Schneller Schoko-Kirsch-Blechkuchen Rezept
Ein zügiges Blechkuchen-Rezept mit intensiver Schokoladennote und fruchtig-sauren Kirschen. Gut geeignet für Familien und kleine Feiern; lässt sich mit fertigen Tiefkühl- oder Glaskirschen zubereiten, wodurch die Arbeitszeit kurz bleibt. Ergebnis: saftiger, dunkler Kuchen mit glänzender Glasur.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12–16 Portionen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 45 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- Backform: Backblech (ca. 30 x 40 cm), eingefettet oder mit Backpapier ausgelegt
- Weizenmehl (Type 405): 350 g
- Kakaopulver, ungesüßt: 50 g
- Backpulver: 2 TL
- Feines Salz: 1/2 TL
- Zucker: 250 g
- Eier (Gr. M): 3 Stück
- Pflanzenöl (neutral): 200 ml
- Milch: 150 ml
- Joghurt, natur (oder Schmand): 150 g
- Vanilleextrakt oder -zucker: 1 TL
- Kirschen, entsteint: 500 g (frisch oder aus dem Glas; abgetropft ca. 350 g)
- Optional: 30 g Speisestärke (bei sehr saftigen Kirschen)
Für die Glasur (optional):
- Zartbitterschokolade: 100 g
- Butter: 20 g
- Alternativ: 2 EL Kakaopulver + 100 g Puderzucker + 2–3 EL heißes Wasser
Zubereitung
Schritt 1:
Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Backblech mit Backpapier auslegen oder leicht einfetten. Falls verwendet, Kirschen gut abtropfen lassen und überschüssige Flüssigkeit entfernen; sehr saftige Kirschen mit 30 g Speisestärke leicht bestäuben, damit sie nicht zu stark einsinken.
Schritt 2:
In einer großen Schüssel Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz gut miteinander vermischen und durchrühren. In einer separaten Schüssel Zucker und Eier kurz schaumig schlagen, dann Öl, Milch, Joghurt und Vanille unterrühren, bis eine homogene Flüssigkeit entsteht.
Schritt 3:
Die feuchten Zutaten zur Mehlmischung geben und mit einem Schneebesen oder Spatel kurz und gleichmäßig verrühren, bis keine großen Mehlnester mehr vorhanden sind. Nicht übermixen – der Teig soll zähflüssig und homogen sein. Bei Bedarf mit einem Teigschaber den Boden abkratzen.
Schritt 4:
Den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech verstreichen. Kirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei leicht andrücken, aber nicht vollständig eintauchen. Auf mittlerer Schiene in den Ofen schieben.
Schritt 5:
Bei 200 °C etwa 30 Minuten backen. Stäbchenprobe durchführen: Ein Holzstäbchen in die Mitte stechen; es sollte mit wenigen feuchten Krümeln herauskommen, aber kein flüssiger Teig. Falls die Oberfläche zu schnell bräunt, Temperatur nach 20 Minuten auf 180 °C reduzieren oder Ofen mit Alufolie abdecken.
Schritt 6:
Den Kuchen auf einem Gitter leicht abkühlen lassen (ca. 10–15 Minuten). Für die Glasur Schokolade mit Butter im Wasserbad schmelzen und glatt rühren; optional die Kakaopulver-Puderzucker-Variante anrühren. Glasur über den noch warmen Kuchen gießen, mit einem Spatel gleichmäßig verteilen und vollständig auskühlen lassen, bis die Glasur fest wird.
Varianten und Tipps
- Für eine intensivere Schokoladennote 30 g Kakaopulver durch fein geraspelte Zartbitterschokolade ersetzen.
- Frische Kirschen (Saison) verwenden und die Zuckermenge um 20 g reduzieren, da frische Früchte süßer sein können.
- Vegane Variante: Eier durch 3 EL gemahlene Leinsamen + 9 EL Wasser (quellen lassen) ersetzen, Milch durch Pflanzendrink und Joghurt durch Sojajoghurt.
- Für mehr Textur 100 g gehackte Mandeln oder Haselnüsse unter die Hälfte des Teigs heben und auf der Oberfläche verstreuen.
- Tiefkühlkirschen direkt tiefgekühlt verwenden, vorher nicht auftauen, sonst Teig zu stark durchfeuchten.
Serviervorschlag
Den Kuchen in rechteckige Stücke schneiden und auf einem großen Tablett anrichten; mit leicht glänzender Schokoladenglasur wirkt er elegant. Im Sommer passen eine Kugel Vanilleeis oder ein Klecks Schlagsahne dazu; im Herbst harmoniert ein Löffel Crème fraîche mit etwas Zitronenabrieb.
Anmerkungen
- Kühl und luftdicht verpackt hält sich der Kuchen 2–3 Tage; Scheiben können bis zu einem Monat eingefroren werden. Zum Auftauen bei Raumtemperatur 1–2 Stunden liegen lassen.
- Als Ersatz für Joghurt eignet sich auch Buttermilch oder leichter Frischkäse; die Flüssigkeitsmenge ggf. leicht anpassen.
Fazit: Durch einfache Zutaten und klare Arbeitsschritte liefert dieses Rezept zuverlässig einen saftigen, schokoladigen Blechkuchen mit fruchtigem Kirschanteil.