Topfengolatschen Rezept

Topfengolatschen Rezept

Diese Topfengolatschen verbinden einen feinen, leicht süßen Topfenkern mit einem buttrigen Hefegebäck; geeignet als Frühstück, Cafégebäck oder Dessert. Das Rezept verwendet einen locker aufgehenden Hefeteig und eine stabilisierte Topfenfüllung für cremige Textur. Das Gebäck erhält außen eine goldbraune Kruste und innen eine zarte, leicht feuchte Krume.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12–14 Stück
  • Zubereitungszeit: 35 Minuten (aktive Zeit)
  • Kochzeit: 18 Minuten
  • Gesamtzeit: 113 Minuten (inkl. Gehzeit ca. 60 Minuten)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • Mehl: 400 g (Type 550)
  • Trockenhefe: 7 g (oder 20 g frische Hefe)
  • Milch: 120 ml, lauwarm
  • Topfen (Quark): 250 g, 20% Fett
  • Zucker: 60 g (Teig) + 50 g (Füllung)
  • Butter: 80 g, weich
  • Ei: 1 Ei (für den Teig) + 1 Eigelb (zum Bestreichen)
  • Salz: 1/2 TL
  • Vanille: 1 TL Vanilleextrakt oder Mark einer halben Vanilleschote
  • Speisestärke oder Grieß: 1 EL (zur Stabilisierung der Füllung)
  • Schale einer unbehandelten Zitrone (optional, fein gerieben)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Puderzuckerglasur: 100 g Puderzucker + 1–2 EL Zitronensaft oder Milch (optional)
  • Alternativ: Aprikosenmarmelade, fein passiert, zum Bestreichen nach dem Backen

Zubereitung

Schritt 1:

Hefe in der lauwarmen Milch mit 1 TL Zucker auflösen und 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich Schaum bildet. In einer großen Schüssel Mehl, restlichen Zucker und Salz mischen. Ei, weiche Butter und die Hefemischung hinzufügen und 8–10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig kneten (Handmixer mit Knethaken oder Küchenmaschine). Der Teig soll leicht klebrig, aber formbar sein.

Schritt 2:

Schüssel leicht bemehlen, Teig zu einer Kugel formen und mit einem Tuch abgedeckt an einem warmen Ort ca. 45–60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen nahezu verdoppelt hat. Der Teig fühlt sich dann luftig und weich an.

Schritt 3:

Während der Teig geht, Füllung zubereiten: Topfen, 50 g Zucker, Eigelb, Vanille, Zitronenschale und 1 EL Speisestärke in einer Schüssel glatt rühren. Die Masse sollte cremig, leicht fest und nicht zu flüssig sein – bei Bedarf kurz kalt stellen.

Schritt 4:

Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, kurz durchkneten und zu einem Rechteck (ca. 30 x 40 cm) ausrollen. In 12–14 gleich große Quadrate schneiden (etwa 10 x 10 cm). Auf jedes Quadrat in der Mitte 1–1,5 EL der Topfenfüllung geben. Zwei gegenüberliegende Ecken über der Füllung überkreuzen oder die Ränder leicht einschlagen, sodass eine typische Golatschenform entsteht; Ränder gut andrücken, damit die Füllung beim Backen nicht ausläuft.

Schritt 5:

Golatschen mit Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Nochmals 15–20 Minuten ruhen lassen, damit die Oberfläche leicht aufpolstert. Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Vor dem Backen die Golatschen mit verquirltem Eigelb bestreichen. Im vorgeheizten Ofen 18–20 Minuten backen, bis die Oberfläche **goldbraun** ist und angenehmer Butterduft entweicht.

Schritt 6:

Golatschen aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen. Optional mit Aprikosenmarmelade leicht bestreichen für Glanz oder eine dünne Puderzuckerglasur aufziehen. Vor dem Servieren auf einem Gitter komplett auskühlen lassen, damit die Füllung leicht fest wird und die Krume sich setzt.

Varianten und Tipps

  • Für eine fruchtige Variante 1–2 EL gehackte getrocknete Aprikosen oder Rosinen in die Topfenfüllung einarbeiten.
  • Statt Trockenhefe **frische Hefe** verwenden (20 g) — Milch dann leicht anwärmen und Hefe direkt darin auflösen.
  • Für extra-buttrige Kruste nach 10 Minuten Backzeit die Temperatur um 10 °C reduzieren, um Überbräunung zu vermeiden.
  • Semolina statt Speisestärke macht die Füllung etwas körniger und fester; bei sehr feuchtem Topfen die Menge leicht erhöhen.

Serviervorschlag

Warm serviert, ergänzen die Golatschen ein frisch gebrühtes Café oder Tee; die goldbraune Kruste und die helle, cremige Füllung bilden einen attraktiven Kontrast. In der Saison passen frische Beeren oder ein Klecks Fruchtkompott als Beilage.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur 1–2 Tage; länger im Kühlschrank (bis 4 Tage) lagern und vor dem Servieren kurz auf 150 °C erwärmen.
  • Aufwärmen: Kurz im Ofen (5–7 Minuten bei 150–160 °C) für knusprige Kruste; Mikrowelle macht die Krume weich.

Fazit: Das Rezept liefert zuverlässig gleichmäßig aufgegangene, aromatisch-buttrige Topfengolatschen mit cremiger Füllung und stabiler Textur durch die sorgfältige Kombination von Hefeteig und stabilisierter Topfenmasse.