Bauer Harms´ Kasselerbraten im Römertopf mit Honig, Senf, Tomatensauce Rezept
Sanft gegarter Kasselerbraten im Römertopf erhält eine würzig-süße Glasur aus Honig, Senf und Tomatensauce. Das Verfahren eignet sich für eine schonende Zubereitung, die das Fleisch zart und saftig macht, gleichzeitig Aromen von Rauch, Honigsüße und tomatiger Säure verbindet. Ideal für ein unkompliziertes Sonntagsessen oder festliche Anlässe.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 30 Minuten (inkl. Einweichen des Römertopfs)
- Kochzeit: 90 Minuten
- Gesamtzeit: 120 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 1,2 kg Kasselerbraten (geräucherte Schweinelende)
- 2 mittelgroße Zwiebeln (ca. 200 g), geviertelt
- 2 Karotten (ca. 200 g), in groben Stücken
- 2 Stangen Sellerie (ca. 120 g), in Scheiben
- 3 Knoblauchzehen, angedrückt
- 2 EL Olivenöl (optional zum Anbraten)
- 1,5 TL Salz
- 1 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL getrockneter Thymian oder 2 Zweige frischer Thymian
Für die Soße/Beilage:
- 400 ml Tomatenpassata (Tomatensauce)
- 3 EL flüssiger Honig
- 2 EL Dijon-Senf
- 200 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
- 1 EL Apfelessig
- 20 g Butter (zum Verfeinern)
- 1 TL Speisestärke, mit kaltem Wasser angerührt (optional zum Binden)
- 1 EL gehackte Petersilie zum Garnieren
Zubereitung
Schritt 1:
Römertopf 30 Minuten komplett einweichen (Deckel und Topf). Währenddessen Backofen ausgeschaltet lassen; der Topf kommt später in den kalten Ofen. Alle Zutaten bereitstellen und Gemüse grob schneiden.
Schritt 2:
Fleisch mit Salz und Pfeffer einreiben. Für intensivere Röstaromen das Kasseler kurz in einer heißen Pfanne mit 2 EL Olivenöl anbraten (je Seite 1–2 Minuten), anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen. Anbraten ist optional, verbessert aber Farbe und Röstnoten.
Schritt 3:
Gemüse und Knoblauch auf dem Boden des eingeweichten Römertopfs verteilen. Kasseler darauflegen. In einer Schüssel Tomatenpassata, Honig, Dijon-Senf, Brühe und Apfelessig verrühren und gleichmäßig über Fleisch und Gemüse gießen. Lorbeerblätter und Thymian zugeben.
Schritt 4:
Den Römertopf mit Deckel in den KALTEN Ofen stellen und auf 180 °C (Umluft 160 °C) einstellen. Etwa 90 Minuten garen. Nach der Hälfte der Zeit kurz öffnen und die Sauce mit einem Löffel über den Braten schöpfen (Basting) für eine gleichmäßige Glasur.
Schritt 5:
Braten aus dem Topf nehmen und auf einem Brett 10 Minuten ruhen lassen. Sauce durch ein Sieb in einen Topf gießen, abschmecken. Bei Bedarf mit angerührter Speisestärke kurz aufkochen, dann Butter einrühren, bis die Sauce leicht glänzt.
Schritt 6:
Braten gegen die Faser in Scheiben schneiden, mit der glänzenden Honig-Senf-Tomatensauce überziehen und mit gehackter Petersilie bestreuen. Farbe: tiefbraune, leicht glasierte Kruste; Textur: zart und saftig; Duft: rauchig-würzig mit honigsüßer Note.
Varianten und Tipps
- Für fruchtige Akzente 1 klein gewürfelten Apfel mit in den Topf geben; er gibt Süße und Bindung.
- Statt Dijon-Senf eine grobkörnige Senfvariante verwenden für mehr Textur in der Sauce.
- Für kräftigere Farbe das Fleisch vorab rundum 3–4 Minuten scharf anbraten.
- Wildkräuter wie Majoran passen saisonal gut zur geschmacklichen Tiefe des Kasselers.
- Beim Einsatz eines großen Bratens die Garzeit in 15–20-Minuten-Schritten prüfen; Kerntemperatur um 68–70 °C ergibt zarte, aber noch saftige Textur.
Serviervorschlag
Mit Kartoffelklößen oder Petersilienkartoffeln servieren, dazu Rotkohl oder ein glasierter Wurzelgemüse-Mix für Kontrast in Farbe und Textur. Für leichte Menüs empfiehlt sich ein grüner Winter-Salat mit säuerlichem Dressing.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Reste abgekühlt in einem luftdichten Behälter 2–3 Tage im Kühlschrank lagern; Sauce separat aufbewahren.
- Aufwärmen: Bei 160 °C im Ofen oder sanft in der Pfanne mit etwas Brühe erwärmen, damit das Fleisch saftig bleibt. Kasseler kann durch anderes geräuchertes Schweinefleisch ersetzt werden.
Fazit: Die Kombination aus Römertopf-Garung und Honig-Senf-Tomatensauce sorgt zuverlässig für einen saftigen, aromatischen Kasselerbraten mit gut ausbalancierter Süße und Säure.