Tiramisu Ohne Ei Rezept
Einfache, eifreie Variante des klassischen Tiramisu mit stabilisierter Mascarpone-Creme und kräftigem Espresso. Geeignet für Gäste und als Dessert bei Buffet oder Menü; lässt sich gut am Vortag zubereiten und entwickelt dabei Aroma und Textur.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 6–8 Portionen
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
- Kochzeit: 0 Minuten
- Gesamtzeit: 265 Minuten (inkl. 4 Stunden Kühlzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Mascarpone, gut gekühlt
- 300 ml Schlagsahne, kalt
- 60 g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2 TL Sahnesteif
- 200 ml starker Espresso, abgekühlt
- 3 EL Amaretto oder Rum (optional)
- 200 g Löffelbiskuits (Savoiardi)
- 30 g ungesüßtes Kakaopulver, zum Bestäuben
- Optional: 20 g Zartbitterschokolade, fein gerieben
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 50 g dunkle Schokolade, 30 ml Espresso, 1 TL Butter — kurz erwärmen für eine dünne Schokoladensauce
Zubereitung
Schritt 1:
Espresso zubereiten und vollständig abkühlen lassen. Bei Verwendung von Alkohol den Espresso mit Amaretto oder Rum mischen. Die Schüssel für die Sahne kalt stellen, damit die Sahne besser steif wird.
Schritt 2:
Sahne mit Puderzucker und Sahnesteif steif schlagen, bis weiche bis mittelfeste Spitzen entstehen. Nicht übermixen, damit die Sahne nicht körnig wird.
Schritt 3:
Mascarpone mit Vanilleextrakt kurz glatt rühren. Die geschlagene Sahne portionsweise unter die Mascarpone heben, bis eine homogene, luftige Creme entsteht. Auf die Textur achten: cremig, nicht zu flüssig.
Schritt 4:
Löffelbiskuits rasch und einzeln in den Espresso tauchen — pro Seite maximal 1 Sekunde —, damit sie saftig, aber nicht durchweicht sind. Nicht zu lange eintauchen, sonst verliert das Tiramisu Struktur.
Schritt 5:
Eine rechteckige Form (etwa 20 x 25 cm) leicht vorbereiten. Eine Schicht getunkte Löffelbiskuits dicht nebeneinander auslegen, die Hälfte der Creme darauf verstreichen. Eine zweite Lage getränkter Biskuits auflegen und mit der restlichen Creme abschließen.
Schritt 6:
Die Oberfläche glattziehen und mit ungesüßtem Kakaopulver fein bestäuben; nach Wunsch geriebene Zartbitterschokolade darüberstreuen. Das Tiramisu mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank kühlen. Vor dem Servieren 10–15 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen, dann portionsweise servieren.
Varianten und Tipps
- Alkoholfrei: Alkohol weglassen und Espresso mit 1 TL Vanillezucker leicht süßen.
- Vegan: Mascarpone durch vegane Crème fraîche/Soja-Mascarpone und Schlagsahne durch aufschlagbare pflanzliche Sahne ersetzen; Sahnesteif durch Agar-Agar (nach Packungsanweisung) ersetzen.
- Crunch-Note: Zwischen den Schichten 30 g grob gehackte, geröstete Haselnüsse oder Mandeln geben.
- Intensiveres Aroma: Einen EL Kakaopulver in die Creme sieben und leicht unterheben für ein schokoladiges Profil.
- Stabilität: Bei wärmeren Bedingungen zusätzlich 1 TL Sahnesteif in die Sahne geben oder Gelatine verwenden (bitte nach Packungsanweisung).
Serviervorschlag
In rechteckigen Stücken servieren, mit zusätzlichem Kakaopulver und etwas geriebener Zartbitterschokolade garnieren. Bei sommerlichen Temperaturen mit frischen Beeren servieren, bei festlichen Anlässen mit einem Glas Espresso oder süßem Dessertwein kombinieren.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank abgedeckt 2–3 Tage haltbar; länger wird die Textur weich. Nicht empfohlen zum Einfrieren.
- Ersatztipp: Mascarpone kann durch 200 g Quark (20 %) plus 50 g Frischkäse ersetzt werden, wenn eine festere Struktur gewünscht wird.
Fazit: Dieses eifreie Tiramisu gelingt zuverlässig durch eine stabilisierte Mascarpone-Creme und kurze Eintauchzeit der Biskuits, wodurch saftige, gleichmäßige Schichten entstehen.