Klassische Windbeutel mit Vanille-Sahne-Füllung Rezept

Klassische Windbeutel mit Vanille-Sahne-Füllung Rezept

Leichtes Brandteiggebäck mit einer luftigen Vanille-Sahne-Füllung, geeignet als Dessert oder zum Kaffee. Die Teighüllen werden außen goldbraun und knusprig, innen zart und hohl; die Füllung verbindet aromatische Vanille mit einer cremigen, luftigen Textur. Das Rezept ist für den Hausgebrauch ausgelegt und benötigt nur wenige Standardzutaten.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12 Windbeutel (ca. 6–8 Portionen)
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten
  • Kochzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 2 Stunden (inkl. Abkühlen/Chillen)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 ml Wasser
  • 70 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zucker
  • 150 g Weizenmehl (Type 405)
  • 3 Eier (Größe M–L), Zimmertemperatur
  • 1 Ei zum Bestreichen (optional)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Für die Vanille-Sahne-Füllung:

  • 500 ml Vollmilch
  • 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt
  • 4 Eigelb
  • 75 g Zucker
  • 40 g Speisestärke
  • 200 ml Schlagsahne, gut gekühlt
  • Optional: 1 TL Zitronensaft oder 1 Päckchen Sahnesteif (bei Bedarf)

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen auf 220 °C (Umluft 200 °C) vorheizen.Wasser, Butter, Salz und Zucker aufkochen. Sobald die Butter geschmolzen ist und die Flüssigkeit kocht, das Mehl auf einmal hinzufügen und mit einem Holzlöffel kräftig rühren, bis sich ein glatter Teigklumpen bildet und sich ein dünner Film am Topfboden löst (ca. 1–2 Minuten). Vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen.

Schritt 2:

Die leicht abgekühlte Masse in eine Rührschüssel geben. Die Eier einzeln zugeben und jeweils vollständig einarbeiten, bis der Teig glänzend und geschmeidig ist. Der Teig sollte schwer reißend vom Löffel fallen, aber nicht zu flüssig sein. Bei Bedarf das letzte Ei nur teilweise einarbeiten.

Schritt 3:

Den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen oder mit zwei Teelöffeln portionieren. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech 12 Häufchen mit ausreichendem Abstand (ca. 4–5 cm) spritzen. Optional mit verquirltem Ei bestreichen für eine glänzende Oberfläche. Nicht die Backofentür während der ersten 20 Minuten öffnen.

Schritt 4:

Die Windbeutel 10 Minuten bei 220 °C backen, dann die Temperatur auf 180 °C reduzieren und weitere 15–18 Minuten backen, bis sie **gleichmäßig goldbraun und knusprig** sind. Nach dem Backen die Windbeutel im ausgeschalteten, leicht geöffneten Ofen 5 Minuten stehen lassen, damit sie innen nicht zusammenfallen. Auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Schritt 5:

Für die Vanillecreme die Milch mit dem ausgekratzten Mark der Vanilleschote (oder Vanilleextrakt) leicht erhitzen, aber nicht kochen. In einer Schüssel Eigelb, Zucker und Speisestärke glatt rühren. Etwas heiße Milch unter Rühren zur Eiermasse geben (Temperieren), dann die Mischung zurück in den Topf gießen und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren kurz aufkochen, bis die Creme eindickt. Ca. 1–2 Minuten kräftig rühren, dann vom Herd nehmen.

Schritt 6:

Die Vanillecreme durch ein feines Sieb in eine Schüssel streichen, mit Frischhaltefolie dicht an der Oberfläche abdecken und vollständig abkühlen lassen (kühlen). Vor dem Füllen die gekühlte Sahne steif schlagen und anschließend vorsichtig unter die abgekühlte Vanillecreme heben, bis eine gleichmäßige, luftige Vanille-Sahne entsteht. Die ausgekühlten Windbeutel entweder oben aufschneiden oder mit einer kleinen Lochtülle seitlich einstechen und die Füllung einspritzen. Mit Puderzucker bestäuben und servieren.

Varianten und Tipps

  • Für eine Schokoladen-Variante 20 g Kakaopulver in die Vanillecreme einrühren oder die gefüllten Windbeutel mit geschmolzener Zartbitterkuvertüre überziehen.
  • Für größere Füllung die Menge der Vanille-Sahne um 50–100 ml Sahne erhöhen.
  • Windbeutel mehrere Stunden vorher backen und ungefüllt luftdicht lagern; kurz vor dem Servieren füllen, damit die Hülle knusprig bleibt.
  • Wer auf Eier verzichten möchte, kann für die Füllung eine Puddingbasis mit Maisstärke und Pflanzenmilch verwenden (andere Konsistenz beachten).

Serviervorschlag

Windbeutel frisch gefüllt auf einer Platte anrichten und leicht mit Puderzucker bestäuben; dazu passt ein fruchtiger Beerenkompott oder saisonale Früchte. Für festliche Anlässe einzeln auf kleinen Desserttellern anrichten und mit Minzblatt oder Schokoladenspänen garnieren.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Gefüllte Windbeutel im Kühlschrank bis zu 24 Stunden haltbar; Hüllen separat aufbewahrt bleiben länger knusprig.
  • Aufwärmen: Ungefüllte Hüllen bei 160 °C für 5–7 Minuten aufbacken, um die Knusprigkeit wiederherzustellen.

Fazit: Dieses Rezept kombiniert eine klassische Brandteigtechnik mit einer leicht zu handhabenden Vanille-Sahne-Füllung und liefert zuverlässige, knusprige Windbeutel mit cremiger, aromatischer Füllung.