Mini-Hefezöpfe Rezept
Kleine, handliche Hefezöpfe auf Basis eines leicht buttrigen Hefeteigs: dieses Rezept ergibt 12 gleichmäßige Brötchen mit luftiger Krume, glänzender Kruste und dezenter Süße. Geeignet für Frühstück, Brunch oder Kaffeetafel; der Teig ist einfach zuzubereiten und lässt sich vor dem Backen formen oder portionsweise einfrieren. Beim Backen entwickelt sich ein milder, buttriger Duft.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12 Portionen
- Zubereitungszeit: 30 Minuten (aktive Zeit)
- Kochzeit: 15 Minuten (Backzeit)
- Gesamtzeit: 150 Minuten (inkl. Ruhe-/Gehzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g Weizenmehl (Type 550)
- 21 g frische Hefe oder 7 g Trockenhefe
- 60 g Zucker
- 1 TL Salz (ca. 6 g)
- 1 Ei (für den Teig)
- 250 ml Milch, lauwarm (ca. 35–38 °C)
- 60 g Butter, weich
- 1 TL geriebene Zitronenschale (optional)
- 1 Ei + 1 EL Milch zum Bestreichen
- Hagelzucker oder Mandelblättchen zum Bestreuen (optional)
- Mehl zum Arbeiten
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Keine feste Beilage erforderlich; optionaler Puderzuckerguss: 100 g Puderzucker mit 2–3 EL Wasser verrühren.
Zubereitung
Schritt 1:
Für frische Hefe: Hefe in 50 ml der lauwarmen Milch mit 1 TL Zucker auflösen und 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich Bläschen bilden. Für Trockenhefe: Trockenhefe direkt mit dem Mehl mischen und die Milch leicht erwärmen (35–38 °C).
Schritt 2:
Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben. Aufgelöste Hefe, restliche Milch, das Ei und die weiche Butter hinzufügen. Kurz mit einem Holzlöffel verrühren und dann 8–10 Minuten kneten (Hand oder Küchenmaschine), bis ein glatter, elastischer Teig entsteht. Teigtemperatur idealerweise ca. 24–26 °C.
Schritt 3:
Teig zu einer Kugel formen und in einer leicht geölten Schüssel abgedeckt an einem warmen Ort etwa 60–90 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen sichtbar verdoppelt hat. Nicht zu kalt gehen lassen, sonst verlängert sich die Ruhezeit.
Schritt 4:
Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, in 12 gleich große Portionen teilen. Jede Portion in 3 gleich lange Stränge rollen (ca. 15–18 cm). Die Stränge oben zusammendrücken und zu einem kleinen Zopf flechten; Enden unter den Zopf drücken.
Schritt 5:
Zöpfe auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, abdecken und weitere 30–45 Minuten gehen lassen, bis sie deutlich aufgegangen sind. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Vor dem Backen mit der Mischung aus 1 Ei + 1 EL Milch bestreichen und mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen.
Schritt 6:
Im vorgeheizten Ofen 12–15 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Auf einem Gitter auskühlen lassen; optional mit Puderzuckerguss bestreichen, solange die Zöpfe noch leicht warm sind. Kontrolle: Boden sollte hohl klingen, wenn man leicht darauf klopft.
Varianten und Tipps
- Rosinen oder Sultaninen einarbeiten: 60 g einweichen und vor dem Formen unterkneten.
- Für eine nussige Note 50 g gemahlene Mandeln in den Teig mischen und mit Mandelblättchen bestreuen.
- Schokoladenvariante: kleine Schokostückchen in die Stränge einarbeiten oder Zöpfe mit Schokoladenglasur überziehen.
- Herzhafte Variante: Zucker weglassen, stattdessen 1 TL Kräutersalz und 50 g geriebenen Käse in den Teig geben.
- Teig lässt sich nach erster Gare portionsweise einfrieren; vor dem Backen über Nacht im Kühlschrank auftauen und dann weiterverarbeiten.
Serviervorschlag
Mini-Hefezöpfe wirken auf einer länglichen Servierplatte dekorativ, mit etwas Puderzucker bestäubt. Warm serviert entfaltet sich die buttrige Aromatik besonders gut; kalt passen sie zu Marmelade oder Frischkäse und ergänzen Kaffee- oder Teetafeln gleichermaßen.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einer Box bei Raumtemperatur 1–2 Tage frisch halten; einfrieren bis zu 1 Monat möglich.
- Aufwärmen: Kurz bei 160 °C im Ofen (5–8 Minuten) aufbacken, damit Kruste wieder knusprig wird. Trockenhefe kann 1:3 der frischen Hefe ersetzen (z. B. 7 g statt 21 g).
Fazit: Die Kombination aus sorgfältigem Kneten, kontrollierten Ruhezeiten und einer finalen Eistreiche sorgt zuverlässig für gleichmäßige, goldbraune Mini-Hefezöpfe mit luftiger Krume.