Eierlikörkugeln Rezept

Eierlikörkugeln Rezept

Kompaktes Rezept für schnelle, festliche Konfektkügelchen mit deutlich erkennbarer Eierlikör-Note. Die Kugeln sind cremig im Inneren, leicht krümelig durch Keksanteil und mit glänzender Schokoladenhülle versehen; geeignet als Geschenk oder Dessertbeilage. Einfach in Vorbereitung, benötigt hauptsächlich Kühlzeit.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 30 Kugeln
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 0 Minuten
  • Gesamtzeit: 175 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 200 g Butterkekse
  • 80 g Puderzucker
  • 30 g ungesüßtes Kakaopulver
  • 100 g weiche Butter
  • 75 ml Eierlikör (ca. 5 EL)
  • 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Zartbitterkuvertüre
  • 1 TL neutrales Pflanzenöl (optional, für Glanz)
  • 60 g Kokosraspel oder gehackte Nüsse zum Wälzen (optional)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • (optional) 50 g weiße Schokolade zum Dekorieren

Zubereitung

Schritt 1:

Die Butterkekse in einem Zerkleinerer fein mahlen oder in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zu feinen Bröseln zerstoßen. Die Brösel sollten gleichmäßig und ohne größere Stücke sein, das Ergebnis fühlt sich trocken und krümelig an.

Schritt 2:

In einer Schüssel Puderzucker, Kakaopulver und eine Prise Salz vermengen. Die weiche Butter in Stücken hinzufügen und mit den Bröseln zu einer gleichmäßigen, krümeligen Masse verreiben. Eierlikör und Vanille zufügen und zügig zu einer formbaren, leicht klebrigen Masse verarbeiten.

Schritt 3:

Die Masse abdecken und für 120 Minuten kaltstellen, damit sie fester wird und sich besser formen lässt. Die Textur sollte danach kompakt, aber noch geschmeidig sein.

Schritt 4:

Mit einem Teelöffel oder einem kleinen Eisportionierer Portionen abstechen und zwischen den Handflächen zu Kugeln (je ca. 15–18 g) rollen. Die Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Schritt 5:

Die Zartbitterkuvertüre über einem heißen Wasserbad schmelzen, bis sie glatt ist; optional 1 TL Pflanzenöl einrühren für mehr Glanz. Die Kugeln mit einer Gabel eintauchen, überschüssige Schokolade abtropfen lassen und auf Backpapier setzen. Direkt nach dem Eintauchen in Kokosraspel oder gehackte Nüsse wälzen, falls gewünscht.

Schritt 6:

Die überzogenen Kugeln für weitere 30 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen. Vor dem Servieren auf Raumtemperatur kommen lassen, damit die Aromen von Eierlikör und Schokolade deutlicher hervortreten.

Varianten und Tipps

  • Ersatz für Butterkekse: 150 g Löffelbiskuits oder 140 g Haferkekse für nussigere Textur verwenden.
  • Für mildere Süße Vollmilchkuvertüre statt Zartbitter verwenden; Farbe und Duft werden heller und sahniger.
  • Alkoholfrei: Eierlikör durch Vanillepudding (stark reduziert) oder eine Mischung aus Sahne und Vanilleextrakt ersetzen.
  • Für Biss: 40 g fein gehackte Mandeln oder Haselnüsse in die Masse einarbeiten.
  • Glänzende Hülle: Kuvertüre temperieren oder 1 TL Pflanzenöl einrühren, um Spiegelglanz zu erzielen.

Serviervorschlag

Auf einer flachen Platte mit Pralinenförmchen anrichten; mit Puderzucker leicht bestäuben oder mit dünnen Fäden weißer Schokolade dekorieren. Zur Winterzeit passen dunkle Holztabletts und ein Zweig Zimt für optischen Kontrast, im Sommer helle Schalen und frische Beeren als Farbakzent.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 10 Tage haltbar; vor dem Servieren 15–20 Minuten akklimatisieren lassen.
  • Einfaches Einfrieren möglich: Kugeln ungeglättet einfrieren, bei Bedarf auftauen und danach überziehen; so bis zu 3 Monate lagerbar.

Fazit: Dieses Rezept liefert stets gleichmäßige, geschmacklich ausgewogene Eierlikörkugeln mit cremiger Füllung und stabiler Schokoladenhülle, dank klarer Schritte und ausreichender Kühlzeiten.