Sauna Suppe Rezept, es wird garantiert nichts übrig bleiben!

Sauna Suppe Rezept, es wird garantiert nichts übrig bleiben!

Wärmende, würzige Gemüsesuppe mit leichtem Schärfeprofil und samtiger Textur, ideal für kalte Tage oder als kräftigender Starter. Schnell zuzubereiten, saisonale Wurzelgemüse und rote Linsen sorgen für Körper und Sättigung; aromatische Gewürze erzeugen Duft und Hitze ohne Überwürzung. Geeignet als Hauptgericht oder Begleitung zu Brot.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 30 Minuten
  • Gesamtzeit: 45 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 2 EL Olivenöl
  • 1 große Zwiebel (ca. 150 g), fein gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 30 g frischer Ingwer, geschält und fein gerieben
  • 2 Karotten (ca. 250 g), in Scheiben
  • 1 mittelgroße Süßkartoffel (ca. 400 g), gewürfelt
  • 100 g rote Linsen, gespült
  • 1 Dose (400 g) stückige Tomaten
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Kokosmilch
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 1/2–1 TL Chiliflocken (je nach gewünschter Schärfe)
  • Saft einer halben Zitrone
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Frischer Koriander oder Petersilie zum Bestreuen
  • Optional: geröstete Kürbiskerne oder Brot zum Servieren

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 150 g Naturjoghurt oder Crème fraîche (optional, zum Abschmecken oder als Klecks)

Zubereitung

Schritt 1:

In einem großen Topf 2 EL Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen. **Zwiebel** glasig dünsten (3–4 Minuten), dann **Knoblauch** und **Ingwer** hinzufügen und kurz anrösten, bis ein würziger Duft aufsteigt (30–60 Sekunden). Durch das Anrösten der Gewürze entsteht eine warme, aromatische Basis.

Schritt 2:

Karotten und Süßkartoffel dazugeben und 4–5 Minuten mitbraten, sodass die Ränder leicht Farbe annehmen. **Paprikapulver**, **Kreuzkümmel**, **Kurkuma** und **Chiliflocken** einstreuen und kurz mitrösten, um die ätherischen Öle zu aktivieren.

Schritt 3:

Rote Linsen, stückige Tomaten und Gemüsebrühe in den Topf geben. Aufkochen, dann die Hitze reduzieren und bei geschlossenem Deckel 15–20 Minuten köcheln lassen, bis Linsen und Gemüse weich sind. Die Brühe sollte leicht sämig wirken und die Farbe kräftig orange-rot sein.

Schritt 4:

Etwa die Hälfte der Suppe mit einem Stabmixer pürieren, um eine **cremige, aber noch leicht stückige Konsistenz** zu erreichen. Wer eine vollständig glatte Suppe bevorzugt, vollständig pürieren. Beim Pürieren die Hitze reduzieren, um Spritzer zu vermeiden.

Schritt 5:

Kokosmilch einrühren und nochmals kurz erhitzen, ohne die Suppe stark zum Kochen zu bringen. Mit **Zitronensaft**, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Kokosmilch mildert die Schärfe und sorgt für eine samtige Textur; Zitronensaft bringt Frische und hebt die Gewürze.

Schritt 6:

Suppe in vorgewärmte Schalen füllen, mit gehacktem **Koriander** oder **Petersilie** bestreuen und nach Wunsch einen Klecks **Naturjoghurt** oder geröstete Kürbiskerne hinzufügen. Heiß servieren; die Oberfläche sollte glänzend und die Konsistenz sahnig sein.

Varianten und Tipps

  • Für eine rauchigere Note mehr **geräuchertes Paprikapulver** verwenden oder am Schluss einen Spritzer geräuchertes Öl ergänzen.
  • Statt Kokosmilch 150 g Crème fraîche für eine reichere, weniger süße Variante verwenden.
  • Für veganen Proteinschub geröstete Kichererbsen als Topping verwenden.
  • Für kräftigeren Geschmack einen Teil der Gemüsebrühe durch Hühnerbrühe ersetzen (nicht vegetarisch).
  • Gewürze vorher in der Pfanne ohne Fett kurz anrösten, um das Aroma zu intensivieren.

Serviervorschlag

In tiefen Tellern anrichten und mit frischen Kräutern sowie einem Klecks Joghurt servieren; dazu knuspriges Vollkornbrot oder geröstete Saaten reichen. Für festliche Anlässe mit gerösteten Kürbiskernen und einem Tropfen gutes Olivenöl garnieren.

Anmerkungen

  • Suppe hält sich abgedeckt im Kühlschrank bis zu 3 Tage; beim Aufwärmen bei mittlerer Hitze langsam erhitzen, ggf. etwas Wasser oder Brühe ergänzen.
  • Süßkartoffel kann durch Kürbis ersetzt werden; rote Linsen durch gelbe Linsen, Garzeit vergleichbar.

Fazit: Diese Sauna Suppe verbindet wärmende Gewürze, samtige Textur und unkomplizierte Zubereitung, weshalb sie zuverlässig sättigt und gut vorzubereiten ist.