Omas Kartoffelsuppe mit Würstchen Rezept
Diese klassische Kartoffelsuppe mit Würstchen ist eine einfache, sättigende Mahlzeit für kühle Tage. Das Rezept kombiniert weich gekochte **Kartoffeln** mit aromatischen Gewürzen und teils pürierter Brühe für eine cremige Konsistenz mit sichtbaren Kartoffelstücken. Schnell zuzubereiten, alltagstauglich und gut an Vorräte oder gewünschte Würze anpassbar.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 45 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 800 g mehlige Kartoffeln, geschält und gewürfelt
- 200 g Karotten, in Scheiben
- 1 Zwiebel, fein gehackt (ca. 100 g)
- 1 Stange Sellerie, fein gewürfelt (optional, ca. 70 g)
- 2 EL Butter oder 1 EL Butter + 1 EL Öl
- 1,2 l Gemüse- oder Fleischbrühe
- 2 Lorbeerblätter
- 5 Pfefferkörner (ganz)
- 4 Würstchen (z. B. Frankfurter oder Wiener), ca. 400 g
- 150 ml Sahne oder Milch (nach Wunsch)
- 1 TL getrockneter Majoran
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 1 Bund Petersilie, fein gehackt
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Frisches Brot oder Brötchen zum Servieren (optional)
Zubereitung
Schritt 1:
Gemüse vorbereiten: Kartoffeln schälen und in gleich grosse Würfel schneiden, Karotten und Sellerie in Scheiben bzw. kleine Würfel schneiden, Zwiebel fein hacken. Einheitliche Stückgrößen sorgen für gleichmässiges Garen und eine gleichmässige Textur.
Schritt 2:
Zwiebeln anschwitzen: Butter und/oder Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebeln glasig dünsten (2–3 Minuten), dann Karotten und Sellerie zugeben und kurz mitbraten, bis ein leicht süßer Duft entsteht und die Ränder anfangen weich zu werden.
Schritt 3:
Brühe und Kartoffeln zugeben: Die gewürfelten Kartoffeln in den Topf geben, mit der Brühe auffüllen, Lorbeerblätter und Pfefferkörner hinzufügen. Aufkochen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind. Die Suppe hat nun eine hellgoldene Farbe und einen aromatischen Duft von Lorbeer und Zwiebeln.
Schritt 4:
Teilweise pürieren: Lorbeer entfernen. Etwa die Hälfte der Suppe mit einem Stabmixer kurz pürieren oder mit einem Kartoffelstampfer einen Teil der Kartoffeln zerdrücken. Dadurch entsteht eine cremige Basis mit festen Kartoffelstücken für eine angenehme Textur.
Schritt 5:
Würstchen und Abschmecken: Würstchen in Scheiben schneiden und in die Suppe geben, bei niedriger Hitze 5 Minuten ziehen lassen, damit sie warm werden, aber nicht zerfallen. Sahne einrühren (optional), mit Majoran, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe hat nun eine samtige Textur und sichtbare orangefarbene Karotten sowie grüne Petersilienakzente.
Schritt 6:
Fertigstellen und servieren: Gehackte Petersilie unterrühren, kurz ziehen lassen und gegebenenfalls mit Salz/Pfeffer nachjustieren. Vor dem Servieren 2 Minuten ruhen lassen, damit sich Aromen setzen. Sofort heiß servieren.
Varianten und Tipps
- Für eine rauchige Note: 100 g gewürfelter Bauchspeck zuerst auslassen und anstelle von Butter verwenden.
- Vegetarisch: Würstchen durch geräucherten Tofu oder gebratene Pilze ersetzen und statt Fleischbrühe Gemüsebrühe verwenden.
- Für mehr Bindung: 1 klein geriebener, gekochter Kartoffelrest extra mitpürieren oder 1 EL Speisestärke mit wenig kaltem Wasser anrühren und kurz einrühren.
- Leichter: Sahne durch fettarme Milch oder mehr Kochwasser ersetzen; ggf. etwas Senf für Tiefe hinzufügen.
- Feinwürzig: Frischer Majoran oder Thymian anstelle des getrockneten Majorans verwenden, kurz mitziehen lassen.
Serviervorschlag
Suppe in tiefen Tellern anrichten, mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und mit rustikalem Bauernbrot servieren. Im Herbst oder Winter passt ein kräftiges Vollkornbrot; im Frühling leichte Salate als Beilage ergänzen.
Anmerkungen
- Reste: Im Kühlschrank 2–3 Tage haltbar; beim Aufwärmen ggf. etwas Brühe oder Wasser ergänzen, damit die Konsistenz wieder geschmeidig wird.
- Einfrieren: Suppe ohne Würstchen einfrieren (bis zu 3 Monate). Würstchen separat lagern und beim Aufwärmen frisch zugeben.
Fazit: Durch das partielle Pürieren ergibt diese Suppe zuverlässig eine cremige, mundgerechte Konsistenz mit intensivem Geschmack und gleichbleibend guten Ergebnissen.