Sauerkirsch-Vanille-Schnitten Blechkuchen Rezept

Sauerkirsch-Vanille-Schnitten Blechkuchen Rezept

Saftig-zarter Blechkuchen mit säuerlichen Sauerkirschen und warmem Vanillearoma, ideal als Saisonkuchen oder für größere Anlässe. Das Rezept kombiniert einen feinen Rührteig mit einer fruchtigen Kirschenlage und knusprigen Streuseln für unterschiedliche Texturen und einfache Portionierung.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12–16 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 35–40 Minuten
  • Gesamtzeit: 60–65 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 350 g Weizenmehl (Type 405)
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Backpulver (15 g)
  • 1 Prise Salz
  • 180 g Butter, weich
  • 3 Eier (Gr. M)
  • 150 ml Milch
  • 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark von 1 Vanilleschote
  • 700 g Sauerkirschen, entsteint (frisch, TK aufgetaut oder gut abgetropft aus dem Glas)
  • 2 EL Speisestärke (Maizena)
  • 2 EL Zucker (für die Kirschen)
  • etwas Butter oder Backpapier für das Blech (ca. 30 x 40 cm)

Für die Streusel (optional, empfohlen):

  • 150 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 120 g kalte Butter, in Stücken
  • 1 Prise Salz

Für die Glasur/Bestäubung (optional):

  • 100 g Puderzucker
  • 2–3 EL Milch oder Zitronensaft

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen vorheizen auf 180 °C Ober-/Unterhitze. Das Blech (ca. 30 x 40 cm) mit Backpapier auslegen oder leicht einfetten. Die Sauerkirschen gegebenenfalls entsteinen und gut abtropfen lassen; bei frischen Kirschen Kerne entfernen.

Schritt 2:

Für die Streusel Mehl, Zucker und kalte Butter in eine Schüssel geben und mit den Fingerspitzen oder einem Mixer zu grobem Streuselteig verreiben, bis krümelige Stücke entstehen. Kalt stellen.

Schritt 3:

In einer Rührschüssel die weiche Butter mit Zucker cremig schlagen. Nach und nach die Eier einrühren, jedes kurz unterrühren. Vanille hinzufügen. Mehl mit Backpulver und Salz mischen und portionsweise zusammen mit der Milch unter den Teig rühren, bis ein homogener, cremiger Teig entsteht.

Schritt 4:

Den Teig gleichmäßig auf das vorbereitete Blech streichen. Die Kirschen mit 2 EL Zucker und 2 EL Speisestärke vermengen (bei sehr saftigen Kirschen 1 EL mehr Stärke verwenden), dann dicht auf dem Teig verteilen, sodass die Oberfläche gut bedeckt ist.

Schritt 5:

Die vorbereiteten Streusel gleichmäßig über die Kirschen streuen. Das Blech in die Mitte des Ofens schieben und bei 180 °C ca. 35–40 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind und der Teig in der Mitte nicht mehr flüssig wirkt. Nach etwa 25 Minuten mit Alufolie abdecken, falls die Streusel zu stark bräunen.

Schritt 6:

Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Optional Puderzucker mit etwas Milch oder Zitronensaft zu einer glatten Glasur verrühren und über den abgekühlten Kuchen träufeln. Vor dem Schneiden vollständig abkühlen lassen, damit sich die Kirschenlage setzt.

Varianten und Tipps

  • Für intensiveren Vanillegeschmack das Mark von 2 Vanilleschoten verwenden und die Zugabe von Vanilleextrakt reduzieren.
  • Gefrorene Sauerkirschen direkt aus dem Gefrierfach verwenden, aber die Backzeit ggf. um 5–8 Minuten verlängern.
  • Für eine nussige Note 50–80 g gehackte Mandeln oder Haselnüsse unter die Streusel mischen.
  • Die Kirschen vor dem Verteilen kurz mit 1 EL Amaretto oder Kirschlikör vermengen für ein tiefes Aroma (optional).
  • Bei sehr saftigen Kirschen die Speisestärke in kleinen Mengen erhöhen, um Durchweichen zu vermeiden.

Serviervorschlag

In rechteckige Schnitten schneiden und auf einer Platte anrichten; mit Puderzucker bestäubt wirkt der Kuchen frisch und einladend. Warm serviert passt eine Kugel Vanilleeis, kalt als Nachmittagskuchen zu Kaffee oder Tee.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In einer Kuchenbox bei Raumtemperatur 2–3 Tage haltbar; im Kühlschrank bis zu 5 Tage, trocken abgedeckt.
  • Einzelne Stücke lassen sich gut einfrieren; vor dem Servieren langsam auftauen und kurz im Ofen bei 160 °C erhitzen (5–8 Minuten).

Fazit: Die Kombination aus feinem Vanilleteig, säuerlichen Sauerkirschen und knusprigen Streuseln sorgt zuverlässig für gleichmäßige Texturen und verlässlichen Geschmack.