Fluffige Milchbrötchen Rezept wie vom Bäcker!
Kurz, zuverlässiges Rezept für weiche, leicht süße Milchbrötchen mit feinporiger Krume. Geeignet für Frühstück oder Brunch; die Teigführung kombiniert kurze Gehzeiten mit einer buttrigen Milchbasis für zarte Textur und goldene Oberfläche.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10 Brötchen
- Zubereitungszeit: 30 Minuten (aktiv)
- Kochzeit: 15 Minuten
- Gesamtzeit: 135 Minuten (inkl. Gehzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g Weizenmehl Type 550
- 250 ml **Milch**, lauwarm (ca. 35–37 °C)
- 50 g Zucker
- 7 g **Trockenhefe** oder 21 g frische Hefe
- 8 g Salz (ca. 1½ TL)
- 50 g weiche Butter, plus 20 g geschmolzen zum Bestreichen
- 1 Ei (für den Teig)
- 1 Eigelb + 1 TL Milch zum Bestreichen (optional für Glanz)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: Marmelade, Honig oder weiche Butter zum Servieren
Zubereitung
Schritt 1:
**Hefe** in der lauwarmen **Milch** mit 1 TL Zucker kurz auflösen (bei Trockenhefe direkt mit dem Mehl mischen). In eine Schüssel **Mehl**, restlichen Zucker und Salz geben, in der Mitte eine Mulde formen und die Milch, das **Ei** und die weiche **Butter** zugeben.
Schritt 2:
Mit einer Küchenmaschine oder von Hand 8–10 Minuten kneten, bis der Teig **glatt**, elastisch und leicht klebrig ist. Der Teig sollte sich dehnen lassen und beim Druck langsam zurückfedern; bei Bedarf 1–2 EL Mehl oder Milch ergänzen, um die Konsistenz zu erreichen.
Schritt 3:
Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht geölte Schüssel legen und abdecken. Bei Raumtemperatur ca. 60–75 Minuten gehen lassen, bis das Volumen deutlich zugenommen hat (etwa **doppelt**). Der Teig wirkt nun luftig und leicht feucht, mit milchigem, buttrigem Duft.
Schritt 4:
Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, in 10 gleich schwere Stücke (je ca. 70 g) teilen und jedes Stück zu einer straffen Kugel formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen, dabei ausreichend Abstand lassen.
Schritt 5:
Die geformten Brötchen abdecken und nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen, bis sie sichtbar aufgegangen sind. Vor dem Backen die Oberfläche leicht mit **geschmolzener Butter** oder der Mischung aus Eigelb und Milch bestreichen für Farbe und Glanz.
Schritt 6:
Backofen vorheizen auf **180 °C Ober-/Unterhitze**. Brötchen 12–15 Minuten backen, bis die Oberfläche **gleichmäßig goldbraun** ist und der Duft buttrig-milchig. Nach dem Backen kurz mit zusätzlicher geschmolzener Butter bestreichen, dann auf einem Gitter auskühlen lassen. Innenstruktur: feinporig, weich und elastisch.
Varianten und Tipps
- Für leicht süßere Brötchen Zucker auf 70 g erhöhen; für herzhafte Varianten Zucker reduzieren und 1 TL getrocknete Kräuter ergänzen.
- Alternative: 50 g Milch durch Joghurt ersetzen für eine etwas dichtere, saftigere Krume.
- Frische Hefe: 21 g verwenden und etwas länger gehen lassen; bei Trockenhefe reduce Gehzeit leicht.
- Wer eine glänzende, tiefgoldene Kruste wünscht, vor dem Backen mit **Eigelb-Milch-Gemisch** bestreichen.
- Optional Rosinen, Zimt oder Kardamom in den Teig einarbeiten für aromatische Varianten.
Serviervorschlag
Warm serviert mit weicher Butter oder fruchtiger Marmelade; zum Frühstück passen milde Käse und Aufschnitt. Für Brunch oder Feierlichkeiten als Korb mit Stoff servieren, die goldene Oberfläche kontrastiert gut mit dunklen Tönen.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage; zum Auffrischen 5–7 Minuten bei 160 °C im Ofen erwärmen.
- Zum Einfrieren: Vor dem Backen geformte, ungegarte Brötchen einfrieren und direkt aus dem Gefrierschrank länger backen (etwa +5–7 Minuten). Alternativ gebackene Brötchen einzeln einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Fazit: Dieses Rezept liefert durch die milchige Basis und kurze, kontrollierte Gehzeiten zuverlässig zarte, fluffige Milchbrötchen mit gleichmäßig goldener Kruste.