Nussmakronen Rezept, davon muss ich immer extra viele backen!
Nussmakronen sind einfache Blechkekse mit knuspriger Außenhaut und feuchtem, nussigem Kern. Dieses Rezept ist unkompliziert, benötigt wenige Zutaten und eignet sich gut für Feiertage oder zum Vorbereiten. Optionaler Schokoladenüberzug verleiht zusätzliche Festlichkeit und eine feine Bitterkeit.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 30–35 Stück (je nach Größe)
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 15–18 Minuten
- Gesamtzeit: 45 Minuten (inkl. Abkühlen)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 3 Eiweiß (ca. 100 g)
- 1 Prise Salz
- 150 g Puderzucker
- 50 g feiner Zucker
- 200 g gemahlene Haselnüsse (alternativ gemahlene Mandeln oder Mischung)
- 1 EL Speisestärke (bindet die Masse)
- 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Zitronensaft (stabilisiert das Eiweiß)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 100 g Zartbitterschokolade zum Eintauchen oder Schokoladenspange
Zubereitung
Schritt 1:
Den Ofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze (150 °C Umluft) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Zwei Backbleche vorbereiten, damit beim Backen ausreichend Abstand zwischen den Makronen bleibt.
Schritt 2:
Die Eiweiß mit einer Prise Salz in einer fettfreien Schüssel leicht anschlagen. Nach und nach den feinen Zucker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis weiche Spitzen entstehen. Dann den Puderzucker portionsweise einarbeiten, bis eine glänzende, stabile Masse entsteht.
Schritt 3:
Vanilleextrakt und Zitronensaft unterrühren. In einer separaten Schüssel die gemahlenen Haselnüsse mit der Speisestärke vermischen und dann vorsichtig unter die Eiweißmasse heben. Nicht zu kräftig rühren, damit die Masse luftig bleibt. Die Konsistenz sollte formbar, aber nicht zu flüssig sein.
Schritt 4:
Mit zwei Teelöffeln oder einem Spritzbeutel kleine Häufchen (Ø 3–4 cm) im Abstand von 3–4 cm auf das Backpapier setzen. Die Oberflächen können leicht glattgestrichen oder natürlich geformt bleiben. Für glattere Makronen die Spitze mit feuchtem Löffelrücken andrücken.
Schritt 5:
Die Makronen im vorgeheizten Ofen etwa 15–18 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind und die Oberfläche trocken wirkt. Der Duft sollte deutlich nussig und leicht karamellisiert sein. Herausnehmen und 5–10 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, dann vollständig auf einem Gitter auskühlen lassen.
Schritt 6:
Optional: Die Zartbitterschokolade schmelzen (im Wasserbad), die Unterseite der erkalteten Makronen eintauchen oder die Hälfte mit Schokolade bestreichen. Schokolade fest werden lassen. Vor dem Servieren mindestens 30 Minuten ruhen lassen, damit die Texturen sich setzen.
Varianten und Tipps
- Gemahlene Mandeln statt Haselnüsse verwenden für einen milderen, helleren Geschmack.
- Für einen intensiveren Geschmack 1 TL Orangen- oder Zitronenzesten in die Nussmischung einarbeiten.
- Eine Prise Kakao (1–2 TL) in die Nussmischung geben für Schoko-Nussmakronen.
- Beim Spritzen ein Loch im Spritzbeutel vermeiden, um gleichmäßige Formen zu erhalten; Backpapier bei Bedarf mit Punktmarkierungen vorzeichnen.
- Wenn Masse zu weich ist: kurz (5–10 Minuten) im Kühlschrank ruhen lassen, dann erneut formen.
Serviervorschlag
Auf einer flachen Servierplatte anrichten, optional mit Kakaopulver oder Puderzucker leicht bestäuben. Zur Winterzeit passen die Makronen zu Kaffee, schwarzem Tee oder Glühwein; im Sommer harmonieren sie mit einem kräftigen Espresso oder Nusslikör.
Anmerkungen
- In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur 5–7 Tage haltbar; getrennte Lagen mit Backpapier. Besser: gekühlt 2 Wochen.
- Roh geformte, ungebackene Makronen lassen sich auf einem Blech vorfrei einfrieren und später direkt gebacken werden (Backzeit ggf. +2–3 Minuten).
Fazit: Durch das Verhältnis von steif geschlagenem Eiweiß zu gemahlenen Nüssen gelingen die Makronen zuverlässig mit knuspriger Außenhaut und saftigem Kern.