Himmlische Cremeschnitten Rezept
Dieses Rezept beschreibt klassisch gebackene Cremeschnitten mit knusprigen Blätterteigplatten und einer samtigen Vanillecreme, leicht aufgefaltet mit geschlagener Sahne für eine luftige Konsistenz. Geeignet für Gäste oder zur Vorbereitung am Vorabend; die Schritte sind klar strukturiert, sodass die Textur von knusprigem Teig und cremiger Füllung zuverlässig gelingt.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12 Portionen
- Zubereitungszeit: 30 Minuten (aktiv)
- Kochzeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 180 Minuten (inkl. Kühlzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g Blätterteig (z. B. 2 Rollen à 250 g)
- 600 ml Vollmilch
- 4 Eigelbe und 1 ganzes Ei
- 100 g Zucker
- 45 g Speisestärke (Maisstärke)
- 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt
- 60 g Butter, gewürfelt und zimmerwarm
- 300 ml Schlagsahne (35 %)
- 20 g Puderzucker (für die Sahne)
- Puderzucker zum Bestäuben
- Optional: 1 Blatt Gelatine (bei Bedarf für zusätzliche Stabilität)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 150 g Puderzucker + 1–2 EL Milch für eine einfache Glasur
- Optional: Frische Beeren (z. B. Himbeeren) als Garnitur
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die beiden Blätterteigplatten auf Backpapier legen, mehrfach mit einer Gabel einstechen und mit einem zweiten Backblech beschweren (oder ein zweites Backpapier und Blech darüberlegen), damit der Teig flach backt. Jede Platte ca. 12–15 Minuten backen, bis sie goldbraun ist. Herausnehmen, abkühlen lassen und auf gleiche Größe zuschneiden.
Schritt 2:
Für die Vanillecreme die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark auskratzen. Die Milch zusammen mit dem Vanillemark langsam erhitzen, bis sie kurz vorm Sieden ist. In einer Schüssel Eigelbe, ganzes Ei und Zucker schaumig schlagen, dann die Speisestärke einarbeiten. Etwa ein Drittel der heißen Milch unter ständigem Rühren einrühren (Temperieren), dann alles zurück in den Topf geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren aufkochen, bis die Masse sichtbar eindickt.
Schritt 3:
Vom Herd nehmen und Butter portionsweise unterrühren, bis die Creme glänzt. Die Oberfläche sofort mit Frischhaltefolie direkt auf der Creme abdecken, damit sich keine Haut bildet. Komplett abkühlen lassen (lauwarm bis kalt). Falls gewünscht, für zusätzliche Stabilität Gelatine gemäß Packungsanweisung einarbeiten.
Schritt 4:
Die Sahne mit Puderzucker steif schlagen und etwa ein Drittel zum Auflockern der Creme beiseitestellen. Die kalte Vanillecreme vorsichtig mit der restlichen geschlagenen Sahne zu einer homogenen, luftigen Füllung verrühren (nicht übermixen). Abschmecken und ggf. mit etwas Puderzucker nachsüßen.
Schritt 5:
Auf eine der gebackenen Teigplatten die Creme gleichmäßig auftragen (ca. 1,5–2 cm dick), mit der zweiten Teigplatte abdecken und leicht andrücken. Die Rolle in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 1–2 Stunden gekühlt ruhen lassen, damit die Schichten sich setzen. Vor dem Glasieren ggf. überstehende Ränder sauber abschneiden.
Schritt 6:
Vor dem Servieren optional eine dünne Glasur aus Puderzucker und Milch anrühren und auf der oberen Schicht verstreichen oder einfach mit Puderzucker bestäuben. Mit einem scharfen Messer in 12 gleich große Stücke schneiden (Messer nach jedem Schnitt abwischen). Kühl servieren; die Kombination ergibt einen kontrastreichen Biss: knuspriger, goldener Teig und samtige, blassgelbe Vanillecreme.
Varianten und Tipps
- Für eine Schokoladenvariante 50 g geschmolzene Zartbitterkuvertüre in die Glasur einrühren.
- Fruchtige Note: Zwischen Creme und oberer Teigplatte eine dünne Schicht Himbeermarmelade streichen bevor die obere Platte aufgelegt wird.
- Für extra Stabilität im Sommer Gelatine (1 Blatt) in die Creme einarbeiten, nach Packungsangabe einweichen und auflösen.
- Besonders knusprige Platten erzielen, wer die Teigplatten kurz vor dem Servieren frisch backt und die Creme bereits gekühlt vorbereitet.
- Glutenfrei: Fertige glutenfreie Blätterteigplatten verwenden und Backzeit anpassen.
Serviervorschlag
Die Cremeschnitten kühl auf einer großen Platte anrichten; vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben oder mit einer dünnen weißen Glasur versehen. Im Sommer passen frische Beeren als farblicher Kontrast, im Herbst kann mit fein geraspelter Schokolade dekoriert werden.
Anmerkungen
- Im Kühlschrank gut abgedeckt aufbewahrt halten sich die Cremeschnitten bis zu 48 Stunden; die Teigplatten verlieren mit der Zeit etwas Knusprigkeit.
- Komponenten lassen sich getrennt vorbereiten: Gebackener Teig und Creme können am Vortag hergestellt werden; Zusammenbau kurz vor dem Servieren erhält die Struktur.
Fazit: Die Kombination aus knusprigem Blätterteig und stabilisierter Vanille-Sahnecreme sorgt für gleichmäßige Textur und verlässlichen Geschmackserfolg.