Filettopf Rezept

Filettopf Rezept

Ein schneller, alltagstauglicher Eintopf mit Hähnchenfilet und gemischtem Gemüse, geeignet für einfache Familienmahlzeiten. Das Gericht kombiniert kräftige Röstnoten durch kurzes Anbraten mit einer sämigen, leicht säuerlichen Sauce; geeignet, um saisonales Gemüse zu verarbeiten und variabel mit Reis oder Kartoffeln zu servieren.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 30 Minuten
  • Gesamtzeit: 50 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g Hähnchenbrustfilets, in 2 cm dicke Stücke geschnitten
  • 2 EL Olivenöl
  • 20 g Butter
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt (ca. 120 g)
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 rote Paprika, in Streifen (ca. 150 g)
  • 1 Zucchini, in Halbmonden (ca. 200 g)
  • 200 g Champignons, geviertelt
  • 400 g gehackte Tomaten (aus der Dose) oder frische, reife Tomaten
  • 150 ml trockener Weißwein oder zusätzlicher Gemüsebrühe
  • 300 ml Gemüse- oder Hühnerbrühe
  • 100 ml Crème fraîche oder Schlagsahne
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL getrockneter Thymian oder 1 EL frische, gehackt
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1–2 TL Speisestärke (Maizena) zum Binden, in wenig kaltem Wasser angerührt

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 300 g Langkornreis oder 800 g festkochende Kartoffeln, nach Wahl
  • Frische Petersilie zum Bestreuen

Zubereitung

Schritt 1:

Hähnchenstücke mit Salz, Pfeffer und **Paprikapulver** würzen. In einem großen Topf oder breiten Schmortopf **Olivenöl und Butter** bei mittelhoher Hitze erhitzen. Die **Hähnchenstücke portionsweise kräftig anbraten**, bis sie außen goldbraun sind (2–3 Minuten pro Seite). Herausnehmen und beiseitestellen. Dadurch entsteht ein intensives Röstaroma.

Schritt 2:

Im verbliebenen Fett die **Zwiebel** glasig anschwitzen (ca. 3–4 Minuten), dann den **Knoblauch** kurz mitrösten, bis er duftet. Paprika, Zucchini und Champignons hinzufügen und unter Rühren 4–5 Minuten braten, bis das Gemüse leicht Farbe annimmt und die Pilze Flüssigkeit verlieren.

Schritt 3:

Mit **Wein** ablöschen und kurz einkochen lassen (1–2 Minuten). Die gehackten Tomaten, **Brühe**, **Thymian** und **Lorbeerblatt** einrühren. Das angebratene Hähnchen zurück in den Topf geben. Alles aufkochen, dann die Hitze reduzieren und bei niedriger bis mittlerer Hitze **zugedeckt etwa 15–20 Minuten** simmern lassen, bis das Fleisch durch ist und das Gemüse weich, aber noch bissfest ist.

Schritt 4:

Lorbeerblatt entfernen. Die Sauce mit **Crème fraîche** verfeinern und mit **Zitronensaft**, Salz und Pfeffer abschmecken. Zur gewünschten Konsistenz **Speisestärke** in kaltem Wasser anrühren und portionsweise einrühren; kurz aufkochen, bis die Sauce leicht andickt. Farbe: sattes Rot-Orange der Tomaten mit hellen Gemüseakzenten; Duft: würzig, leicht säuerlich.

Schritt 5:

Prüfen, ob die Hähnchenstücke eine Kerntemperatur von etwa **72 °C** erreicht haben oder kein rosa mehr zeigen. Falls die Sauce zu dünn ist, einige Minuten ohne Deckel köcheln lassen, bis die gewünschte Sämigkeit erreicht ist. Textur: zartes Fleisch in einer sämigen, nicht zu schweren Sauce.

Schritt 6:

Topf vom Herd nehmen und mit frisch gehackter **Petersilie** bestreuen. Mit Reis oder Kartoffeln servieren. Vor dem Servieren nochmals abschmecken und bei Bedarf mit etwas Zitronensaft oder Salz nachjustieren.

Varianten und Tipps

  • Für eine leichtere Variante **Crème fraîche** durch 150 g Naturjoghurt ersetzen (nicht mehr stark kochen, sonst gerinnt er).
  • Statt Hähnchenfilet kann **Schweinefilet** verwendet werden; die Garzeit ist ähnlich, auf rosa Kern achten.
  • Wer schärfer mag, fügt 1/2 TL Chiliflocken oder 1 frische, gehackte Chili hinzu.
  • Für eine intensivere Sauce 1 EL Tomatenmark zu Beginn mit den Zwiebeln kurz anrösten.
  • Gemüse saisonal austauschen: im Herbst passen Kürbiswürfel, im Frühjahr junge Erbsen.

Serviervorschlag

Den Filettopf heiß in tiefen Tellern mit einer Portion Reis oder Salzkartoffeln anrichten; die sämige Sauce über das Beilagebett geben. Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und je nach Geschmack mit Zitronenscheiben servieren.

Anmerkungen

  • Reste im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage aufbewahren; beim Erwärmen kurz aufkochen, ggf. mit etwas Brühe verdünnen.
  • Fertige Crème fraîche kann durch laktosefreie Alternativen ersetzt werden; bei Verwendung von Joghurt nur kurz erhitzen.

Fazit: Durch kurzes Anbraten und anschließendes schonendes Schmoren entsteht ein aromatischer, reliably sämiger Filettopf mit zartem Fleisch und ausgewogener Sauce.