Mozzarella-Brot Rezept
Kurz gefasstes Rezept für ein herzhaftes Mozzarella-Brot mit knuspriger Kruste und zart schmelzendem Inneren; geeignet als Snack, Beilage oder zum Teilen. Der einfache Hefeteig lässt sich vorab zubereiten und liefert gleichmäßig gebräunte Oberfläche sowie fädenziehende Käsequalität im roten oder neutral gewürzten Brot.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8 Portionen
- Zubereitungszeit: 30 Minuten (aktive Zeit)
- Kochzeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 120 Minuten (inkl. Gehzeiten)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g Weizenmehl (Type 550 oder 405 bei Bedarf)
- 7 g Trockenhefe (oder 21 g frische Hefe)
- 300 ml lauwarmes Wasser (ca. 35–38 °C)
- 2 TL Salz
- 1 EL Zucker oder Honig
- 2 EL Olivenöl
- 200 g Mozzarella (gut abgetropft, in ca. 2 cm Würfel)
- 2 Knoblauchzehen (fein gehackt, optional)
- 1 TL getrockneter Oregano oder 2 EL frische Kräuter (gehackt)
- 1 Ei + 1 EL Milch (für die Oberfläche)
- Mehl zum Arbeiten
Für die Soße/Beilage (optional):
- 200 g Passata oder stückige Tomaten
- 1 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer, 1 TL Zucker, frisches Basilikum nach Geschmack
Zubereitung
Schritt 1:
Trockenhefe mit Zucker im lauwarmen Wasser auflösen und 5–10 Minuten stehen lassen, bis leichte Schaumblasen erscheinen. In einer Schüssel Mehl und Salz mischen; die Hefemischung und Olivenöl hinzufügen und mit einem Löffel grob verbinden.
Schritt 2:
Den Teig 8–10 Minuten kneten, bis er elastisch und leicht klebrig ist. Bei Bedarf 1–2 EL Mehl zufügen. Den Teig in eine geölte Schüssel legen, mit Folie abdecken und an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen, bis das Volumen sich etwa verdoppelt hat (erste Ruhephase).
Schritt 3:
Mozzarella gut abtropfen und mit Küchenpapier trocknen, in kleine Würfel schneiden. Optional Knoblauch mit Kräutern mischen. Den gegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz entgasen.
Schritt 4:
Teig zu einem Rechteck (ca. 30 x 40 cm) ausrollen. Mozzarellawürfel gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei Ränder frei lassen. Den Teig längs aufrollen und die Rolle zur gewünschten Form legen (z. B. als Laib, Zopf oder in eine Kastenform legen). Kanten gut verschließen, damit die Füllung nicht ausläuft. Wichtig: Ränder gut verschließen, damit beim Backen kein Käse austritt.
Schritt 5:
Das geformte Brot auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit einem feuchten Tuch abdecken und weitere 20–30 Minuten gehen lassen (zweite Ruhephase). Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Vor dem Backen das Brot mit der Eier-Milch-Mischung bestreichen und nach Wunsch leicht einschneiden.
Schritt 6:
Brot im vorgeheizten Ofen 25–30 Minuten backen, bis die Kruste gleichmäßig goldbraun ist und hohl klingt, wenn man auf die Unterseite klopft. Vor dem Anschneiden 10–15 Minuten ruhen lassen, damit sich die Käsestruktur setzt.
Varianten und Tipps
- Für weniger Feuchtigkeit low-moisture Mozzarella verwenden oder frische Mozzarella besonders gut ausdrücken.
- Gehackte getrocknete Tomaten und Basilikum zwischen die Käsewürfel streuen für mediterranen Geschmack.
- Anstelle eines großen Laibs mehrere Brötchen formen, damit sich die Backzeit verkürzt und Portionen leichter portionierbar sind.
- Mit geriebenem Hartkäse (Parmesan) bestreuen für eine intensivere Kruste.
- Für Knoblauchbutterglasur 20 g weiche Butter mit 1 fein gehackten Knoblauchzehe mischen und nach dem Backen auf die Kruste streichen.
Serviervorschlag
Warm servieren, damit der Mozzarella zähfädenziehend bleibt; in Scheiben schneiden und mit der optionalen Tomatensoße oder einem frischen Kräutersalat kombinieren. Im Sommer passt ein leichter grüner Salat, im Herbst eine herzhafte Suppe als Begleitung.
Anmerkungen
- Brot bei Raumtemperatur 1 Tag aufbewahren; in Frischhaltefolie gewickelt bis zu 3 Tage im Kühlschrank lagern. Zum Aufwärmen bei 160 °C ca. 8–10 Minuten im Ofen erhitzen.
- Brot kann vor dem Backen eingefroren werden: aufgetaut bei Raumtemperatur 30–60 Minuten akklimatisieren lassen und dann wie oben backen.
Fazit: Die Kombination aus einfachem Hefeteig und gut abgetropftem Mozzarella ergibt zuverlässig eine knusprige Kruste und ein saftiges, schmelzendes Inneres.