Erdbeer Bowle mit Melone, ohne Alkohol Rezept
Erfrischende, alkoholfreie Bowle auf Basis von Erdbeeren und Wassermelone, ideal für Sommerfeste oder als Durstlöscher. Das Rezept setzt auf fruchtiges Püree, gehackte Fruchtstücke und Sprudel für eine lebhafte Textur; schnell zuzubereiten und gut vorzubereiten, sodass Aromen klar zur Geltung kommen.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 6 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten (zzgl. 30 Minuten Kaltstellzeit)
- Kochzeit: 0 Minuten
- Gesamtzeit: 50 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 600 g Erdbeeren, gewaschen, geputzt
- 600 g Wassermelone, entkernt, in Stücken
- 2 EL Zucker (oder nach Geschmack Honig/Agavendicksaft)
- 2 EL Zitronensaft, frisch gepresst
- 500 ml weißer Traubensaft, gekühlt
- 750 ml Mineralwasser mit Kohlensäure, sehr kalt
- 8–10 frische Minzblätter, leicht zerdrückt
- Eiswürfel nach Bedarf
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: einige Minzstängel und dünne Limettenscheiben zum Garnieren
Zubereitung
Schritt 1:
Die Erdbeeren halbieren und etwa die Hälfte grob hacken; einige attraktive Früchte für die Garnitur beiseitelegen. Die Wassermelone in Würfel oder Kugeln (Melonenkugeln) schneiden. Farben: kräftiges Rot der Erdbeeren, helles Rosa bis Rot der Melone; Textur: saftig, leicht faserig.
Schritt 2:
Die gehackten Erdbeeren mit 2 EL Zucker und 1 EL Zitronensaft in einer Schüssel leicht macerieren (10–15 Minuten stehen lassen), damit sich Saft bildet und das Aroma intensiver wird. Wichtig: nicht zu lange, sonst werden die Früchte sehr weich.
Schritt 3:
Die restlichen Erdbeeren und etwa die Hälfte der Melonenstücke in einen Mixer geben und zu einem feinen Püree verarbeiten. Bei Bedarf das Püree durch ein Sieb streichen, um Kerne und grobe Fasern zu entfernen; so ergibt sich eine klarere Flüssigkeit und glattere Textur.
Schritt 4:
In einem großen Krug das Püree, die macerierten Früchte samt entstandener Flüssigkeit und die übrigen Melonenstücke mischen. 500 ml weißer Traubensaft hinzufügen und gut umrühren, damit sich Aromen verbinden.
Schritt 5:
Vor dem Servieren das Gefäß abdecken und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen, damit die Aromen durchziehen. Kurz vor dem Servieren das sehr kalte Mineralwasser mit Kohlensäure hinzufügen, vorsichtig umrühren, damit die Kohlensäure erhalten bleibt, und die zerdrückten Minzblätter einlegen.
Schritt 6:
Mit Eiswürfeln, den beiseitegelegten Erdbeeren, Minzstängeln und optional Limettenscheiben servieren. Beim Eingießen auf Spritzigkeit und gleichmäßige Verteilung der Fruchtstücke achten.
Varianten und Tipps
- Für mehr Süße Holunderblütensirup (1–2 EL) statt Zucker verwenden; bringt eine florale Note.
- Basilikum statt Minze verwenden für eine würzig-frische Aromatik, passend zu Tomaten oder kräftigeren Früchten.
- Um Verwässerung zu vermeiden, anstelle von Eiswürfeln gefrorene Traubensaft-Würfel verwenden.
- Für eine weniger süße Variante mehr Mineralwasser und weniger Traubensaft einsetzen (Verhältnis 1:1).
- Wer feine Textur bevorzugt: das gesamte Püree nach dem Mixen durch ein feines Sieb passieren.
Serviervorschlag
In einer klaren Bowleschale oder großem Glasgefäß servieren, damit die leuchtenden Farben zur Geltung kommen. Bei sommerlichen Anlässen mit frischen Minzstängeln und dünnen Limettenscheiben garnieren; für Kinderfeste kleine Trinkgläser mit je einem Eiswürfel und Fruchtstücken reichen.
Anmerkungen
- Im Kühlschrank abgedeckt maximal 24 Stunden aufbewahren; Kohlensäure verliert sich mit der Zeit.
- Traubensaft kann durch Apfelsaft ersetzt werden; dann ggf. die Süße und Zitronensaftmenge anpassen.
Fazit: Die Kombination aus frischem Fruchtpüree, gehackten Früchten und kaltem Sprudel sorgt für eine farbintensive, erfrischende Bowle mit verlässlichem Geschmacksergebnis.