch wird die Oberfläche gleichmäßig goldbraun. Im vorgeheizten Ofen **12 Minuten** backen, bis die Ränder leicht gebräunt sind.
Schritt 6:
Die Butterbatzen 2 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf ein Gitter legen. Nach vollständigem Abkühlen optional mit einer dünnen Puderzuckerglasur bestreichen. Die Textur: knusprige Ränder, zarter, krümeliger Kern; intensiver Buttergeruch.
Varianten und Tipps
- Für nussige Noten 30 g fein gemahlene Mandeln oder Haselnüsse dem Mehlanteil zufügen.
- Schokoladenliebhaber: 30 g fein gehackte Zartbitterschokolade unter den Teig heben.
- Für eine knusprigere Oberfläche die Scheiben vor dem Backen leicht mit Rohrzucker bestreuen.
- Vollkornanteil: Bis zu 50 g Mehl durch Dinkelvollkornmehl ersetzen, dann etwas mehr Flüssigkeit (1 TL Milch) ergänzen.
Serviervorschlag
Auf einer flachen Platte arrangieren, optional mit einem Staub Puderzucker bestäuben; harmoniert visuell und geschmacklich mit schwarzem Kaffee oder kräftigem Tee. Bei Festlichkeiten lässt sich die Portion auf Platten dekorativ schichten, dekorative Glasurvarianten passend zur Saison wählen.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur 5–7 Tage haltbar. Für längere Lagerung gut einfrieren (bis zu 3 Monate), vor dem Servieren bei Raumtemperatur auftauen.
- Ersatz: Für eine vegane Alternative pflanzliche Margarine statt Butter verwenden; Textur kann dann etwas weniger buttrig ausfallen.
Fazit: Ein unkompliziertes, zuverlässiges Rezept für buttrige Kekse mit gleichmäßigem Backverhalten, das in kurzer Zeit knusprige Ränder und zarten Kern liefert.