Bifteki mit Tomatenreis und Tzatziki Rezept
Kurz, ausgewogen und alltagstauglich: Saftige Bifteki (griechische Hackfleischlaibchen) werden mit aromatischem Tomatenreis serviert und durch ein kühles Tzatziki ergänzt. Geeignet für Abendessen unter der Woche oder ein unkompliziertes Menü für Gäste.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
- Kochzeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 55 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 600 g Hackfleisch (Rind oder Lamm, oder gemischt)
- 1 große Zwiebel (ca. 150 g), fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Ei (ca. 50 g)
- 40 g Semmelbrösel
- 15 g frische Petersilie, fein gehackt
- 1 TL getrockneter Oregano
- ½ TL gemahlener Kreuzkümmel (optional)
- ½ TL Paprikapulver (edelsüß)
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 2 EL Olivenöl zum Braten
- 200 g Langkornreis (z. B. Basmati)
- 1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
- 1 EL Tomatenmark
- 1 Zwiebel (für den Reis), fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe (für den Reis), fein gehackt
- 500 ml Gemüse- oder Hühnerbrühe
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Zucker (zum Ausgleich der Säure)
- 1 EL Olivenöl (für den Reis)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 300 g griechischer Joghurt (10 % Fett)
- 1 mittelgroße Salatgurke (ca. 150 g), geraspelt und ausgedrückt
- 1–2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepresst
- 1 EL Zitronensaft
- 1 TL Olivenöl
- 1 EL fein gehackter Dill oder Minze (optional)
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
Schritt 1:
Tzatziki vorbereiten: Gurke raspeln, mit etwas Salz bestreuen und 5–10 Minuten ziehen lassen. Danach die Gurkenraspel in einem sauberen Tuch kräftig auspressen, bis kaum noch Flüssigkeit austritt. In einer Schüssel griechischen Joghurt, ausgepresste Gurke, Knoblauch, Zitronensaft, Olivenöl und optional Dill oder Minze vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und bis zur Verwendung kalt stellen.
Schritt 2:
Füllung für die Bifteki ansetzen: Zwiebel und Knoblauch in 1 EL Olivenöl bei mittlerer Hitze glasig dünsten, dann abkühlen lassen. In einer großen Schüssel Hackfleisch, das abgekühlte Zwiebel-Knoblauch-Gemisch, Ei, Semmelbrösel, Petersilie, Oregano, Kreuzkümmel, Paprikapulver, Salz und Pfeffer gründlich vermengen. Nicht zu stark kneten, nur so lange, bis alles homogen ist. Aus der Masse 4 gleich große Portionen formen und zu flachen, ovalen Laibchen formen. Die Laibchen vor dem Braten 10–15 Minuten kalt stellen, damit sie sich besser formen und beim Braten stabil bleiben.
Schritt 3:
Tomatenreis beginnen: In einem Topf 1 EL Olivenöl erhitzen, die fein gehackte Zwiebel und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Reis zugeben und 1–2 Minuten mitschwitzen, bis die Körner leicht glasig sind. Tomatenmark
Schritt 4:
Bifteki braten: Eine schwere Pfanne auf mittelhohe Hitze erhitzen und 1 EL Olivenöl zugeben. Die Bifteki darin von jeder Seite 3–4 Minuten anbraten, bis eine braune Kruste entsteht. Danach die Temperatur reduzieren auf mittlere Hitze und die Laibchen weitere 6–8 Minuten langsam fertig garen oder alternativ kurz in einen auf 180 °C vorgeheizten Ofen geben, bis die Kerntemperatur etwa 72 °C erreicht (Prüfung mit einem Bratenthermometer empfohlen). Vor dem Servieren 5 Minuten ruhen lassen.
Schritt 5:
Abschmecken und finalisieren: Reis noch einmal abschmecken und bei Bedarf mit Salz, Pfeffer oder einem Spritzer Zitronensaft anpassen. Tzatziki vor dem Servieren nochmals umrühren und bei Bedarf mit etwas Salz nachwürzen.
Schritt 6:
Anrichten: Den Tomatenreis auf vorgewärmten Tellern anrichten, je ein Bifteki daraufsetzen und mit einem Klecks Tzatziki servieren. Mit frisch gehackter Petersilie und einem Zitronenschnitz garnieren. Die Kombination sollte optisch kontrastreich sein: dunkel gebräunte Bifteki, leuchtend roter Reis und cremiges, weißes Tzatziki; aromatisch dominieren Knoblauch, Oregano und Tomate.
Varianten und Tipps
- Für intensiveren Geschmack halb Lamm-, halb Rinderhack verwenden oder 1 EL zerbröselten Feta in die Fleischmasse einarbeiten.
- Tomatenreis mit 50 g Orzo (Reisnudeln) vermischen und kurz anrösten für eine nussige Textur.
- Für Grill- statt Pfanne: Bifteki direkt auf dem heißen Grill bei mittlerer Hitze 6–8 Minuten pro Seite garen.
- Tzatziki fester machen, indem der Joghurt vorab in einem feinen Sieb 30 Minuten abtropfen gelassen wird.
- Semmelbrösel durch glutenfreie Alternativen ersetzen und mit einem zusätzlichen Ei arbeiten, wenn eine glutenfreie Version benötigt wird.
Serviervorschlag
Auf großen Tellern anrichten: Tomatenreis als Basis, Bifteki leicht überlappend darauf platzieren und Tzatziki halbmondförmig daneben setzen. Frische Kräuter und Zitronenscheiben verleihen Helligkeit; warm passt das Gericht gut zu einem einfachen grünen Salat. Im Sommer ergänzt ein Tomaten-Gurkensalat, im Herbst geröstetes Gemüse.
Anmerkungen
- Reste: Fleisch und Reis im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahren; Tzatziki wegen Gurkenflüssigkeit maximal 24–48 Stunden. Beim Aufwärmen kurz in der Pfanne oder Mikrowelle erhitzen, Tzatziki kalt nachgeben.
- Wenn das Hack zu weich wirkt, 1–2 EL Semmelbrösel zusätzlich einarbeiten; bei zu fester Masse etwas Wasser oder Olivenöl ergänzen.
Fazit: Dieses Rezept kombiniert einfache Techniken und gut abgestimmte Aromen, sodass saftige Bifteki, aromatischer Tomatenreis und kühles Tzatziki zuverlässig ein ausgewogenes, gelingsicheres Gericht ergeben.