Hefezopf Rezept wie beim Bäcker …nur viel frischer!
Kurz, zuverlässiges Rezept für einen klassischen Hefezopf mit lockerer Krume und goldglänzender Kruste. Geeignet als Frühstücksgebäck oder für Kaffeetisch; das Rezept ist robust, lässt sich variieren und erfordert nur wenige Grundtechniken.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10 Portionen
- Zubereitungszeit: 30 Minuten (aktiv)
- Kochzeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 3 Stunden (inkl. Gehzeiten)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g Weizenmehl (Type 550)
- 200 ml Milch, lauwarm (ca. 30–35 °C)
- 60 g Zucker
- 1 TL Salz
- 21 g frische Hefe oder 7 g Trockenhefe
- 60 g Butter, weich
- 1 Ei (für den Teig)
- 1 Eigelb + 1 EL Milch zum Bestreichen
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 50 g Rosinen (in Rum oder warmem Wasser eingeweicht und abgetropft)
- Optional: 30 g Mandelblättchen oder 20 g Hagelzucker zum Bestreuen
Zubereitung
Schritt 1:
Hefe in der **lauwarmen Milch** mit 1 TL Zucker auflösen und 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich leichte Bläschen bilden. In einer großen Schüssel **Mehl**, restlichen Zucker und **Salz** mischen.
Schritt 2:
Die Hefemischung, **weich**es Butterstück, das **Ei** und die Mehlmischung zugeben. Mit den Knethaken einer Küchenmaschine oder von Hand ca. 8–10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Der Teig sollte weich und leicht klebrig sein; bei Bedarf max. 1–2 EL Mehl zusätzlich einarbeiten.
Schritt 3:
Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht geölte Schüssel legen und mit einem feuchten Tuch abdecken. An einem warmen Ort ca. 60–75 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert (etwa verdoppelt).
Schritt 4:
Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, kurz entgasen und in drei gleich große Portionen teilen. Jede Portion zu einer etwa 40–45 cm langen Rolle formen. Falls verwendet, jetzt **Rosinen** einarbeiten (gleichmäßig verteilen).
Schritt 5:
Die drei Rollen zu einem lockeren Zopf flechten: Mittlere Rolle über linke legen, rechte über neue Mitte, Vorgang wiederholen. Die Enden leicht zusammendrücken und unter den Zopf klappen. Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, abdecken und nochmals 30–45 Minuten gehen lassen.
Schritt 6:
Ofen auf **180 °C Umluft** (oder 190 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Zopf mit der Mischung aus **Eigelb und Milch** bestreichen und mit **Mandelblättchen oder Hagelzucker** bestreuen. Im vorgeheizten Ofen 25–30 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist. Zopf auf einem Gitter abkühlen lassen, vor dem Schneiden vollständig auskühlen lassen, damit die Krume sich setzt.
Varianten und Tipps
- Für eine nussige Note 50 g gehackte Haselnüsse oder Mandeln in den Teig geben.
- Für eine kräftigere Süße und Glanz vor dem Backen mit Zuckersirup bestreichen (1 EL Zucker in 1 EL Wasser auflösen).
- Rosinen vor Verwendung in warmem Wasser oder Rum einweichen, dadurch bleiben sie saftig.
- Bei zu schneller Bräunung während des Backens mit Alufolie abdecken und die letzte Backzeit fortführen.
- Für Vollkornvariante 100–150 g Mehl durch Dinkelvollkornmehl ersetzen, Flüssigkeit leicht anpassen.
Serviervorschlag
Den Hefezopf in Scheiben schneiden und warm servieren; dazu passt naturbelassene Butter, Konfitüre oder Frischkäse. Für festliche Anlässe mit einer dünnen Zitronenglasur bestreichen und mit gehackten Mandeln bestreuen.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In Frischhaltefolie bei Raumtemperatur 2–3 Tage frisch; länger einfrieren (in Scheiben) möglich.
- Aufwärmen: Kurz bei 150 °C im Ofen aufbacken, um die Kruste wieder knusprig zu machen.
Fazit: Dieses Rezept liefert durch einfache Technik und kontrollierte Gehzeiten einen zuverlässig lockeren, aromatischen Hefezopf mit feiner Krume und glänzender Kruste.