Engelsaugen, unsere lieblings Kekse Rezept
Kurz, unkompliziertes Rezept für klassische Engelsaugen mit fruchtiger Konfitürenfüllung. Die Kekse sind buttrig-zart, entwickeln beim Backen eine goldene Farbe und verströmen ein warmes Vanille-Aroma. Eignet sich für Plätzchenteller, Kaffee oder als Mitbringsel.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 30 Stück
- Zubereitungszeit: 20 Minuten (zzgl. optionaler Kühlzeit)
- Kochzeit: 12–14 Minuten
- Gesamtzeit: 32 Minuten (ohne optionale Kühlung)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Weizenmehl (Typ 405)
- 100 g gemahlene Mandeln (optional, für zartere Textur)
- 150 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Backpulver
- 200 g Butter, zimmerwarm
- 1 Eigelb
- 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
- Abgeriebene Schale einer halben Bio-Zitrone (optional)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 200 g Konfitüre nach Wahl (Himbeere, Aprikose, Erdbeere)
- Optional: 50 g Puderzucker und 1–2 TL Zitronensaft für eine Glasur
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mehl, gemahlene Mandeln, Backpulver und Salz in einer Schüssel kurz vermengen.
Schritt 2:
In einer separaten Schüssel die zimmerwarme Butter mit dem Zucker cremig rühren, bis die Masse hell und luftig wirkt. Eigelb, Vanille und Zitronenschale unterrühren.
Schritt 3:
Die trockenen Zutaten zügig unter die Butter-Zucker-Mischung arbeiten, bis ein homogener, noch leicht klebriger Teig entsteht. Den Teig nicht überarbeiten, um feste Kekse zu vermeiden.
Schritt 4:
Aus dem Teig walnussgroße Kugeln formen (ca. 18–20 g pro Kugel) und mit ausreichend Abstand auf das vorbereitete Blech setzen. Wer möchte, kann die Kugeln für 15–30 Minuten kühlen, das reduziert das Verlaufen beim Backen.
Schritt 5:
Die Kugeln im vorgeheizten Ofen für 12–14 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind. Direkt nach dem Herausnehmen mit dem runden Ende eines Holzlöffels oder dem Daumen eine Vertiefung in jede Keksmitte drücken (bei Bedarf erneut leicht eindrücken).
Schritt 6:
Die Vertiefungen mit je ca. 1 Teelöffel Konfitüre füllen, die Kekse vollständig auskühlen lassen. Optional mit einer dünnen Zitronenglasur bestreichen oder leicht mit Puderzucker bestäuben. Vor dem Servieren vollständig abkühlen lassen, damit die Füllung nicht verläuft.
Varianten und Tipps
- Für nussigere Note statt gemahlener Mandeln Haselnüsse verwenden. Nüsse fein mahlen, damit die Textur zart bleibt.
- Schokoladenfüllung: Statt Konfitüre nach dem Auskühlen eine kleine Schokoladenganache einfüllen (Zartbitter, leicht abgekühlt).
- Vanillezucker ersetzen oder ergänzen, um das Aroma zu intensivieren; 1 Päckchen Vanillezucker entspricht etwa 8 g.
- Für knusprigere Ränder die Backzeit um 1–2 Minuten verlängern, für weichere Kekse eher kürzer backen.
- Teig lässt sich gut vorbereiten: Im Kühlschrank bis zu 48 Stunden lagern oder 1 Monat einfrieren (geformte Kugeln auf Backblech vorfrosten, dann in Gefrierbeutel).
Serviervorschlag
Auf einem flachen Teller arrangieren, sodass die fruchtige Füllung sichtbar bleibt. Zu Kaffee oder Tee servieren; bei winterlichen Anlässen eignen sich dunkle Konfitüren (Brombeere) und eine leichte Puderzucker-Dekoration.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur 5–7 Tage haltbar; Konfitürenfüllung kann die Oberfläche mit der Zeit etwas weicher machen.
- Aufwärmen: Nicht nötig; kurz vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen, damit die Aromen sich entfalten. Butter kann bei Bedarf durch pflanzliche Margarine ersetzt werden (Textur leicht verändert).
Fazit: Dieses Rezept liefert zuverlässig buttrige, zarte Engelsaugen mit stabiler Konfitürenfüllung und ist einfach an persönliche Geschmackswünsche anpassbar.