Die einfachsten Obstknödel aus Quarkteig Rezept
Ein schnell zubereiteter Quarkteig ergibt zarte, leicht säuerliche Knödel um ganze Früchte, ideal für saisonale Pflaumen oder Aprikosen. Das Rezept ist unkompliziert, benötigt wenige Zutaten und lässt sich mit gerösteten Bröseln oder Vanillesauce servieren — geeignet für einfache Familiengerichte und Dessertvarianten.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8 Portionen (8 Knödel)
- Zubereitungszeit: 25 Minuten (inkl. formen und Ruhezeit)
- Kochzeit: 12 Minuten
- Gesamtzeit: 37 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Magerquark
- 1 Ei (Gr. M)
- 30 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 40 g weiche Butter (plus extra zum Braten)
- 30 g Weichweizengrieß (Semola)
- 200 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 TL Backpulver
- 8 mittelgroße Pflaumen (ca. 600 g), entsteint
- Optional: 8 TL Zucker zum Füllen bei sehr sauren Früchten
- Salz für das Kochwasser
- 80 g Semmelbrösel
- 50 g Butter zum Braten der Brösel
- 40 g Zucker zum Mischen mit Bröseln (nach Geschmack)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optionale Vanillesauce: 300 ml Milch, 1 Eigelb, 20 g Zucker, 1 TL Vanilleextrakt
Zubereitung
Schritt 1:
Die Früchte waschen und entsteinen. Bei sehr sauren Früchten je 1 TL Zucker in die Fruchthöhlung geben. Die Früchte trocken tupfen; sie sollten sauber und leicht feucht, nicht nass sein, damit der Teig nicht verwässert.
Schritt 2:
Für den Teig Quark, Ei, Zucker, Salz und die geschmolzene Butter in einer Schüssel verrühren. Grieß einrühren und 5–10 Minuten quellen lassen. Mehl mit Backpulver mischen und zügig unterarbeiten, bis ein geschmeidiger, leicht klebriger Teig entsteht. Nicht zu viel kneten.
Schritt 3:
Den Teig in 8 gleich große Portionen teilen. Jede Portion auf der leicht bemehlten Handfläche flach drücken, eine Frucht mittig platzieren und den Teig vollständig darum schließen. Kanten gut verschließen, damit kein Fruchtsaft austritt.
Schritt 4:
Einen großen Topf mit Wasser zum Sieden bringen, leicht salzen. Die Hitze so reduzieren, dass das Wasser nur noch sacht simmert (kein starkes Kochen). Die Knödel portionsweise hineingeben und 8–10 Minuten ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen und fest sind.
Schritt 5:
Während die Knödel kochen, in einer Pfanne die Butter schmelzen und die Semmelbrösel bei mittlerer Hitze goldbraun rösten. Zucker und optional Zimt dazugeben und kurz mitrösten. Die fertigen Knödel mit einer Schaumkelle herausheben, abtropfen lassen und in den Bröseln wälzen.
Schritt 6:
Die Knödel warm servieren, sofort mit restlichen Bröseln bestreuen. Wer mag, reicht zusätzlich die warme Vanillesauce oder einen Klecks saure Sahne. Achten: Knödel nicht lange stehen lassen, sonst wird der Teig fester.
Varianten und Tipps
- Statt Pflaumen können entkernte Aprikosen oder ganze Erdbeeren verwendet werden; Zuckermenge dann anpassen.
- Für eine feinere Textur 20 g Mehl durch feines Grießmehl ersetzen.
- Bröseln mit gehackten Walnüssen oder Mandeln mischen für zusätzlichen Biss und Aroma.
- Vegane Variante: Quark durch pflanzlichen Soja- oder Mandelquark ersetzen und Ei durch 1 EL Leinsamenmehl (mit 3 EL Wasser) ersetzen.
Serviervorschlag
Warm auf Tellern anrichten, mit den gerösteten Bröseln bestreuen und optional mit Vanillesauce beträufeln. Im Spätsommer bieten frische Früchte und leichte Joghurtcreme eine fruchtige, erfrischende Ergänzung; im Herbst passen warme Zimtbrösel besonders gut.
Anmerkungen
- Reste im Kühlschrank bis zu 24 Stunden aufbewahren; vor dem Servieren kurz im Ofen bei 160 °C 6–8 Minuten erwärmen, damit die Brösel wieder knusprig werden.
- Bei feuchteren Früchten mehr Grieß oder 10–20 g Mehl verwenden, damit der Teig nicht zu weich wird.
Fazit: Dieses Quarkteig‑Rezept liefert zuverlässig zarte, saftige Obstknödel mit geringer Vorbereitungszeit und flexiblen Beilagenoptionen, ideal für schnelle Dessert- oder Familiengerichte.