Apfelkuchen Mit Mürbteig Rezept

Apfelkuchen Mit Mürbteig Rezept

Komfortabler Apfelkuchen auf klassischem Mürbteig, geeignet für saisonale Äpfel. Das Rezept liefert einen buttrigen, mürben Boden mit saftig-aromatischer Apfelfüllung und glänzender Glasur; einfach in Vor- und Zubereitung, gut planbar für Kaffee oder Dessert.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8 Portionen
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten (plus 30 Minuten Teigkühlzeit)
  • Kochzeit: 35–40 Minuten
  • Gesamtzeit: 95 Minuten (inkl. Ruhezeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • Für den Mürbteig: 250 g Weizenmehl (Type 405), 125 g kalte Butter in Stückchen, 50 g Zucker, 1 Ei (M), 1 Prise Salz, 1–2 EL kaltes Wasser bei Bedarf
  • Für die Füllung: 800 g Äpfel (säuerliche Sorte, z. B. Boskop oder Elstar), 60 g Zucker, 1 TL Zimt, 1 EL Speisestärke, Saft einer halben Zitrone (ca. 1 EL)
  • Für den Finish: 1 Eigelb zum Bestreichen, 30 g Aprikosenmarmelade zum Glasieren
  • Optional: etwas Butter (10–20 g) in Flöckchen für die Oberfläche

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Vanilleeis oder leicht gezuckerte Schlagsahne nach Geschmack (optional)

Zubereitung

Schritt 1:

Für den Teig Mehl, Zucker und Salz kurz vermengen. Kalte Butterwürfel einarbeiten, bis die Mischung grob krümelig ist. Ei zugeben und rasch zu einem glatten Teig zusammenfügen; falls nötig 1–2 EL kaltes Wasser ergänzen. Teig flach drücken, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kaltstellen (kühlt und macht den Teig mürbe).

Schritt 2:

Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen (Umluft ca. 160–170 °C). Eine Springform (Ø 26 cm) fetten. Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und die Form damit auskleiden, einen Rand von ca. 2 cm formen. Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.

Schritt 3:

Für das Blindbacken Backpapier auf den Teig legen und mit Backgewichten, getrockneten Bohnen oder Reis beschweren. Form in den Ofen geben und 15 Minuten blindbacken. Papier und Gewichte entfernen und weitere 8–10 Minuten backen, bis der Boden leicht Farbe annimmt; das verhindert Durchweichen.

Schritt 4:

Äpfel schälen, entkernen und gleichmäßig in dünne Scheiben schneiden. In einer Schüssel mit Zitronensaft, Zucker, Zimt und Speisestärke vermengen, bis die Scheiben leicht glasiert sind. Die Stärke bindet austretende Flüssigkeit während des Backens.

Schritt 5:

Die Apfelscheiben dicht in konzentrischen Ringen auf dem vorgebackenen Boden anrichten. Optional Butterflöckchen auf der Oberfläche verteilen. Den Rand mit dem verquirlten Eigelb bestreichen, um eine goldene Farbe zu erzielen.

Schritt 6:

Kuchen im Ofen bei 180 °C weitere 25–30 Minuten backen, bis die Äpfel weich und die Oberfläche goldbraun ist. Kurz auskühlen lassen. Aprikosenmarmelade leicht erwärmen und den Kuchen mit einem Pinsel dünn glänzend glasieren. Vor dem Servieren mindestens 15 Minuten ruhen lassen.

Varianten und Tipps

  • Für intensiveren Geschmack 1–2 EL Braunen Zucker statt weißem Zucker verwenden.
  • Eine dünne Schicht Mandelcreme (Frangipane) zwischen Boden und Äpfeln verhindert zusätzliches Durchweichen.
  • Glutenfreie Variante: Mehl 1:1 durch eine glutenfreie Backmischung ersetzen und etwas mehr Kühlung einplanen.
  • Für knusprige Textur gehackte Walnüsse oder Haferflocken auf den Boden streuen, bevor die Äpfel aufgelegt werden.
  • Bei sehr saftigen Äpfeln die Speisestärke auf 1,5 EL erhöhen oder die Apfelscheiben 10 Minuten mit Zucker ziehen lassen und etwas Flüssigkeit abschütten.

Serviervorschlag

Warm servieren, ideal mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks leicht gesüßter Schlagsahne. Im Herbst passt eine Prise frisch gemahlener Muskatnuss auf die Äpfel; im Frühjahr wirken frische Beeren als Farbakzent.

Anmerkungen

  • Kühl lagern: Reste im Kühlschrank 2–3 Tage in einer luftdichten Box aufbewahren; kurz im Ofen bei 150 °C erwärmen für knusprige Kruste.
  • Teig lässt sich gut einfrieren: Ausgerollten Mürbteig vor Blindbacken 1–2 Monate einfrieren und bei Bedarf auftauen lassen.

Fazit: Durch die Kombination aus gekühltem Mürbteig, leicht geblindbackenem Boden und stärkegebundener Apfelfüllung entsteht ein zuverlässiger Apfelkuchen mit knuspriger Kruste und saftig-aromatischer Füllung.