Geschmorter Weißkohl Rezept
Ein sachliches Rezept für geschmorten Weißkohl, ideal als herzhafte Beilage oder leichtes Hauptgericht. Durch langsames Schmoren entsteht eine zarte, saftige Textur und ein leicht süßliches, würziges Aroma; kurze Anbratphasen sorgen für goldbraune Karamellnoten. Schnell vorzubereiten, saisonal einsetzbar und einfach in Varianten mit Apfel, Speck oder Sahne anpassbar.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 45 Minuten
- Gesamtzeit: 60 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 1 kg Weißkohl (Kopf), geviertelt und in ca. 1 cm breite Streifen geschnitten
- 150 g Zwiebel, in feinen Streifen
- 2 EL Butter oder neutrales Öl
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 TL ganze Kümmelsamen oder 1/2 TL gemahlener Kümmel
- 1 EL Zucker
- 1 TL Salz
- 1/2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 200 ml Gemüsebrühe
- 1 Lorbeerblatt
- 1 EL Apfelessig (oder Zitronensaft) zum Abschmecken
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 1 säuerlicher Apfel (ca. 150 g), geschält und gewürfelt (optional)
- 100 ml Sahne oder 50 ml Crème fraîche (optional, für eine cremige Variante)
- 50 g geröstete Speckwürfel (optional, für mehr Würze)
Zubereitung
Schritt 1:
Den Weißkohl vierteln, den Strunk entfernen und in etwa 1 cm breite Streifen schneiden. Zwiebel fein schneiden und Knoblauch hacken. Falls verwendet, Apfel in kleine Würfel schneiden. Alle Zutaten bereitlegen.
Schritt 2:
In einer großen Pfanne oder einem breiten Topf die Butter bei mittlerer Hitze zerlassen. Die Zwiebeln hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren 5–7 Minuten glasig dünsten, bis sie weich sind und leicht goldbraun riechen.
Schritt 3:
Den Knoblauch und den Kümmel kurz mitrösten (20–30 Sekunden), dann den geschnittenen Weißkohl zugeben. Alles kräftig mischen, damit der Kohl leicht anbrät und erste Ränder goldbraun werden. Mit Zucker, Salz und Pfeffer bestreuen.
Schritt 4:
Die Gemüsebrühe und das Lorbeerblatt zugießen, einmal aufkochen lassen. Hitze reduzieren, die Pfanne abdecken und den Kohl bei niedriger bis mittlerer Hitze 30–35 Minuten schmoren lassen, bis die Blattstrukturen zart und saftig sind. Zwischendurch umrühren und bei Bedarf etwas Brühe nachgießen.
Schritt 5:
Optional Apfelwürfel, Sahne oder geröstete Speckwürfel zugeben und weitere 5–7 Minuten offen köcheln, damit Flüssigkeit reduziert und Aromen gebunden werden. Kurz vor Ende Apfelessig einrühren, um die Süße auszubalancieren.
Schritt 6:
Lorbeerblatt entfernen, gegebenenfalls mit zusätzlichem Salz und Pfeffer abschmecken. Das Gericht sollte eine zarte, saftige Textur mit vereinzelten goldbraunen Karamellnoten und ein leicht süßlich-würziges Aroma aufweisen. Vor dem Servieren 5 Minuten ruhen lassen.
Varianten und Tipps
- Für eine rauchige Note 50 g geräucherten Speck zu Beginn mit den Zwiebeln anbraten.
- Mit 1 TL Senfkörnern oder 1 TL Fenchelsamen statt Kümmel eine andere Geschmacksrichtung erzielen.
- Für eine cremige Konsistenz am Ende 100 ml Sahne einrühren und kurz einköcheln lassen.
- Für schnelle Zubereitung Weißkohl in grobe Streifen schneiden und die Garzeit um 5–10 Minuten verkürzen; dabei häufiger umrühren.
- Restliche Brühe als leichte Soße mit etwas Senf und Öl montieren und separat servieren.
Serviervorschlag
An warmen Tagen als leichte Beilage zu gegrilltem Fisch oder Huhn servieren; im Herbst und Winter passt der geschmorte Kohl gut zu Bratwurst oder Kartoffelpüree. Auf Tellern anrichten, mit etwas geröstetem Speck oder frischer Petersilie bestreuen, um Kontrast in Farbe und Textur zu schaffen.
Anmerkungen
- Reste 2–3 Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahren; beim Erwärmen etwas Brühe oder Wasser hinzufügen, um Austrocknen zu verhindern.
- Für eine vegetarische Variante Speck weglassen und durch geröstete Nüsse oder Pilze ersetzen.
Fazit: Dieses Rezept gelingt zuverlässig durch niedriges Schmoren, das intensive Aromen und eine zarte Textur des Weißkohls erzeugt.