Spaghetti aglio e olio e peperoncino Rezept
Schnelles, klassisches Nudelgericht mit wenigen Zutaten; geeignet als Alltags- oder Feierabendgericht. Die Stärke der Pasta verbindet sich mit aromatischem Olivenöl, goldgelbem Knoblauch und scharfen Pfefferflocken zu einer glänzenden, leicht scharfen Sauce. Einfach zuzubereiten, benötigt präzises Timing beim Braten des Knoblauchs und beim Emulgieren mit Pastawasser.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 2 Portionen
- Zubereitungszeit: 10 Minuten
- Kochzeit: 10 Minuten
- Gesamtzeit: 20 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 200 g Spaghetti
- 60 ml extra natives Olivenöl (ca. 4 EL)
- 4 Knoblauchzehen, dünn geschnitten
- 1 frische rote Peperoncino oder 1 TL Chiliflocken (nach Schärfewunsch)
- 7 g grobes Meersalz für das Kochwasser
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 2 EL fein gehackte glatte Petersilie (optional)
- Geriebener Pecorino oder Parmesan zum Servieren (optional, 20–30 g)
- Feine Zitronenzeste zum Abschmecken (optional)
Zubereitung
Schritt 1:
Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, mit 7 g Meersalz würzen. Spaghetti hinzufügen und nach Packungsanweisung bis knapp al dente kochen (meist 8–10 Minuten). Vor dem Abgießen etwa 100 ml Pastawasser abnehmen und beiseitestellen.
Schritt 2:
In einer großen Pfanne Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen. Dünn geschnittenen Knoblauch und gehackte Peperoncino hinzufügen. Den Knoblauch langsam aromatisieren lassen, bis er goldgelb ist (nicht dunkelbräunen, sonst bitter).
Schritt 3:
Wenn der Knoblauch goldgelb duftet und das Öl aromatisch ist, die Pfanne vom Herd ziehen, um die Hitze kurz zu reduzieren. So lässt sich ein Übergaren des Knoblauchs vermeiden.
Schritt 4:
Die abgetropften Spaghetti direkt in die Pfanne geben oder in die Pfanne legen und bei niedriger bis mittlerer Hitze die zuvor beiseitegestellten 100 ml Pastawasser portionsweise hinzufügen. Mit einer Zange oder Gabeln die Pasta kräftig schwenken, bis eine glänzende Emulsion entsteht.
Schritt 5:
Mit frisch gemahlenem Pfeffer und bei Bedarf zusätzlichem Salz abschmecken. Optional gehackte Petersilie und eine Prise Zitronenzeste unterheben, um Farbe und Frische hinzuzufügen.
Schritt 6:
Pasta sofort auf vorgewärmte Teller verteilen. Nach Belieben mit etwas geriebenem Pecorino bestreuen und einen kleinen extra Schuss Olivenöl darüberträufeln. Heiß servieren, damit die Sauce glänzend und die Textur der Spaghetti al dente bleibt.
Varianten und Tipps
- Für mehr Umami 1–2 anchovis fein hacken und zusammen mit dem Knoblauch im Öl auflösen.
- Geröstete Semmelbrösel (pangrattato) als knusprige Alternative zu Käse verwenden.
- Für milde Schärfe nur die entkernten Chilis verwenden; für intensivere Schärfe ganze Chili samt Samen.
- Einige halbierte Kirschtomaten kurz mitbraten für eine süß-säuerliche Komponente.
- Vollkorn- oder Dinkelspaghetti erhöhen den Biss und geben nussige Aromen.
Serviervorschlag
Die Spaghetti in kleinen Nestern auf vorgewärmten Tellern anrichten, mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und bei Wunsch mit feinem Pecorino vollenden. Bei sommerlichen Temperaturen passt ein grüner Salat und ein leichter Weißwein; im Herbst ergänzen geröstete Gemüse als Beilage.
Anmerkungen
- Reste maximal 1–2 Tage im Kühlschrank aufbewahren; beim Aufwärmen etwas Wasser oder Olivenöl zufügen, um die Emulsion zu reaktivieren.
- Bei Knoblauchunverträglichkeit durch fein gehackte Schalotte ersetzen (milder Geschmack, kürzere Bratzeit).
Fazit: Dieses Rezept gelingt zuverlässig durch das langsame Aromatisieren des Knoblauchs und das Emulgieren mit heißem Pastawasser, wodurch eine schlichte, aber geschmacklich ausgewogene Sauce entsteht.