Himbeer Traum Rezept Eín Nachtisch mit Suchtgefahr

Himbeer Traum Rezept Eín Nachtisch mit Suchtgefahr

Leicht zuzubereitender, gekühlter Dessertbecher mit fruchtiger Himbeerschicht und cremiger Mascarpone-Quark-Füllung. Eignet sich gut als saisonales Dessert oder für Gäste, da die Komponenten vorbereitet und geschichtet werden können. Texturen wechseln zwischen knusprigem Boden, samtiger Creme und fruchtiger, leicht säuerlicher Himbeercoulis; Farbe intensiv rosa-rot.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 6 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 10 Minuten (für Coulis)
  • Gesamtzeit: 140 Minuten (inkl. 2 Stunden Kühlzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 150 g Butterkekse oder Digestive-Kekse
  • 80 g Butter, geschmolzen
  • 250 g Mascarpone
  • 200 g Magerquark oder 20% Quark
  • 200 ml Schlagsahne (30% Fett)
  • 60 g Puderzucker
  • 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
  • Abgeriebene Schale einer halben Zitrone
  • 200 g frische Himbeeren (für die Creme und Garnitur)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 150 g Himbeeren (frisch oder gefroren)
  • 30–40 g Zucker (je nach Süße der Früchte)
  • 1 EL Zitronensaft
  • Optional: 1 TL Speisestärke zum Andicken (in 1 EL Wasser aufgelöst)

Zubereitung

Schritt 1:

Für den Boden die **Kekse fein zerbröseln** (Mixer oder Beutel mit Nudelholz). Die Brösel mit der **geschmolzenen Butter** vermengen, bis eine bröselige, formbare Masse entsteht. Etwa 2–3 EL pro Portionsglas oder 6–7 EL für eine kleine Auflaufform als **Biskuitboden** fest andrücken.

Schritt 2:

Für die Coulis **Himbeeren, Zucker und Zitronensaft** in einen kleinen Topf geben, bei mittlerer Hitze 5–8 Minuten köcheln, bis die Früchte zerfallen. Optional die aufgelöste Stärke einrühren, kurz aufkochen, dann vom Herd nehmen. Durch ein Sieb streichen für eine feinere, **samenfreie Soße**.

Schritt 3:

Die **Sahne steif schlagen**. In einer separaten Schüssel **Mascarpone, Quark, Puderzucker, Vanille und Zitronenschale** glatt rühren. Anschließend die geschlagene Sahne vorsichtig unterheben, bis eine gleichmäßige, luftige Creme entsteht.

Schritt 4:

Ungefähr die Hälfte der **frischen Himbeeren** leicht zerdrücken und unter ein Drittel der Creme heben, um feine Fruchtadern zu erhalten. Restliche ganze Himbeeren als Textur bewahren.

Schritt 5:

Schichten: Zuerst **Biskuitboden**, dann eine Schicht Creme, etwas **Himbeercoulis** und einige ganze Himbeeren. Vorgang wiederholen und mit einem Klecks Coulis sowie 3–4 ganzen Himbeeren abschließen. Die Desserts abdecken und **mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühlen**, damit die Aromen sich verbinden und die Textur fest wird.

Schritt 6:

Vor dem Servieren kurz aus dem Kühlschrank nehmen, nach Wunsch mit Zitronenzeste oder Minzblatt garnieren. Auf eventuelle **flüssige Coulis-Ränder** achten und vor dem Servieren sauber abwischen.

Varianten und Tipps

  • Für mehr Crunch grob gehackte Mandeln oder Pistazien zwischen die Schichten geben.
  • Speckstein- oder Vollkornkekse als Boden verwenden für nussigere Aromen.
  • Statt Quark kann griechischer Joghurt (10 % Fett) verwendet werden; Creme wird dann etwas dünner.
  • Wer Alkohol mag, 1–2 EL Himbeergeist oder Likör in die Coulis einrühren.
  • Gefrorene Himbeeren direkt verwenden, vorher leicht auftauen und den Saft auffangen.

Serviervorschlag

In klaren Gläsern servieren, damit die Kontraste von weißer Creme und intensivem Himbeerrosa sichtbar bleiben. Mit einigen frischen Himbeeren und einem kleinen Minzblatt dekorieren; passend zu leichtem Dessertwein oder Espresso.

Anmerkungen

  • Im Kühlschrank luftdicht verschlossen bis zu 48 Stunden haltbar; Cremetextur kann bei längerem Stehen weicher werden.
  • Für laktosefreie Variante Sahne und Mascarpone durch pflanzliche Alternativen (z. B. Kokoscreme) ersetzen; Geschmack und Textur weichen leicht ab.

Fazit: Dieses Rezept kombiniert einen knusprigen Boden mit einer stabilen, luftigen Creme und einer frischen Himbeercoulis, wodurch es zuverlässig aromatisch und texturreich gelingt.