Glutenfrei Schwarzwälder auf dem Blech Rezept
Flache Interpretation der klassischen Schwarzwälder Kirschtorte als Blechkuchen, ideal für Gäste oder Buffet. Das Rezept ist glutenfrei und kombiniert einen luftigen Schokoladen-Biskuit mit fruchtiger Kirschfüllung und stabil geschlagener Sahne. Geeignet für Vorbereitungen am Vortag; kühle Ruhezeit verbessert Schnittbild und Geschmack.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 16 Portionen
- Zubereitungszeit: 40 Minuten
- Kochzeit: 15 Minuten
- Gesamtzeit: 170 Minuten (inkl. 2 Stunden Kühlzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 6 Eier (Gr. M)
- 200 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 60 ml neutrales Öl (z. B. Rapsöl)
- 120 ml warmes Wasser
- 150 g glutenfreie Universalmehlmischung
- 50 g Backkakao, ungesüßt
- 50 g gemahlene Mandeln
- 2 TL Backpulver (glutenfrei)
- Backpapier für ein Blech 30 x 40 cm
- 100 g Zartbitterschokolade zum Hobeln
Für die Füllung und Sahne:
- 600 g Sauerkirschen (frisch oder abgetropft aus Glas)
- 80 g Zucker (bei sehr sauren Kirschen auf 100 g erhöhen)
- 2 EL Speisestärke
- 30 ml Wasser
- 2 EL Kirschwasser (optional)
- 800 ml Schlagsahne (mind. 30 % Fett)
- 2 Päckchen Sahnesteif oder entsprechendes Gelatine-Äquivalent
- 3 EL Puderzucker
- frische Kirschen oder Dekor nach Wunsch
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Blech 30 x 40 cm mit Backpapier auslegen. Eier mit Zucker und Salz in einer großen Schüssel sehr schaumig und hell aufschlagen (ca. 8–10 Minuten mit Hand- oder Küchenmaschine), bis die Masse deutlich an Volumen gewonnen hat.
Schritt 2:
Öl und warmes Wasser kurz unterrühren. Mehlmischung, Backkakao, gemahlene Mandeln und Backpulver sieben und portionsweise vorsichtig unterheben, um Luftigkeit zu erhalten. Teig auf das vorbereitete Blech geben, glatt streichen und im vorgeheizten Ofen 12–15 Minuten backen. Stäbchenprobe durchführen, Biskuit auf einem Gitter abkühlen lassen.
Schritt 3:
Für die Füllung Sauerkirschen, Zucker und 30 ml Wasser in einen Topf geben, aufkochen. Speisestärke mit 1–2 EL kaltem Wasser anrühren, zu den köchelnden Kirschen geben und kurz aufkochen, bis die Masse andickt. Vom Herd nehmen, optional Kirschwasser einrühren. Kompott vollständig abkühlen lassen.
Schritt 4:
Sobald der Biskuit vollständig ausgekühlt ist, diesen mit einem langen, gezackten Messer horizontal in zwei gleich dicke Lagen schneiden (vorsichtig und ruhig schneiden, damit die Schichten nicht brechen). Die untere Lage auf dem Backpapier belassen.
Schritt 5:
Schlagsahne mit Puderzucker und Sahnesteif steif schlagen. Auf die untere Biskuitlage eine gleichmäßige Schicht Kirschenkompott verteilen (etwa die Hälfte), darüber eine dicke Schicht Sahne verstreichen. Obere Biskuitlage auflegen, restliche Sahne auf dem Oberteil glatt verstreichen und mit gehobelter Zartbitterschokolade sowie einigen frischen Kirschen garnieren.
Schritt 6:
Kuchen mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühlen, damit die Sahne fest wird und sich die Aromen setzen. Vor dem Schneiden besser mit einem heißen, trockenen Messer in Portionen schneiden (Messer nach jedem Schnitt abwischen) für saubere Schnittkanten.
Varianten und Tipps
- Für eine alkoholfreie Variante Kirschsaft statt Kirschwasser verwenden.
- Gemahlene Haselnüsse statt Mandeln geben ein nussiges Aroma; Menge 1:1 ersetzen.
- Statt Sahnesteif 6 Blatt eingeweichte Gelatine verwenden (Sahne leicht erwärmen, Gelatine einrühren, abkühlen lassen und schlagen).
- Für ein intensiveres Schokoladenaroma 20 g Kakaopulver gegen 20 g Mehl tauschen und etwas weniger Mandeln verwenden.
- Kühlzeit verlängern (über Nacht) verbessert Schnittfestigkeit und Geschmack.
Serviervorschlag
In gleichmäßige Rechtecke schneiden und auf flachen Tellern anrichten; frische Kirschen und geraspelte Schokolade als Kontrast verwenden. Bei sommerlichen Anlässen passt ein Klecks kühles Kirschkompott dazu, im Winter harmoniert ein Glas Kirschlikör (optional) zum Dessert.
Anmerkungen
- Reste im Kühlschrank luftdicht abgedeckt bis zu 48 Stunden aufbewahren; Sahne kann mit der Zeit Wasser ziehen. Nicht gut geeignet zum Einfrieren wegen der Sahnefüllung.
- Glutenfreie Mehlmischungen variieren in Stärke; bei sehr feuchten Mischungen evtl. 1–2 EL Mehl zusätzlich einarbeiten, wenn der Teig zu flüssig wirkt.
Fazit: Dieses glutenfreie Schwarzwälder-Blech vereint stabile Sahne, fruchtiges Kirschkompott und luftigen Schokoladenbiskuit, wodurch es zuverlässig zu sauberen Schnitten und konstantem Geschmacksergebnis führt.