Schmandbrötchen Rezept in 3 Minuten zubereitet!

Schmandbrötchen Rezept in 3 Minuten zubereitet!

Schnell zubereitete Schmandbrötchen mit minimalem Vorbereitungsaufwand: frische Brötchen werden mit einer cremigen Schmandmischung bestrichen und kurz aufgebacken. Eignet sich als schneller Snack oder für Frühstück und Kaffeezeit; cremige Textur, leicht gebräunte Ränder und dezenter Vanilleduft.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 6 Portionen (6 Brötchen)
  • Zubereitungszeit: 3 Minuten
  • Kochzeit: 12–15 Minuten
  • Gesamtzeit: 15–18 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 6 frische Brötchen (weich, je ca. 50 g)
  • 200 g Schmand
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 EL Zitronenschale, fein gerieben (optional, für Frische)
  • 1 Eigelb zum Bestreichen (optional, für Glanz)
  • 1 EL Milch (für das Eigelb)
  • 2 EL Mandelblättchen oder Hagelzucker zum Bestreuen (optional)
  • Butter für die Form (optional)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: Frische Beeren oder Marmelade zum Servieren

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder leicht mit Butter einfetten.

Schritt 2:

In einer Schüssel Schmand, Zucker und Vanilleextrakt glatt verrühren. Falls gewünscht, Zitronenschale unterrühren. Die Mischung sollte cremig und leicht süß riechen.

Schritt 3:

Die Brötchen halbieren und die Schnittflächen bei Bedarf leicht aushöhlen, damit die Schmandmasse stabil liegt. Die Schnittflächen sollten trocken und sauber sein.

Schritt 4:

Jeweils 1–2 EL der Schmandmischung auf die untere Schnittfläche geben und gleichmäßig verstreichen. Die Oberfläche darf nicht zu flüssig sein, sonst verläuft die Füllung beim Backen.

Schritt 5:

Optional: Eigelb mit Milch verquirlen und die Brötchenränder leicht bestreichen. Mit Mandelblättchen oder Hagelzucker bestreuen. Auf das vorbereitete Backblech legen.

Schritt 6:

Im vorgeheizten Ofen 12–15 Minuten backen, bis die Schmandoberfläche leicht gebräunt und die Brötchenränder knusprig sind. Nach dem Backen kurz abkühlen lassen; die Füllung bleibt cremig, die Ränder goldbraun und duftend.

Varianten und Tipps

  • Für eine fruchtige Variante 50 g fein gewürfelte Äpfel oder Beeren unter die Schmandmasse heben.
  • Herzhafter Twist: Schmand mit 1 TL Senf und 1 EL fein gehackten Kräutern mischen und mit Schinkenwürfeln kombinieren.
  • Vollkornbrötchen verwenden für mehr Biss; Backzeit gegebenenfalls um 2–3 Minuten verlängern.
  • Für extra Knusprigkeit die Brötchenränder vor dem Backen mit etwas Butter bestreichen.
  • Wer es vegan möchte, Schmand durch pflanzlichen Rahm auf Soja- oder Kokosbasis ersetzen und das Eigelb weglassen.

Serviervorschlag

Warm serviert entfalten die Brötchen cremige Textur im Inneren und eine leicht karamellisierte Oberfläche; mit frischen Beeren oder einem Klecks Marmelade ergänzen. Als gedeckter Tisch eignen sich kleine Teller, ggf. mit frischen Kräutern oder Zitronenzesten garniert.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Tage; beim Aufwärmen kurz bei 160 °C für 5–7 Minuten erhitzen, damit die Ränder wieder knusprig werden.
  • Ersatz: Statt frischer Brötchen können auch halbierte Baguette-Scheiben verwendet werden; Menge an Schmand entsprechend anpassen.

Fazit: Dieses Rezept liefert in kurzer Zeit cremige, leicht gebräunte Schmandbrötchen mit zuverlässigem Ergebnis durch einfache Vorbereitung und kurzer Backzeit.