Steckrüben-Rosenkohl-Eintopf mit Maronen und Mettwurst Rezept

Steckrüben-Rosenkohl-Eintopf mit Maronen und Mettwurst Rezept

Kurz herzhafter Wintereintopf, der erdige Steckrüben mit nussigen Maronen und rauchiger Mettwurst verbindet. Eignet sich als sättigendes Hauptgericht für kühle Tage; kräftige Aromen und eine leicht sämige Textur machen das Gericht unkompliziert und lagerfähig.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 45 Minuten
  • Gesamtzeit: 65 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 700 g Steckrübe, geschält und in 2 cm Würfel geschnitten
  • 350 g Rosenkohl, geputzt und halbiert
  • 200 g vorgegarten Maronen (glasiert oder vakuumverpackt), grob gehackt
  • 300 g geräucherte Mettwurst, in Scheiben oder Würfel geschnitten
  • 1 große Zwiebel (ca. 150 g), fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 EL Olivenöl
  • 20 g Butter (optional für mehr Glanz)
  • 1 TL getrockneter Thymian oder 1 Zweig frischer Thymian
  • 1 Lorbeerblatt
  • 800 ml Gemüse- oder kräftige Fleischbrühe
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2 EL gehackte Petersilie zum Bestreuen (optional)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 100 g Crème fraîche oder saure Sahne (optional, zum Verfeinern)
  • 1 EL Zitronensaft (optional, für Frische)

Zubereitung

Schritt 1:

Alle Zutaten vorbereiten: Steckrübe schälen und würfeln, Rosenkohl putzen und halbieren, Maronen grob hacken. Mettwurst in Scheiben schneiden. Brühe abmessen und bereitstellen.

Schritt 2:

In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen. Zuerst die Zwiebel glasig anschwitzen (ca. 3–4 Minuten), dann den Knoblauch kurz mitbraten. Die Mettwurst hinzufügen und bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie leicht gebräunt ist und aromatisch riecht (2–3 Minuten).

Schritt 3:

Steckrübenwürfel und Paprikapulver in den Topf geben, kurz mit anrösten, damit die Kanten Farbe bekommen. Mit der Brühe ablöschen, Thymian und Lorbeerblatt dazugeben. Aufkochen und dann bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Steckrüben fast gar sind.

Schritt 4:

Rosenkohl und gehackte Maronen in den Topf geben, umrühren und weitere 12–15 Minuten köcheln, bis Rosenkohl bissfest-zart ist und die Maronen leicht zerfallen. Falls die Flüssigkeit zu stark reduziert, 50–100 ml Brühe nachgießen.

Schritt 5:

Optional Butter und Crème fraîche einrühren, um den Eintopf sämig zu binden. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken; bei Bedarf einen Spritzer Zitronensaft für mehr Frische hinzufügen. Lorbeerblatt herausnehmen.

Schritt 6:

Den Eintopf in Schalen anrichten und mit gehackter Petersilie bestreuen. Duft: rauchig-würzig; Textur: sämig mit bissfesten Rosenkohlstücken und nussigen Maronen.

Varianten und Tipps

  • Vegetarische Variante: Mettwurst durch geräucherten Tofu oder gebratene Champignons ersetzen und statt Fleischbrühe Gemüsebrühe verwenden.
  • Wer frische Maronen verwendet: vorab 20–25 Minuten in Wasser köcheln oder im Ofen rösten (200 °C, 20–25 Minuten), dann schälen und wie beschrieben verwenden.
  • Für eine dickere Konsistenz etwa 100 g der Steckrübenwürfel nach dem Garen grob zerstampfen und wieder unterrühren.
  • Würze anpassen: Für mehr Schärfe 1/4 TL geräuchertes Paprikapulver oder eine Prise Cayenne einrühren.
  • Resteverwertung: Eintopf lässt sich gut mit geröstetem Brot oder Kartoffelstampf kombinieren.

Serviervorschlag

In tiefen Tellern servieren; mit frischer Petersilie bestreuen und optional einen Klecks Crème fraîche daraufgeben. Passt saisonal zu dunklem, rustikalem Brot oder zu einem leichten Salat als Gegenakzent.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 3 Tage lagerbar; beim Aufwärmen kurz aufkochen, ggf. mit etwas Brühe verdünnen.
  • Ersatzprodukte: Vakuumierte Maronen sind zeitsparend; frische Maronen liefern intensiveren Geschmack, benötigen aber Vorarbeit.

Fazit: Das Rezept kombiniert robuste Wintergemüse mit nussigen Maronen und rauchiger Wurst, wodurch ein aromatisch stimmiger, unkompliziert zubereiteter Eintopf entsteht, der zuverlässig gelingt.