Dicke Obst: Pfannkuchen Rezept wie auf der Kirmes
Dicke, fruchtige Pfannkuchen im Kirmesstil: Dieses Rezept ergibt hohe, saftige Pfannkuchen mit karamellisiertem Obst und goldbraunem Rand. Schnell und einfach zuzubereiten, geeignet für Frühstück oder Dessert. Kräftiger Butter-Vanille-Duft, saftige Fruchtfüllung und eine leicht knusprige Oberfläche erzeugen die typische Jahrmarktsqualität.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen (8 Pfannkuchen)
- Zubereitungszeit: 15 Minuten (plus 10 Minuten Ruhezeit)
- Kochzeit: 20 Minuten
- Gesamtzeit: 35 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Weizenmehl (Typ 405)
- 1 EL Backpulver (ca. 15 ml)
- 2 EL Zucker (ca. 25 g)
- 1/2 TL Salz
- 2 Eier (Größe M)
- 300 ml Milch
- 100 g Naturjoghurt oder Buttermilch
- 50 g geschmolzene Butter + extra zum Braten (ca. 20 g) oder 1 EL neutrales Öl
- 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
- 2 mittelgroße Äpfel (ca. 300 g) oder 200 g gemischtes Obst (Beeren, Pfirsich)
- 2 EL Zucker für das Obst
- 1 Prise Zimt (optional, bei Äpfeln)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 200 g gemischte Beeren
- 2 EL Zucker
- 1 EL Zitronensaft
- Optional: Puderzucker, Schlagsahne oder Vanilleeis
Zubereitung
Schritt 1:
Obst vorbereiten: Äpfel schälen, entkernen und in 5 mm große Würfel schneiden. Mit 2 EL Zucker und optional 1 Prise Zimt mischen. Für die Beerensoße 200 g Beeren mit 2 EL Zucker und 1 EL Zitronensaft in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze 4–6 Minuten köcheln lassen, bis die Früchte weich sind; gelegentlich umrühren.
Schritt 2:
Trockene Zutaten sieben: 250 g Mehl, 1 EL Backpulver, 2 EL Zucker und 1/2 TL Salz in einer Schüssel vermengen. Dadurch bleibt der Teig luftig und es bilden sich keine Klumpen.
Schritt 3:
Flüssige Zutaten vermischen: In einer zweiten Schüssel 2 Eier, 300 ml Milch, 100 g Joghurt, 50 g geschmolzene Butter und 1 TL Vanille verrühren. Die Flüssigkeit zügig zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Schneebesen nur so lange rühren, bis ein homogener, leicht zäher Teig entsteht; nicht übermixen.
Schritt 4:
Teig ruhen lassen: Den Teig 10 Minuten stehen lassen, damit das Backpulver arbeitsbereit wird und der Teig etwas quillt. In dieser Phase wird die Konsistenz dichter und besser für dicke Pfannkuchen.
Schritt 5:
Pfannkuchen backen: Eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze vorheizen und mit etwas Butter oder Öl einfetten. Für jeden Pfannkuchen etwa 70–80 ml Teig (große Kelle) in die Pfanne geben. Auf die noch feuchte Oberfläche einige Stücke des vorbereiteten Obstes legen, damit sie leicht in den Teig einsinken. Mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze 3–4 Minuten backen, bis sich an der Oberfläche kleine Blasen bilden und die Ränder fest sind. Dann wenden und weitere 3–4 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und das Innere durchgegart riecht (butter-vanillig). Bei Bedarf Hitze reduzieren, damit die Mitte nicht roh bleibt.
Schritt 6:
Fertigstellen und servieren: Die Pfannkuchen kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen, auf vorgewärmten Tellern stapeln und mit der warmen Beerensoße beträufeln oder mit Puderzucker bestäuben. Für eine karamellisierte Note einzelne Pfannkuchen vor dem Servieren kurz mit einem Stück kalter Butter bestreichen und kurz in der Pfanne schwenken.
Varianten und Tipps
- Für eine herbstliche Variante 50 g gehackte Walnüsse in den Teig geben und anstelle der Beeren gebratene Birnen verwenden.
- Vegane Option: Eier durch 2 EL gemahlene Leinsamen + 6 EL Wasser ersetzen, Joghurt durch Sojajoghurt und Butter durch Pflanzenöl.
- Für extra fluffige Pfannkuchen das Eiweiß steif schlagen und zum Schluss unter den Teig heben.
- Bei sehr saftigen Früchten etwas weniger Milch verwenden (ca. 250 ml), damit der Teig nicht zu dünn wird.
- Gleichmäßig große Pfannkuchen mit einem Messbecher oder einer Schöpfkelle portionieren.
Serviervorschlag
Auf einem flachen Teller stapeln und mit warmer Beerensoße kontrastreich beträufeln; frische Minzblätter oder Zitronenzesten sorgen für Farbakzente. Im Sommer frische Beeren verwenden, im Herbst karamellisierte Äpfel oder Birnen und dazu eine Kugel Vanilleeis servieren.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Reste im Kühlschrank 1–2 Tage in einem luftdichten Behälter lagern; zum Wiedererwärmen kurz in der Pfanne oder im Ofen bei 150 °C für 5–7 Minuten erhitzen.
- Buttermilch kann Joghurt ersetzen; sie sorgt für saftigere Pfannkuchen und eine leichte Säurenote.
Fazit: Durch die dichte, leicht zähe Teigkonsistenz, das Ruhen und das Braten bei mittlerer Hitze gelingen hohe, saftige Pfannkuchen mit karamellisiertem Obst zuverlässig und erinnern geschmacklich an die Kirmes.