Türkische Schafskäse Schiffchen Rezept

Türkische Schafskäse Schiffchen Rezept

Kompaktes, gebackenes Gericht mit würzigem Schafskäse in halbierten Paprika. Schnell zuzubereiten, eignet sich als Vorspeise oder leichtes Hauptgericht; Kombination aus cremiger Füllung, leicht gebräunter Kruste und frischen Kräutern sorgt für klare Textur- und Aromenkontraste.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 25 Minuten
  • Gesamtzeit: 40 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 4 große rote oder gelbe Paprika (je nach Größe halbieren)
  • 200 g Schafskäse (bspw. Beyaz Peynir oder vergleichbarer, gut abgetropft)
  • 1 kleines Ei (ca. 50 g)
  • 1 rote Zwiebel, fein gewürfelt (ca. 70 g)
  • 1 reife Tomate, entkernt und fein gewürfelt (ca. 80 g)
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL gehackte frische Petersilie
  • 1 TL getrockneter Oregano oder Thymian
  • ½ TL Chiliflocken (Pul biber) oder nach Geschmack
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Optional: 1 TL Zitronensaft, 1 TL Sesam zum Bestreuen

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Joghurt-Dip: 150 g Naturjoghurt, 1 TL Zitronensaft, 1 Knoblauchzehe (gerieben), Salz, Pfeffer

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Paprika längs halbieren, Kerngehäuse entfernen und die Schnittflächen leicht einölen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, Schnittflächen nach oben.

Schritt 2:

Schafskäse mit einer Gabel grob zerdrücken. In einer Schüssel mit Ei, fein gewürfelter Zwiebel, Tomate, gehackter Petersilie, Semmelbröseln, Öl, und Gewürzen (Oregano, Chiliflocken, Pfeffer) vermengen. Falls der Käse sehr salzig ist, kein zusätzliches Salz hinzufügen. Die Masse sollte formbar, jedoch nicht zu flüssig sein; bei Bedarf weitere Semmelbrösel ergänzen.

Schritt 3:

Die Füllung gleichmäßig in die Paprikahälften füllen. Die Oberfläche leicht andrücken und bei Bedarf mit etwas Sesam bestreuen. Für eine frischere Note 1 TL Zitronensaft unter die Füllung mischen.

Schritt 4:

Die gefüllten Paprika auf mittlerer Schiene 20–25 Minuten backen, bis die Paprika weich, die Oberfläche leicht gebräunt und die Füllung an den Rändern fest ist. Optional in den letzten 3–4 Minuten den Grill zuschalten für eine stärker gebräunte Kruste.

Schritt 5:

Inzwischen den Joghurt-Dip zubereiten: Naturjoghurt mit Zitronensaft, geriebenem Knoblauch, Salz und Pfeffer verrühren. Kühl stellen, bis die Schiffchen fertig sind.

Schritt 6:

Gefüllte Paprika aus dem Ofen nehmen, kurz 2–3 Minuten ruhen lassen. Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und zusammen mit dem Joghurt-Dip servieren. Achten auf Kontrast zwischen der warmen, leicht karamellisierten Oberfläche und der kühlen, cremigen Soße.

Varianten und Tipps

  • Für eine nussige Note fein gehackte Walnüsse oder Pinienkerne unter die Füllung mischen.
  • Vegetarische Variante ohne Ei: Ersatz durch 2 EL griechischen Joghurt oder pflanzliche Bindemittel (z. B. zerdrückte Kichererbsen).
  • Als Alternative zu Paprika: große Zucchini oder Auberginen längs halbieren und ebenso füllen; Backzeit ggf. um 5–10 Minuten verlängern.
  • Wer es würziger mag, kann 1 TL Harissa oder Tomatenmark unterrühren.
  • Für knusprige Oberfläche vor dem Backen zusätzlich 1 EL Butterflöckchen oder etwas Paniermehl über die Füllung streuen.

Serviervorschlag

Die Schiffchen auf einer länglichen Platte anrichten, mit frischer Petersilie bestreuen und den Joghurt-Dip separat servieren. Im Frühjahr oder Sommer passen frische Salate und geröstetes Fladenbrot, im Herbst/Winter gebackene Ofenkartoffeln oder ein einfacher Couscous dazu.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Reste abgedeckt im Kühlschrank 1–2 Tage haltbar; zum Aufwärmen kurz bei 180 °C im Ofen erhitzen, damit die Kruste wieder leicht knusprig wird.
  • Austausch: Schafskäse kann durch Feta oder eine Mischung aus Ricotta und zerbröselter Feta ersetzt werden; Salzgehalt anpassen.

Fazit: Die gebackenen Schafskäse Schiffchen gelingen zuverlässig durch einfache Zutaten und ergeben eine ausgewogene Kombination aus cremiger Füllung und leicht gebräunter Oberfläche.