Schwedische Kartoffeln Rezept

Schwedische Kartoffeln Rezept

Kurz beschriebenes Ofenrezept für aromatische, goldbraun geröstete Kartoffeln mit einer leicht säuerlichen Senf-Dill-Soße. Eignet sich als Beilage zu Fisch oder Fleisch oder als eigenständiges Gericht. Betonung auf knuspriger Oberfläche und weichem Inneren; einfach in der Zubereitung und gut vorzubereiten.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 50 Minuten
  • Gesamtzeit: 65 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 800 g festkochende Kartoffeln (mittelgroß, möglichst gleich groß)
  • 40 g Butter, geschmolzen
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL **Salz**
  • 1/2 TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1 kleine rote Zwiebel, fein in Ringe geschnitten
  • 1 EL fein gehackter Dill (plus extra zum Garnieren)
  • 1/2 Zitrone, nur Schale (fein abgerieben)

Für die Soße/Beilage:

  • 150 g Crème fraîche oder griechischer Joghurt
  • 1 TL Dijon-Senf
  • 1 TL Honig oder Ahornsirup
  • 1–2 EL kaltes Wasser zum Einstellen der Konsistenz
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

Schritt 1:

Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Kartoffeln gründlich bürsten und trocken tupfen. Bei Bedarf die Enden begradigen, damit die Kartoffeln später gleichmäßig liegen.

Schritt 2:

Jede Kartoffel mit einem scharfen Messer in feine Scheiben einschneiden, dabei nur bis etwa 3–4 mm vor dem Boden schneiden, sodass die Scheiben am Fuß verbunden bleiben (Fächer- bzw. Scheibenschnitt). Alternativ in dünne Scheiben schneiden, wenn durchschneiden gewünscht ist.

Schritt 3:

Butter und Olivenöl mischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Kartoffeln mit der Fettmischung bestreichen, dabei etwas Mischung zwischen die Scheiben pinseln. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Schritt 4:

Die Kartoffeln im vorgeheizten Ofen ca. 45–50 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun und knusprig sind und das Innere weich ist (mit einer Gabel testen). Nach 25 Minuten nochmals mit etwas Butter-Öl-Mischung bestreichen, um zusätzliche Bräunung zu erzielen.

Schritt 5:

Für die Soße Crème fraîche, Dijon-Senf, Honig, Zitronenschale und gehackten Dill in einer Schüssel glatt rühren. Mit 1–2 EL kaltem Wasser auf gewünschte Cremigkeit bringen und mit Salz sowie Pfeffer abschmecken.

Schritt 6:

Die fertig gebackenen Kartoffeln kurz ruhen lassen (2–3 Minuten), dann mit der Senf-Dill-Soße beträufeln oder separat reichen. Mit fein geschnittener roten Zwiebel und frischem Dill bestreuen. Farbkontrast: goldbraune Schnittkanten, grüner Dill und rosa Zwiebelringe.

Varianten und Tipps

  • Für eine rauchigere Note 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver in die Butter-Öl-Mischung geben.
  • Kleinere Kartoffeln halbieren und als schnellere Variante 30–35 Minuten backen.
  • Knoblauchzehen fein hacken und in den letzten 10 Minuten zugeben, um Röstaromen zu verstärken.
  • Crème fraîche durch griechischen Joghurt ersetzen für eine leichtere Variante; bei Bedarf weniger Wasser verwenden.
  • Wer kräftigere Würze will, 1 TL Meerrettich zur Soße geben.

Serviervorschlag

Warm servieren; als Beilage zu gebratenem Fisch oder Schweinefilet passen die frischen Dillnoten besonders gut. Für ein sommerliches Menü auf einer Platte anrichten, mit Zitronenscheiben und frischem Dill garnieren.

Anmerkungen

  • Reste in einem luftdichten Behälter bis zu 48 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Zum Wiedererwärmen im Ofen bei 180 °C ca. 8–10 Minuten backen, damit die Kanten wieder knusprig werden.
  • Butter kann durch pflanzliche Margarine ersetzt werden; bei laktosefreier Ernährung Crème fraîche durch laktosefreie Alternativen ersetzen.

Fazit: Durch die Kombination aus knusprigen Kanten und weichem Inneren mit einer frischen Senf-Dill-Soße gelingt dieses Rezept zuverlässig als aromatische Beilage oder leichtes Hauptgericht.