Apfelkuchen Großmutters Art Rezept

Apfelkuchen Großmutters Art Rezept

Robuster, traditioneller Apfelkuchen mit mürbem Boden und knusprigen Streuseln, geeignet für Familien und Gäste. Das Rezept setzt auf einfache Zutaten, saisonale Äpfel und klassische Gewürze; es ist verlässlich in der Zubereitung und liefert eine goldbraune Oberfläche mit saftig-weichem Fruchtbelag.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8 Portionen
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten (zzgl. 30 Minuten Ruhezeit für den Teig)
  • Kochzeit: 50 Minuten
  • Gesamtzeit: 80 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 300 g Weizenmehl (Type 405)
  • 150 g kalte Butter, in Stücken
  • 80 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei (für den Teig)
  • 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
  • 700 g Äpfel (festkochend bis leicht säuerlich, z. B. Boskoop, Elstar)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Zucker (für die Äpfel)
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 Ei (zum Bestreichen, optional)

Für die Streusel:

  • 120 g Mehl
  • 80 g Zucker
  • 90 g kalte Butter, in Stücken
  • 30 g gehackte Mandeln oder Haferflocken (optional, für Textur)

Zubereitung

Schritt 1:

Für den Teig 300 g Mehl, 80 g Zucker und 1 Prise Salz in einer Schüssel mischen. Kalte 150 g Butter in Stücken zugeben und mit den Fingerspitzen oder einem Pastry-Cutter einreiben, bis die Masse krümelig ist. 1 Ei und 1 TL Vanilleextrakt zugeben, rasch zu einem glatten Teig zusammenfügen. Nicht überkneten. Den Teig zu einer Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kalt stellen.

Schritt 2:

In der Zwischenzeit die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Mit 2 EL Zitronensaft, 2 EL Zucker, 1 TL Zimt und 1 EL Speisestärke vermengen, damit die Stücke gleichmäßig gewürzt sind und beim Backen nicht zu wässrig werden. Kurz ziehen lassen.

Schritt 3:

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (26 cm) fetten. Den gekühlten Teig auf bemehlter Fläche ausrollen und die Form damit auskleiden, dabei einen etwa 2 cm hohen Rand formen. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Optional den Boden 10 Minuten blind vorbacken (ca. 160 °C), um einen durchweichten Boden zu vermeiden.

Schritt 4:

Die vorbereiteten Apfelspalten gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen. Achten, dass die Apfelstücke dicht, aber nicht übereinander liegen, damit sie gleichmäßig garen. Überschüssige Flüssigkeit auffangen und ggf. mit etwas Stärke binden.

Schritt 5:

Für die Streusel 120 g Mehl, 80 g Zucker und 90 g kalte Butter mit den Händen oder einer Gabel zu krümeligen Streuseln verreiben. Optional 30 g gehackte Mandeln unterheben. Die Streusel gleichmäßig über die Äpfel geben. Wer eine glänzende Oberfläche möchte, kann den Teigrand leicht mit verquirltem Ei bestreichen.

Schritt 6:

Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C etwa 45–50 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun und die Äpfel weich sind. Nach dem Backen kurz in der Form abkühlen lassen, dann auf einem Gitter vollständig auskühlen, damit die Kruste knusprig bleibt. Vor dem Servieren nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben.

Varianten und Tipps

  • Für mehr Feuchtigkeit 1–2 EL Apfelmus unter die Apfelscheiben mischen.
  • Statt Mandeln können gehackte Walnüsse oder Haferflocken für rustikale Textur verwendet werden.
  • Für eine zitronig-frische Note 1 TL Zitronenschale zur Apfelmischung geben.
  • Um einen besonders knusprigen Boden zu erzielen, den Boden 10 Minuten blind backen und mit Backpapier abdecken.
  • Wer weniger Zucker wünscht, die Zuckermenge in Streuseln um 20–30 % reduzieren; Geschmack und Bräunung verändern sich leicht.

Serviervorschlag

Den Kuchen lauwarm servieren; dazu passt ungesüßte Schlagsahne, Vanilleeis oder eine einfache Vanillesauce. Optisch wirkt der Kuchen mit frischen Apfelscheiben oder einer dünnen Staubzuckerschicht auf rustikalen Tellern besonders ansprechend.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur 2–3 Tage haltbar; kurz im Ofen bei 150 °C aufwärmen, um die Kruste zu reaktivieren.
  • Ersatzprodukte: Butter lässt sich durch gekühlte Margarine ersetzen; die Textur verändert sich leicht.

Fazit: Die Kombination aus mürbem Boden, saftig gewürzten Äpfeln und knusprigen Streuseln macht dieses Rezept zu einer verlässlichen, gut skalierbaren Variante des klassischen Apfelkuchens.