Saftiger Zitronen-Sandkuchen Rezept
Ein saftiger Zitronen-Sandkuchen, geeignet als Alltagsgebäck oder für Gäste. Das Rezept liefert eine feine, gleichmäßige Krume mit klarer Zitronennote durch Schale und Glasur. Schnell und unkompliziert in der Vorbereitung, bleibt der Kuchen durch Butter und einen Schuss Milch feucht; die Glasur sorgt für frische Säure und glänzende Oberfläche.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10–12 Portionen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 50 Minuten
- Gesamtzeit: 65 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 300 g Weizenmehl (Type 405)
- 15 g Backpulver
- 1 Prise Salz
- 200 g Zucker
- 200 g Butter (weich)
- 4 Eier (Größe M)
- 1 TL Vanilleextrakt
- 50 ml Milch (zimmerwarm)
- Schale von 2 Bio-Zitronen (fein gerieben, ca. 2 EL)
- 1–2 EL Zitronensaft (für leichten Säureausgleich im Teig)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 150 g Puderzucker
- 60 ml Zitronensaft (frisch gepresst)
- Optional: 1 EL geschmolzene Butter für Glanz
Zubereitung
Schritt 1:
Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel kurz miteinander vermischen und beiseitestellen.
Schritt 2:
Butter und Zucker in einer großen Rührschüssel mit dem Handmixer cremig und hell aufschlagen (ca. 3–4 Minuten). Die Masse sollte luftig wirken; das ist wichtig für eine feine Krume.
Schritt 3:
Eier einzeln unterrühren, nach jedem Ei gut schlagen, bis die Masse homogen ist. Zitronenschale und Vanilleextrakt zugeben. Kurz weiterrühren, bis die Aromen gleichmäßig verteilt sind.
Schritt 4:
Die trockenen Zutaten in zwei Portionen abwechselnd mit der Milch unter die Butter-Ei-Mischung heben. Vorsichtig und nur so lange rühren, bis ein glatter Teig entstanden ist; nicht übermixen, um eine dichte Textur zu vermeiden. Zum Schluss 1–2 EL Zitronensaft einrühren, falls gewünscht.
Schritt 5:
Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen etwa 50 Minuten backen. Der Kuchen ist fertig, wenn die Oberfläche goldbraun ist und die Stäbchenprobe ein sauberes Ergebnis zeigt. Während des Backens verströmt der Kuchen ein frisches Zitronenaroma.
Schritt 6:
Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Gitter stürzen. Für die Glasur Puderzucker und Zitronensaft zu einer glatten, dickflüssigen Masse verrühren; bei Bedarf etwas Wasser oder geschmolzene Butter zugeben. Glasur über den noch warmen Kuchen geben und vollständig auskühlen lassen, bis die Oberfläche leicht glänzt und fest wird.
Varianten und Tipps
- Für intensivere Feuchtigkeit 50 g Joghurt natur unter den Teig mischen und die Milch entsprechend reduzieren.
- Anstelle der Glasur eine dünne Zitronen-Sahne-Creme (Sahne und Frischkäse) verwenden für eine sahnigere Note.
- Einige EL Mohn in den Teig geben für Textur und optischen Kontrast.
- Für ein nussiges Aroma 50 g fein gehackte Mandeln unter das Mehl mischen.
- Bei Verwendung eines Bundt-Kuchens Backzeit ggf. um 5–10 Minuten erhöhen; Oberfläche beobachten.
Serviervorschlag
In Scheiben schneiden und pur oder mit frischen Beeren servieren; im Frühling eignen sich Rhabarberkompott oder Erdbeeren, im Herbst ein warmer Fruchtkompott. Für eine festlichere Präsentation mit einem Klecks leicht gesüßter Schlagsahne garnieren.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur 2–3 Tage haltbar; Scheiben lassen sich bis zu 1 Monat einfrieren.
- Aufwärmen: Kurz in den auf 150 °C vorgeheizten Ofen (5–8 Minuten) oder in der Mikrowelle (20–30 Sekunden) leicht erwärmen.
Fazit: Dieses Rezept bietet eine verlässliche Kombination aus feuchter Krume und frischer Zitronennote, die durch einfache Arbeitsschritte und eine klassische Glasur konstant gelingt.