Omas Buchteln Rezept, schmecken am dritten Tag wie frisch gebacken!
Locker-weiche Hefeklöße mit einer fruchtigen Füllung, die durch das enge Setzen in der Form saftig bleiben und auch am dritten Tag noch frisch wirken. Das Rezept ist für den klassischen Ofenbetrieb konzipiert, einfach umzusetzen und eignet sich gut für Vorbereitung am Vortag.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12 Stück
- Zubereitungszeit: 40 Minuten (aktiv)
- Kochzeit: 30–35 Minuten
- Gesamtzeit: 160 Minuten (inkl. 90 Minuten Gehzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g Weizenmehl (Type 405)
- 250 ml Milch, lauwarm
- 70 g Zucker
- 70 g Butter, weich + 30 g zum Bestreichen
- 2 Eier (Größe M)
- 21 g frische Hefe oder 7 g Trockenhefe
- 1 TL Salz
- 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
- Abgeriebene Schale von 1 Zitrone (optional)
- 200 g Konfitüre nach Wahl (z. B. Marille oder Pflaume) oder 250 g Quarkfüllung
- Puderzucker zum Bestäuben
Für die Soße/Beilage (optional):
- 300 ml Milch
- 2 Eigelbe
- 30 g Zucker
- 10 g Speisestärke
- 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
Zubereitung
Schritt 1:
Hefe in der lauwarmen Milch mit 1 TL Zucker auflösen und 10 Minuten stehen lassen, bis sich leichte Bläschen bilden. In einer großen Schüssel Mehl, restlichen Zucker und Salz mischen.
Schritt 2:
Eier, weiche Butter, Vanille und Zitronenabrieb zur Mehlmischung geben. Die Hefemilch hinzufügen und den Teig 8–10 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist; bei Bedarf 1–2 EL Milch ergänzen. Der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein.
Schritt 3:
Teig zu einer Kugel formen, in eine geölte Schüssel legen und abgedeckt an einem warmen Ort ca. 60–90 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Schritt 4:
Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche kurz durchkneten und in 12 gleich schwere Stücke (je ca. 75–85 g) teilen. Jedes Stück zu einer Fladenform drücken, in die Mitte 1 TL Konfitüre geben und den Teig zu einer glatten Kugel verschließen. Die Kugeln mit der Naht nach unten in eine gebutterte Auflaufform dicht nebeneinander setzen.
Schritt 5:
Abgedeckt weitere 30–45 Minuten gehen lassen, bis die Buchteln sich sichtbar aneinander schmiegen. Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Vor dem Backen die Oberfläche mit geschmolzener Butter bestreichen.
Schritt 6:
Die Buchteln 30–35 Minuten backen, bis sie goldbraun sind und der Duft von gebuttertem Gebäck im Raum liegt. Nach dem Backen nochmals mit geschmolzener Butter bestreichen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben. Optional: Mit warmer Vanillesauce servieren.
Varianten und Tipps
- Für eine Quarkfüllung 200 g Magerquark mit 25 g Zucker und etwas Vanille glatt rühren.
- Mit Mohnfüllung oder Nussfüllung (gemahlene Nüsse + Honig) Variation anbieten.
- Teig zur Geschmacksvertiefung über Nacht bei 4 °C gehen lassen und am nächsten Tag backen (kalte Führung).
- Bei trockenem Teig während des Knetens kleine Schlucke Milch ergänzen; zu feuchten Teig nur mit Mehl dosiert arbeiten.
- Für gleichmäßige Bräunung während der letzten 5 Minuten Backzeit mit Alufolie leicht abdecken, falls die Oberfläche zu dunkel wird.
Serviervorschlag
Auf einer einfachen Servierplatte dicht aneinander arrangieren, mit Puderzucker bestäuben und warme Vanillesauce separat dazu reichen. Frische Beeren oder Kompott ergänzen im Sommer das Aroma; bei Kaffee oder Tee serviert die Kombination besonders gut.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur 2–3 Tage haltbar; bei Bedarf im Ofen bei 160 °C 8–10 Minuten auf 80 % erwärmen. Mikrowelle nur kurz (10–20 Sekunden) verwenden, um Feuchtigkeit zu erhalten.
- Ersatz: 21 g frische Hefe = 7 g Trockenhefe; Mengen für Butter oder Zucker je nach Geschmack leicht anpassen.
Fazit: Das Rezept liefert durch die dichte Setzung in der Form und das Bestreichen mit Butter zuverlässig saftige Buchteln mit weichem Inneren, die mehrere Tage frisch bleiben.