Brot Rezept: Ich kaufe kein Brot mehr, Ich backe es zweimal pro Woche!
Ein schlichtes, zuverlässiges Alltagsbrot für zweimal wöchentliches Backen: knusprige Kruste, saftige, offene Krume und mild malzige Aromen durch eine kleine Zugabe Vollkornmehl. Das Rezept benötigt wenige Zutaten und ist sowohl mit klassischem Handkneten als auch mit einer Küchenmaschine gut umsetzbar.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 1 Laib (ca. 800 g)
- Zubereitungszeit: 20 Minuten (aktive Arbeit)
- Kochzeit: 40 Minuten
- Gesamtzeit: 200 Minuten (inkl. Gehzeiten)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g Weizenmehl (Type 550)
- 75 g Vollkornweizenmehl
- 330 ml lauwarmes Wasser
- 7 g Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
- 1 TL Zucker oder Honig
- 10 g Salz (ca. 2 TL)
- 1 EL Olivenöl (optional, für weichere Krume)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Keine; optional: Butter, Olivenöl oder Aufstriche nach Geschmack
Zubereitung
Schritt 1:
Hefe und Zucker in **lauwarmes Wasser (ca. 30–35 °C)** geben und kurz verrühren. 5–10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung leicht schäumt — das zeigt, dass die Hefe aktiv ist.
Schritt 2:
In einer großen Schüssel **Mehl, Vollkornmehl und Salz** vermischen. Die Hefemischung und das Olivenöl hinzufügen und mit einem Löffel anfänglich einarbeiten. Dann 8–10 Minuten kneten (Hand oder Küchenmaschine), bis der Teig **glatt, elastisch und leicht klebrig** ist.
Schritt 3:
Den Teig in eine leicht geölte Schüssel legen, mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort ca. **60–75 Minuten** gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat (etwa verdoppelt).
Schritt 4:
Den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben, einmal kurz entgasen und zu einem Laib formen (rund oder länglich). Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit einem Tuch abdecken und nochmals ca. **45–60 Minuten** gehen lassen, bis der Laib sichtbar aufgegangen ist.
Schritt 5:
Backofen auf **230 °C (Ober-/Unterhitze)** vorheizen; bei vorhandenem Backstein diesen mit aufheizen. Den Laib mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge einmal schräg einschneiden. Für Dampf eine hitzefeste Form mit heißem Wasser in den Ofen stellen oder den Ofen beim Einschieben kurz mit Wasser besprühen.
Schritt 6:
Den Laib ca. **10 Minuten bei 230 °C** backen, dann die Temperatur auf **200 °C** reduzieren und weitere **30 Minuten** backen, bis die Kruste tief goldbraun ist. Die Kerntemperatur sollte idealerweise ~95 °C betragen. Brot auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen, damit die Krume sich setzt.
Varianten und Tipps
- Für ein nussiges Aroma 30–50 g geröstete Sonnenblumenkerne oder grob gehackte Walnüsse in den Teig einarbeiten.
- Für kräftigere Farbe und mehr Aroma 50–100 g Roggenmehl hinzufügen; die Wassermenge ggf. um 10–20 ml erhöhen.
- Über Nacht im Kühlschrank (kalte Stückgare) gehen lassen: Hefe auf 3–4 g reduzieren und Teig nach dem Formen zugedeckt 8–12 Stunden kalt stellen.
- Für sehr knusprige Kruste auf einen Backstein und reichlich Dampf setzen; beim Abschrecken mit Wasser vorsichtig sein.
Serviervorschlag
Frisch aufgeschnitten präsentiert das Brot eine knusprige, tief goldene Kruste und eine hellbraune, feuchte Krume mit unregelmäßigen Poren. Serviervorschläge: mit gesalzener Butter und jungem Käse zum Frühstück, oder als Beilage zu Suppen und Salaten.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In ein sauberes Tuch gewickelt bei Zimmertemperatur 2–3 Tage haltbar; bei längerer Lagerung portionsweise einfrieren (bis zu 3 Monate).
- Aufwärmen: Aufgebacken im Ofen bei 180 °C für 5–10 Minuten wieder knusprig machen; nicht zu lange, sonst wird die Krume trocken.
Fazit: Dieses Rezept liefert mit geringen Zutaten und klaren Arbeitsschritten zuverlässig ein knuspriges, aromatisches Alltagsbrot mit saftiger Krume.