Maracuja-Joghurt-Torte Rezept
Leichte, kühle No‑Bake-Torte mit fruchtiger Maracuja und cremigem Joghurt. Eignet sich gut für warme Tage oder als Dessert bei Gästen; die Kombination aus knusprigem Keksboden, samtiger Joghurtfüllung und glänzender Maracujaglasur ergibt klare, ausgewogene Aromen und unterschiedliche Texturen.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10–12 Portionen
- Zubereitungszeit: 30 Minuten (plus Wartezeit)
- Kochzeit: 10 Minuten (für Gelatinevorbereitung)
- Gesamtzeit: ca. 4½ Stunden (inkl. Kühlzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 200 g Butterkekse oder Vollkornkekse
- 100 g Butter, geschmolzen
- 400 g griechischer Joghurt (10 % Fett)
- 250 g Magerquark
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (optional)
- 300 ml Schlagsahne, gut gekühlt
- 6 Blatt Gelatine oder 8 g Gelatinepulver
- 200 ml Maracujapüree (passierte Maracuja oder Fruchtmark)
- 100 ml Maracujasaft oder Wasser (zum Auflösen der Gelatine)
- Saft einer halben Zitrone
- Prise Salz
- Springform 24 cm Durchmesser, Rand leicht eingefettet
Für die Soße/Beilage (optional):
- 100 ml Maracujapüree für die Glasur
- 25 g Zucker
- 1 Blatt Gelatine oder 1 g Agar‑Agar (vegetarisch)
Zubereitung
Schritt 1:
Die Kekse in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz fein zerkleinern oder in einer Küchenmaschine mahlen. Mit der geschmolzenen Butter vermischen, bis eine gleichmäßige, feuchte Krümelmasse entsteht. Die Krümel gleichmäßig in die 24 cm Springform drücken und dabei einen etwa 2 cm hohen Rand formen. Kalt stellen.
Schritt 2:
Für die Füllung Gelatine nach Packungsanweisung vorbereiten: Blattgelatine in kaltem Wasser einweichen und ausdrücken; Gelatinepulver in 6–8 EL kaltem Wasser quellen lassen. Maracujapüree mit 100 ml Saft (oder Wasser) und 50 g Zucker leicht erwärmen (nicht kochen). Die ausgedrückte oder gequollene Gelatine im warmen Fruchtmix auflösen und kurz abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren.
Schritt 3:
Joghurt, Quark, restlichen Zucker, Vanillezucker, Zitronensaft und eine Prise Salz in einer Schüssel glatt rühren. Den leicht abgekühlten Maracujamix zügig unter die Joghurtmasse rühren, damit die Gelatine gleichmäßig verteilt ist.
Schritt 4:
Die kalte Schlagsahne steif schlagen. Etwa ein Drittel der Sahne unter die Joghurt‑Maracuja‑Masse ziehen, um sie zu lockern, dann den Rest vorsichtig unterheben, bis eine homogene, luftige Masse entsteht. Die Füllung auf den vorbereiteten Keksboden geben und glatt streichen.
Schritt 5:
Die Torte mindestens 4 Stunden kalt stellen (besser über Nacht), bis die Füllung fest ist. Für die optionale Glasur 100 ml Maracujapüree mit Zucker erhitzen, Gelatine bzw. Agar nach Packungsanweisung einrühren, kurz abkühlen lassen und bei etwa 25–30 °C vorsichtig auf die fest gewordene Oberfläche gießen. Nochmals kalt stellen, bis die Glasur gesetzt ist.
Schritt 6:
Vor dem Servieren den Springformrand lösen. Mit frischen Maracujapulpen, dünnen Limettenscheiben oder geraspelter weißer Schokolade dekorieren. Kühl servieren; auf Raumtemperatur kommen lassen für intensiveren Geschmack.
Varianten und Tipps
- Vegetarische Variante: Agar‑Agar anstelle von Gelatine verwenden (Empfehlung: 1 g Agar für 150–200 ml Flüssigkeit, kurz aufkochen).
- Crunchy‑Element: Auf den Keksboden 2 EL gehackte Nüsse oder Krokant geben, für zusätzliche Textur.
- Säureanpassung: Bei sehr süßem Maracujapüree weniger Zucker verwenden und ggf. mehr Zitronensaft zugeben.
- Leichtere Version: Statt Schlagsahne 200 g griechischen Joghurt mehr und 100 ml Sahne verwenden; Festigkeit kann sich leicht verringern.
Serviervorschlag
Auf einer hellen Tortenplatte anrichten, Stücke mit frischen Maracuja‑Halbkugeln garnieren, um das gelbe Fruchtfleisch sichtbar zu machen. Als Dessert zu sommerlichen Menüs mit leichtem Krautsalat oder fruchtigen Sorbets kombinierbar.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 48 Stunden haltbar; länger wird die Konsistenz weich und aromatische Fruchtnoten verlieren an Intensität.
- Einfrieren: Nicht empfohlen, da die Textur von Joghurt und Sahne sich verändern kann.
Fazit: Die Maracuja‑Joghurt‑Torte gelingt zuverlässig als erfrischendes No‑Bake‑Dessert durch klar abgestimmte Texturen, feste Gelatine‑Stabilisierung und eine ausgewogene Säure‑Süße‑Balance.