Zebra-Käsekuchen ohne Boden Rezept

Zebra-Käsekuchen ohne Boden Rezept

Ein schneller, sturzfester Käsekuchen ohne Boden mit markanter Schachbrett-Optik aus abwechselnden hellen und schokoladigen Schichten. Eignet sich für Gäste oder als Alltagstorte; die Textur ist cremig, der Duft dezent vanillig mit Kakao-Noten. Rezept ist für eine Springform Ø 24 cm ausgelegt und benötigt Kühlzeit für saubere Schnitte.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8–10 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 60 Minuten
  • Gesamtzeit: 320 Minuten (inkl. 4 Stunden Kühlzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 600 g **Frischkäse** (zimmerwarm, 40–60 % Fett)
  • 120 g Zucker
  • 3 Eier (Größe M)
  • 200 g **Schmand** oder saure Sahne
  • 1 TL Vanilleextrakt oder 1 TL Vanillepaste
  • 1 EL Zitronenschale (fein gerieben, optional)
  • 20 g Speisestärke
  • Pinch Salz
  • 25 g ungesüßtes **Kakaopulver**, gesiebt
  • 50 g **Zartbitterschokolade**, fein gehackt und geschmolzen
  • Butter zum Einfetten der Form (etwas) und Backpapier für den Boden
  • etwas **Puderzucker** zum Bestäuben (optional)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 150 g Beeren, fein püriert als fruchtige Begleitung oder 100 ml Sahne zum Servieren

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 160 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Springform (Ø 24 cm) am Boden mit **Backpapier** auslegen und den Rand leicht buttern. Die Springform außen mit Alufolie doppelt umwickeln, wenn ein **Wasserbad** verwendet wird, damit kein Wasser eindringen kann.

Schritt 2:

In einer Schüssel den **Frischkäse** mit dem Zucker cremig rühren, bis keine Klümpchen sichtbar sind. Nach und nach die **Eier** einzeln einarbeiten. **Schmand**, **Vanille**, Zitronenschale und die Speisestärke zugeben. Die Masse sollte glatt und leicht fließend sein.

Schritt 3:

Die Masse gleichmäßig auf zwei Schüsseln aufteilen. Zur einen Hälfte das gesiebte **Kakaopulver** und die geschmolzene **Zartbitterschokolade** geben und zu einer homogenen, glänzenden Schokoladenmasse verrühren. Bei zu fester Konsistenz 1–2 EL Schmand einrühren, damit beide Massen ähnliche Konsistenzen haben.

Schritt 4:

Abwechselnd je einen Esslöffel der hellen und der dunklen Masse in die Mitte der Form geben, sodass sich konzentrische Ringe bilden und das typische Zebra-Muster entsteht. Gleich große Portionen verwenden, damit die Streifen klar werden.

Schritt 5:

Die Form in ein tiefes Backblech stellen und heißes Wasser (nicht kochend) ins Backblech gießen, bis die Form bis zur Hälfte im Wasser steht (optional für gleichmäßiges Garen). Im vorgeheizten Ofen ca. 55–65 Minuten backen, bis der Rand gestockt und die Mitte noch leicht wackelig ist. Nach Ablauf der Zeit den Ofen ausschalten und die Tür 20–30 Minuten leicht geöffnet halten, damit der Kuchen langsam abkühlt.

Schritt 6:

Die Form aus dem Wasserbad nehmen (falls verwendet), vollständig auf einem Gitter auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Anschließend mindestens 4 Stunden im Kühlschrank kühlen, besser über Nacht. Vor dem Servieren den Rand lösen und den Kuchen mit **Puderzucker** oder Kakaopulver bestäuben; ein heißes Messer sorgt für saubere Schnitte.

Varianten und Tipps

  • Für intensiveren Schokoladengeschmack 1 TL Espresso-Pulver in die Schoko-Masse einrühren.
  • Für leichtere Variante teilweisen Magerquark statt Schmand verwenden; Textur wird etwas fester.
  • Statt Schokolade kann 30 g geschmolzene Vollmilchschokolade verwendet werden für mildere Note.
  • Für fruchtige Akzente eine dünne Schicht Beerenpüree zwischen zwei Backvorgängen einfüllen (vorher backen, dann einfüllen, kurz nachbacken). Dabei auf ähnliche Viskosität achten.
  • Ohne Wasserbad backen: Temperatur um 10 °C reduzieren und besondere Kühlphase beachten, um Risse zu vermeiden.

Serviervorschlag

Den Kuchen gekühlt servieren, dabei die kontrastreichen schwarzen und weißen Streifen betonen. Saisonale Beeren oder ein heller Beerenspiegel geben frische Säure und Farbakzente; zu festlichen Anlässen mit einem Klecks geschlagener Sahne und geraspelter Schokolade garnieren.

Anmerkungen

  • Im Kühlschrank in einer luftdichten Box 3–4 Tage haltbar; Scheiben lassen sich bis zu 1 Monat einfrieren und vor dem Servieren über Nacht im Kühlschrank auftauen.
  • Aufgewärmt wird dieser Käsekuchen üblicherweise nicht; Raumtemperatur (20–30 Minuten) vor dem Servieren verbessert die Cremigkeit.

Fazit: Dieses Rezept liefert zuverlässig eine gleichmäßig gegarte, cremige Textur und ein klares Zebramuster, wenn auf gleichmäßige Konsistenzen und ausreichende Kühlzeit geachtet wird.