Oma’s Buchteln mit Marmelade Rezept

Oma’s Buchteln mit Marmelade Rezept

Klassische Buchteln mit Fruchtfüllung, geeignet für gemütliche Nachmittage oder als Dessert. Das Rezept setzt auf einen weichen Hefeteig und lässt sich mit gängigen Marmeladen variieren; Ergebnisse sind saftig, goldbraun und aromatisch duftend.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12 Buchteln
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten (aktiv)
  • Kochzeit: 25 Minuten
  • Gesamtzeit: 120 Minuten (inkl. Gehzeiten)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g Weizenmehl (Typ 405)
  • 250 ml Milch, lauwarm (ca. 35–40 °C)
  • 25 g frische Hefe (oder 7 g Trockenhefe)
  • 50 g Zucker
  • 2 Eier (M)
  • 60 g Butter, geschmolzen + 30 g zum Bestreichen
  • 1 TL Salz (ca. 6 g)
  • 300 g Marmelade (z. B. Aprikose, Pflaume, Himbeere)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optionale Vanillesoße: 250 ml Milch, 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt, 2 Eigelb, 30 g Zucker, 1 TL Speisestärke

Zubereitung

Schritt 1:

Die lauwarme Milch in eine Schüssel geben, Zucker und die zerbröselte Hefe hinzufügen, kurz umrühren und 5–10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung leicht schäumt. Mehl in eine große Schüssel sieben und Salz untermischen.

Schritt 2:

Eier und die geschmolzene, abgekühlte Butter zur Hefemilch geben und die Flüssigkeit zum Mehl geben. Alles zu einem glatten, elastischen Teig verkneten (mit der Hand oder Mixer mit Knethaken ca. 8–10 Minuten). Der Teig sollte weich, leicht klebrig und homogen sein.

Schritt 3:

Den Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht geölte Schüssel legen und mit einem Tuch abdecken. An einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich verdoppelt hat.

Schritt 4:

Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche kurz durchkneten und in 12 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einer Kugel formen, flachdrücken, einen Teelöffel Marmelade in die Mitte geben und den Teig darüber zusammenfalten, die Nähte gut verschließen.

Schritt 5:

Eine Auflaufform (ca. 24–26 cm Durchmesser) mit etwas Butter einfetten. Die gefüllten Buchteln mit der Naht nach unten dicht nebeneinander in die Form setzen, abdecken und weitere 20–25 Minuten ruhen lassen, bis sie sichtbar aufgegangen sind. Vor dem Backen mit der übrigen geschmolzenen Butter bestreichen.

Schritt 6:

Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Buchteln 22–25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Nach dem Backen nochmals mit Butter bestreichen, leicht abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen. Servieren, solange die Krume noch weich und saftig ist.

Varianten und Tipps

  • Für eine reichere Note 1 TL Zitronen- oder Orangenschale in den Teig geben; das verleiht frische Zitrusaromen.
  • Quarkfüllung: 200 g Magerquark, 30 g Zucker und 1 Eigelb mischen statt Marmelade verwenden.
  • Vegane Variante: Pflanzenmilch, vegane Margarine und ein Ei-Ersatz (z. B. Sojajoghurt) einsetzen; ggf. Gehzeit verlängern.
  • Streusel-Topping: Vor dem Backen leicht mit Butter bestreichen und Streusel aus 50 g Mehl, 30 g Zucker, 30 g Butter darübergeben.
  • Nicht zu viel Füllung verwenden (max. 1 TL), sonst können die Buchteln beim Backen aufplatzen.

Serviervorschlag

Buchteln warm mit einer Staubzuckerhaube servieren; dazu passt Vanillesoße oder ein Klecks Crème fraîche. Bei sommerlichen Anlässen frische Beeren und ein Zweig Minze als Farbkontrast verwenden.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im luftdichten Behälter bei Raumtemperatur 1–2 Tage frisch halten; zum Aufbewahren einfrieren, am besten vor dem Backen oder gebacken portionsweise einfrieren.
  • Aufwärmen: Kurz im Ofen bei 160 °C (ca. 8–10 Minuten) aufbacken, um Kruste und Innenfeuchte wiederherzustellen.

Fazit: Dieses Rezept liefert dank einfacher Zutaten und klarer Gehzeiten zuverlässig saftige, goldbraune Buchteln mit aromatischer Füllung.