Pilz Pfannkuchen Rezept

Pilz Pfannkuchen Rezept

Herzhafte Pfannkuchen mit sautierten Pilzen, ideal als leichtes Hauptgericht oder als Bestandteil eines mehrgängigen Menüs. Das Rezept ist schnell zubereitet, bietet eine ausgewogene Textur aus zarten Pilzen und leicht knusprigen Pfannkuchenrändern sowie eine dezente, aromatische Kräuternote.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 20 Minuten
  • Gesamtzeit: 35 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 2 Eier (Gr. M)
  • 500 ml Milch (oder 300 ml Milch + 200 ml Wasser für leichtere Pfannkuchen)
  • 1 TL Salz
  • 1 TL gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Backpulver (optional für leicht fluffige Pfannkuchen)
  • 30 g Butter + etwas zusätzliches Fett zum Braten
  • 400 g gemischte Pilze (z. B. Champignons, Austernpilze, Pfifferlinge), grob geschnitten
  • 1 mittelgroße Zwiebel (ca. 100 g), fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • 50 ml trockener Weißwein oder Gemüsebrühe
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 50 g geriebener Käse (z. B. Emmentaler) – optional

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 100 g Crème fraîche oder griechischer Joghurt – optional als Topping
  • 1 TL Zitronensaft (für Frische)

Zubereitung

Schritt 1:

Für den Teig Mehl, Salz und Backpulver in einer Schüssel mischen. In der Mitte eine Mulde formen, Eier und nach und nach die Milch einrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig 10 Minuten ruhen lassen (Teig 10 Minuten ruhen), damit das Mehl quellen kann und die Pfannkuchen gleichmäßig backen.

Schritt 2:

Pilze putzen und grob schneiden. In einer großen Pfanne Olivenöl und 20 g Butter erhitzen. Zwiebel glasig dünsten, Knoblauch kurz mitrösten, dann die Pilze bei hoher Hitze anbraten, bis sie leicht gebräunt sind (kräftige Bräunung). Mit Weißwein oder Brühe ablöschen und bei mittlerer Hitze einreduzieren lassen, bis die Flüssigkeit weitgehend verdampft ist. Mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken.

Schritt 3:

Eine beschichtete Pfanne auf mittlere bis mittelhohe Hitze bringen. Ein Stück Butter in der Pfanne schmelzen. Pro Pfannkuchen etwa 60–80 ml Teig in die Pfanne geben, kreisförmig verteilen. Backen, bis die Ränder fest sind und die Unterseite goldbraun ist, dann wenden und die zweite Seite kurz ausbacken (goldbraun).

Schritt 4:

Je Pfannkuchen einen gehäuften Löffel der Pilzfüllung in die Mitte geben. Optional geriebenen Käse darüberstreuen. Den Pfannkuchen zusammenfalten oder aufrollen. Bei Bedarf kurz in die Pfanne zurückgeben, damit der Käse schmilzt.

Schritt 5:

Für eine gratinierte Variante die gefüllten Pfannkuchen in eine ofenfeste Form legen und bei 180 °C Umluft 5–7 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist und die Oberfläche leicht Farbe annimmt.

Schritt 6:

Mit einem Klecks Crème fraîche und etwas Zitronensaft beträufeln, mit frischer Petersilie bestreuen und warm servieren. Sofort anrichten, damit die Pfannkuchen außen leicht knusprig und innen saftig bleiben.

Varianten und Tipps

  • Spinat-Ricotta-Füllung: frischen Blattspinat kurz dämpfen, mit 150 g Ricotta mischen und unter die Pilze heben.
  • Vegan: Pflanzliche Milch, 2 EL geschrotete Leinsamen als Ei-Ersatz und vegane Crème als Topping verwenden.
  • Glutenfrei: Buchweizen- oder glutenfreie Mehlmischung im gleichen Verhältnis verwenden; Bindung ggf. mit 1 TL Xanthan verbessern.
  • Würze: Für mehr Tiefe 1 TL Sojasauce oder 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver in die Pilzfüllung geben.
  • Knuspriger Rand: Pfanne gut vorheizen und jedes Mal etwas Fett verwenden, so entstehen deutlich knusprigere Ränder.

Serviervorschlag

Pilzpfannkuchen warm servieren, mit frischer Petersilie bestreuen und einen Klecks Crème fraîche hinzufügen. Als leichtes Abendessen passen ein grüner Salat oder geröstetes Wurzelgemüse gut dazu; zur Herbstzeit ergänzen geröstete Maronen den erdigen Geschmack der Pilze.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 48 Stunden lagern; zum Aufwärmen kurz in der Pfanne oder bei 160 °C im Ofen erhitzen, damit die Textur erhalten bleibt.
  • Ersatzprodukte: Crème fraîche kann durch griechischen Joghurt ersetzt werden; für eine alkoholfreie Variante den Weißwein durch Gemüsebrühe ersetzen.

Fazit: Dieses Rezept kombiniert eine zuverlässig einfache Pfannkuchenteig-Basis mit aromatischen, leicht gebräunten Pilzen und liefert so schnell ein vielseitiges, farblich ansprechendes und geschmacklich ausgewogenes Gericht.