Ungarische Langos Rezept

Ungarische Langos Rezept

Knusprig-gebackene Fladen aus hefebasiertem Teig mit gekochter Kartoffel für ein saftiges Inneres. Dieses Rezept eignet sich für schnelle Imbisse oder als Beilage bei geselligem Essen; einfache Technik, gut planbar durch Gehzeit. Aromatisch, außen goldbraun und innen weich-porös.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 6 Stück
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten (aktiv, ohne Gehzeit)
  • Kochzeit: 15 Minuten (frittieren)
  • Gesamtzeit: 85 Minuten (inkl. ca. 45 Minuten Gehzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)
  • 250 g gekochte, zerstampfte Kartoffel (ohne Flüssigkeit)
  • 7 g Trockenhefe (1 Päckchen) oder 21 g frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Pflanzenöl (für den Teig)
  • 250 ml lauwarmes Wasser
  • 500–800 ml neutrales Pflanzenöl zum Ausbacken

Für die Soße/Beilage (optional):

  • 200 g saure Sahne oder Crème fraîche
  • 2–3 Knoblauchzehen, fein gerieben oder gepresst
  • 150 g geriebener Käse (z. B. Gouda oder Emmentaler)
  • Optional: gehackter Schnittlauch, Chiliflocken, Honig (je nach Belag)

Zubereitung

Schritt 1:

Die Kartoffeln schälen, in Salzwasser weich kochen und mit einer Gabel zerdrücken. Das **Mehl** in eine Schüssel sieben. **Hefe** mit dem Zucker in 50 ml des lauwarmen Wassers auflösen und 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich Schaum bildet.

Schritt 2:

In die Mehlmulde die **zerstampfte Kartoffel**, das aufgelöste Hefe-Wasser, das restliche lauwarme Wasser, 2 EL Öl und das **Salz** geben. Alles mit den Händen oder einem Holzlöffel zu einem elastischen Teig verarbeiten (ca. 5–7 Minuten kneten). Der Teig soll weich und leicht klebrig sein.

Schritt 3:

Den Teig in eine geölte Schüssel legen, mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 40–45 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert. Geruch: leicht hefig, Oberfläche leicht glänzend.

Schritt 4:

Den gegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben, in 6 Portionen teilen. Jede Portion kurz durchkneten, dann zu flachen Fladen (Durchmesser 15–18 cm, Dicke etwa 1–1,5 cm) formen. Die Mitte etwas dünner als den Rand drücken.

Schritt 5:

Das Frittieröl in einem Topf auf **175–180 °C** erhitzen (Thermometer verwenden oder mit einem kleinen Teigstück testen: es sollte sofort blubbern und langsam bräunen). Je nach Topfgröße 2–3 Fladen gleichzeitig 2–3 Minuten pro Seite goldbraun ausbacken. Mit einem Sieblöffel herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Außen: knusprig-golden; innen: weich, luftige Porung.

Schritt 6:

Die Fladen noch warm mit **saurer Sahne** bestreichen, mit **feinem Knoblauch** würzen und mit **geriebenem Käse** bestreuen. Alternativ mit Kräutern oder süßen Belägen servieren. Sofort warm reichen.

Varianten und Tipps

  • Für ein volleres Aroma 50 g Weizenmehl durch Vollkornmehl ersetzen; Teig etwas länger kneten.
  • Süße Variante: Mit Zimtzucker und Honig servieren; Knoblauch weglassen.
  • Knusprigere Oberfläche: Fladen vor dem Frittieren leicht mit Wasser bepinseln und dann ausbacken.
  • Öltemperatur prüfen: Wenn das Öl zu heiß ist, verbrennt die Oberfläche; zu kalt macht den Teig fettig.
  • Für vegane Langos saure Sahne durch pflanzliche Alternative und ggf. den Ei-Ersatz weglassen (Rezept ist bereits eifrei).

Serviervorschlag

Langos heiß servieren, auf einem Teller mit Knoblauch-Sahne in der Mitte und geriebenem Käse bestreut. Bei kaltem Wetter passen herzhafte Beläge wie Schinken und saure Gurken; im Sommer frische Kräuter und ein Salat dazu.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Reste in einem luftdichten Behälter max. 1 Tag bei Raumtemperatur lagern; zum Aufwärmen kurz bei 180 °C im Ofen (5–8 Minuten) knusprig aufbacken.
  • Ersatz: Trockenhefe kann 1:3 in frische Hefe umgerechnet werden (7 g Trockenhefe ≈ 21 g frische Hefe).

Fazit: Dieses Rezept liefert zuverlässig goldbraune, außen knusprige und innen weiche Langos durch die Kombination aus Kartoffelanteil und richtiger Teigruhe.