Leckere Semmelknödel Rezept
Ein traditionelles, einfaches Rezept für saftige Semmelknödel, das wenige Grundzutaten benötigt und sich gut vorbereiten lässt. Die Knödel sind außen fein glatt und innen locker-flaumig mit dezent würziger Zwiebel-Note. Ideal als Beilage zu Ragouts, Pilz- oder Bratensoßen; schnell anpassbar für fleischfreie oder herzhafte Varianten.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen (8 Knödel)
- Zubereitungszeit: 25 Minuten (+ 10–15 Minuten Ruhezeit)
- Kochzeit: 15–20 Minuten
- Gesamtzeit: 50–60 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 300 g altbackene Brötchen (in ca. 1 cm Würfeln)
- 250 ml Milch
- 2 Eier (Größe M)
- 1 Zwiebel (ca. 70 g), fein gewürfelt
- 30 g Butter
- 2 EL gehackte Petersilie (frisch)
- 1 TL Salz
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- 1/4 TL gemahlener Muskat
- 40–60 g Semmelbrösel oder Mehl (bei Bedarf zum Binden)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Option A – Braune Butter mit Salbei: 50 g Butter, 8–10 Salbeiblätter
- Option B – Pilzrahmsoße: 200 g Champignons, 1 EL Butter, 100 ml Gemüsebrühe, 100 ml Sahne, Salz, Pfeffer
Zubereitung
Schritt 1:
Die **Brötchenwürfel** in eine große Schüssel geben. Die **Milch** leicht erwärmen (nicht kochen) und über die Brötchen gießen. Mit einem Löffel kurz durchmischen und 10 Minuten ziehen lassen, bis die Brötchen weich, aber nicht matschig sind.
Schritt 2:
In einer Pfanne **Butter** erhitzen und die **Zwiebeln** bei mittlerer Hitze glasig und leicht goldbraun dünsten. Die gebräunten Zwiebeln zusammen mit **Eiern**, **Petersilie**, **Salz**, **Pfeffer** und **Muskat** zu den eingeweichten Brötchen geben. Mit einer Gabel oder den Händen grob vermengen.
Schritt 3:
Die Masse prüfen: Sollte sie zu feucht sein, nach und nach **Semmelbrösel** oder Mehl zugeben, bis sich formbare, aber noch leicht weiche Knödel formen lassen. Die Mischung 10–15 Minuten ruhen lassen, damit die Brösel quellen und die Aromen sich setzen.
Schritt 4:
Mit feuchten Händen aus der Masse 8 gleichgroße Knödel formen (je ca. 70–80 g). Die Oberfläche sollte glatt sein; feste, kompakte Formen vermeiden, damit die Knödel innen locker bleiben.
Schritt 5:
In einem großen Topf Wasser zum Sieden bringen und salzen (leicht unter dem Siedepunkt halten, keine starke Kochbewegung). Die Knödel portionsweise hineingleiten lassen und 15–20 Minuten ziehen lassen, bis sie durchgegart sind. Ein fertig gegarter Knödel hat eine gleichmäßige, hellbeige Farbe und eine leicht federnde Konsistenz.
Schritt 6:
Die Knödel mit einer Schaumkelle herausheben, gut abtropfen lassen und kurz auf Küchenpapier entfetten. Nach Wunsch mit **brauner Butter und Salbei** oder **Pilzrahmsoße** servieren. Direkt serviert sind die Knödel außen glatt und innen saftig-locker.
Varianten und Tipps
- Für eine herzhaftere Note 50 g fein gewürfelten Speck anstelle eines Teils der Butter anbraten und unter die Masse mischen.
- Vollkorn- oder Roggenbrötchen ergeben dunklere, kräftigere Knödel mit nussiger Textur.
- Vegane Variante: Pflanzliche Milch verwenden und **2 EL gemischte Leinsamen + 6 EL Wasser** als Ei-Ersatz (5–10 Min. quellen lassen).
- Knödelprobe: Einen kleinen Probe-Knödel formen und kochen; Konsistenz prüfen, bevor alle geformt werden.
- Bei zu fester Mischung etwas warme Milch zugeben, bei zu weicher Mischung mehr Semmelbrösel.
Serviervorschlag
Semmelknödel auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit der gewünschten Soße überziehen; frische Petersilie darüberstreuen für Farbe und Frische. Im Herbst passen Pilzrahmsoßen, im Winter dunkle Bratensoßen; zu leichten Sommersalaten funktionieren auch gebratene Salbeiblätter und braune Butter.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Gekochte Knödel im Kühlschrank bis zu 2 Tage, vor dem Servieren im siedenden Wasser kurz erhitzen. Zum Einfrieren eignen sich einzelne Knödel auf Backpapier, dann in Gefrierbeutel geben.
- Substitution: Milch kann zu gleichen Teilen durch ungesüßte Pflanzendrinks ersetzt werden; bei Allergien Eier durch Leinsamenei ersetzen (siehe Varianten).
Fazit: Dieses Rezept liefert mit wenigen Handgriffen zuverlässig saftige, formstabile Semmelknödel mit ausgewogener Textur und vielseitigen Beilagenmöglichkeiten.