Lecker Maulwurfkuchen mit Erdbeeren Rezept
Schokoladiger Rührteig bildet die Grundlage für einen klassischen Maulwurfkuchen, gefüllt mit frisch gezuckerten Erdbeeren und stabil geschlagener Sahne. Eignet sich gut als sommerliches Dessert oder für Feierlichkeiten; die Kombination aus saftigem Kuchen, luftiger Creme und fruchtiger Säure sorgt für klare Kontraste in Textur und Geschmack.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10–12 Portionen
- Zubereitungszeit: 40 Minuten
- Kochzeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 120 Minuten (inkl. Abkühlen und Kühlen)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 4 Eier (Gr. M)
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (optional)
- 100 g Butter, geschmolzen
- 50 ml Milch
- 150 g Weizenmehl (Type 405)
- 30 g Kakaopulver, ungesüßt
- 1 TL Backpulver
- Prise Salz
- 400 ml Schlagsahne
- 40 g Puderzucker (für die Sahne)
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 600 g Erdbeeren (ca. 500 g für die Füllung + 100 g zur Dekoration)
- optional: 30–50 g dunkle Schokolade zum Hobeln
Für die Soße/Beilage (optional):
- 200 g Erdbeeren
- 1 EL Zucker
- 1 TL Zitronensaft
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø 24–26 cm) fetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Eier, Zucker und optional Vanillezucker in einer Rührschüssel mit dem Handmixer 5–7 Minuten hell und schaumig aufschlagen. Geschmolzene, etwas abgekühlte Butter und Milch kurz unterrühren.
Schritt 2:
Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz mischen, portionsweise unter die Eimasse heben, bis ein homogener Teig entsteht. Teig in die vorbereitete Form füllen und im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen (Stäbchenprobe machen). Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Schritt 3:
Vom ausgekühlten Kuchen etwa ein Drittel der Oberfläche als Krümel beiseitelegen (für die „Erde“). Mit einem runden Ausstecher oder einer Schale in der Mitte einen Kreis (Ø ca. 8–10 cm) markieren und das Innere mit einem Löffel oder Messer 4–5 cm tief aushöhlen. Die entnommenen Kuchenstücke fein zerkrümeln und zur Seite stellen.
Schritt 4:
Erdbeeren waschen, putzen und etwa 500 g würfeln; 100 g für die Dekoration halbieren. Gewürfelte Erdbeeren mit 1–2 EL Zucker und 1 TL Zitronensaft mischen und ca. 10 Minuten ziehen lassen (die Früchte geben Saft und werden aromatischer).
Schritt 5:
Sahne mit Puderzucker und Sahnesteif steif schlagen (nicht zu fest, sonst wird die Struktur brüchig). Einen Teil der Sahne in die ausgehöhlte Mitte füllen, dann eine Schicht gewürfelter Erdbeeren einlegen, nochmals Sahne darauf geben und mit Erdbeeren abschließen, so dass eine kuppelförmige Füllung entsteht.
Schritt 6:
Die zuvor beiseitegelegten Kuchenkrümel gleichmäßig über die Sahne streuen, sodass die Oberfläche vollständig bedeckt ist (das ergibt das typische „Maulwurf“-Aussehen). Optional mit halbierten Erdbeeren und Schokoladenhobeln dekorieren. Vor dem Servieren den Kuchen mindestens 60 Minuten kühl stellen, danach mit einem warmen Messer schneiden.
Varianten und Tipps
- Für festere Füllung statt Sahnesteif 3 Blatt eingeweichte Gelatine verwenden: Gelatine auflösen und kurz unter die geschlagene Sahne ziehen.
- Teil der Erdbeeren durch reife Himbeeren ersetzen für intensiveren Fruchtgeschmack.
- Für intensiveren Schokoladengeschmack 10–20 g zusätzliches Kakaopulver in den Teig geben.
- Mini-Maulwurfkuchen in kleinen Springformen oder großen Muffinformen backen (Backzeit entsprechend anpassen).
- Wer eine weniger süße Variante bevorzugt, Sahne mit 200 g Mascarpone mischen (fester, leicht säuerlich).
Serviervorschlag
Kalt servieren: den Kuchen auf einer flachen Platte platzieren, mit zusätzlichen frischen Erdbeeren und einigen Minzblättern garnieren. Passt gut zu Kaffee oder einem glasig-kühlen Dessertwein; visuell wirkt die rote Füllung kontrastreich zur dunklen Kuchenkruste.
Anmerkungen
- Im Kühlschrank bleibt der fertig gefüllte Kuchen bis zu 48 Stunden frisch; länger nicht empfehlenswert wegen der frischen Beeren.
- Ungefüllten Rührkuchen kann man gut einfrieren; erst vollständig auftauen und dann füllen und dekorieren.
Fazit: Dieses Rezept verbindet einen saftigen Schokoladenboden mit stabiler Sahne und frischen Erdbeeren, sodass der Maulwurfkuchen zuverlässig eine ausgewogene Textur- und Geschmacksbalance bietet.