Ungarisches Paprika-Gulasch Rezept
Ein klassisches, herzhaftes Rindergulasch auf Basis von süßem Paprikapulver, geeignet für langsam geschmorte Gerichte. Das Rezept setzt auf kräftiges Anbraten und langes Köcheln, um eine tiefrote Sauce mit samtiger Konsistenz und zartem Fleisch zu erzielen; ideal für kalte Monate oder gesellige Mahlzeiten.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 120 Minuten
- Gesamtzeit: 140 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 800 g Rindfleisch (Schulter oder Wade), in 2–3 cm Würfel geschnitten
- 3 Zwiebeln (ca. 350–400 g), fein gewürfelt
- 2 EL Schmalz oder Pflanzenöl
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 EL süßes Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL scharfes Paprikapulver (optional)
- 1 TL ganzes oder gemahlenes Kümmel (Kümmel)
- 1 EL Tomatenmark
- 1 rote Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten (ca. 150 g)
- 400 ml Rinderbrühe
- 1 Lorbeerblatt
- 1 EL Mehl (optional, zum Andicken)
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack (ca. 1,5 TL Salz, ½ TL Pfeffer)
- 2 EL Rotweinessig oder Apfelessig (für Balance)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 300–400 g Kartoffeln (in Würfeln, optional mitgaren) oder 250 g Spätzle/Knödel zum Servieren
- Sauerrahm oder Crème fraîche zum Garnieren (optional)
Zubereitung
Schritt 1:
Das Fleisch trocken tupfen und mit Salz sowie Pfeffer würzen. In einem schweren Bräter 1 EL Schmalz erhitzen und das Fleisch portionsweise bei hoher Temperatur scharf anbraten, bis es außen braun ist; dabei entstehen Röststoffe und ein kräftiges Aroma. Herausnehmen und beiseitestellen.
Schritt 2:
Im gleichen Bräter das restliche Schmalz erhitzen. Die Zwiebeln bei mittlerer Hitze langsam goldbraun schmoren, bis sie weich und leicht karamellisiert sind (ca. 10–12 Minuten). Kurz vor Ende den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten.
Schritt 3:
Topf von der Hitze nehmen und das Paprikapulver zügig unterrühren, damit es nicht bitter wird. Anschließend Tomatenmark zugeben und kurz anrösten. Mit der Rinderbrühe ablöschen und den Bratensatz vom Boden lösen.
Schritt 4:
Das angebratene Fleisch zurück in den Bräter geben, Kümmel und Lorbeerblatt hinzufügen. Die Flüssigkeit sollte das Fleisch knapp bedecken; bei Bedarf weitere Brühe oder Wasser ergänzen. Zum Aufkochen bringen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt bei niedriger Temperatur 90–120 Minuten sanft köcheln lassen, bis das Fleisch sehr zart ist. Die Sauce wird während des Schmorens dunkelrot und aromatisch.
Schritt 5:
Etwa 25 Minuten vor Ende der Garzeit die in Streifen geschnittene rote Paprika (und optional die Kartoffelwürfel) hinzufügen. Weiter köcheln, bis die Paprika weich, aber noch leicht bissfest ist; die Sauce sollte eine glänzende, samtige Konsistenz zeigen.
Schritt 6:
Zum Schluss mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken. Bei Bedarf 1 EL Mehl mit etwas kaltem Wasser anrühren und einrühren, um die Sauce zu binden. Das Lorbeerblatt entfernen und das Gulasch heiß servieren; die Farbe ist tiefrot, das Aroma kräftig-paprikatisch, die Textur des Fleisches butterzart.
Varianten und Tipps
- Für eine rauchigere Note 1 TL geräuchertes Paprikapulver anstelle eines Teils des süßen Paprikas verwenden.
- Statt Rindfleisch kann Schulter vom Schwein (z. B. Schweineschulter) verwendet werden; die Garzeit reduziert sich leicht.
- Für eine dickere Sauce Kartoffeln mitgaren oder am Ende etwas kalte Mehlbutter (1 EL Mehl in 1 EL Butter) einrühren.
- Beim Anbraten des Fleisches in Chargen arbeiten, damit das Bräunen gleichmäßig und die Pfanne nicht überfüllt wird.
- Tomatenmark kurz mitrösten, um seine Süße zu entwickeln, aber nicht verbrennen lassen.
Serviervorschlag
Das Gulasch mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und zusammen mit Spätzle, Salzkartoffeln oder dunklem Bauernbrot servieren. In der kälteren Jahreszeit passt ein Klecks Sauerrahm dazu; für festliche Anlässe kann es mit eingelegten Gurken als Kontrast serviert werden.
Anmerkungen
- Reste im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahren; beim Aufwärmen behutsam erhitzen, ggf. etwas Brühe hinzufügen.
- Trockene Paprikapulver-Qualität beeinflusst das Aroma stark; nach Möglichkeit frisch gemahlenes ungewürztes Paprikapulver verwenden.
Fazit: Durch scharfes Anbraten, kontrolliertes Einrühren des Paprikas und langes Schmoren entsteht zuverlässig ein aromatisches Gulasch mit zartem Fleisch und samtiger Sauce.