Kartoffelpuffer Kasseler Auflauf Rezept

Kartoffelpuffer Kasseler Auflauf Rezept

Herzhafter Auflauf mit knusprig angebratenen Kartoffelpuffern, geschichtet mit geräuchertem Kasseler und einer würzigen Sahne-Ei-Mischung. Eignet sich als unkompliziertes Familienessen; der Auflauf verbindet kräftige Aromen mit unterschiedlichen Texturen — außen leicht knusprig, innen saftig und cremig.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 60 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 1,0 kg festkochende Kartoffeln, geschält
  • 1 Zwiebel (ca. 100 g), fein gehackt
  • 2 Eier
  • 2 EL Weizenmehl
  • 1 TL Salz
  • ½ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 3 EL Pflanzenöl zum Braten
  • 400 g Kasseler (geräuchertes Schweinefleisch), in dünnen Scheiben
  • 150 g geriebener Käse (z. B. Gouda oder Emmentaler)
  • 20 g Petersilie, fein gehackt (zum Garnieren)

Für die Soße/Beilage (optional):

  • 200 ml Schlagsahne oder Kochsahne
  • 50 ml Milch
  • 1 Ei (zum Binden)
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • Prise Muskatnuss

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Kartoffeln fein reiben und mit der fein gehackten Zwiebel in ein sauberes Geschirrtuch geben; die Mischung kräftig auspressen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Wichtig: Die Kartoffelmasse sollte relativ trocken sein, damit die Puffer Form behalten.

Schritt 2:

In einer Schüssel die ausgedrückten Kartoffeln mit 2 Eiern, 2 EL Mehl, 1 TL Salz und ½ TL Pfeffer vermengen. Die Masse sollte bindend, aber nicht zu flüssig sein; bei Bedarf 1 EL Mehl zusätzlich einrühren.

Schritt 3:

In einer Pfanne 3 EL Pflanzenöl erhitzen. Mit einem Esslöffel portioniert kleine Kartoffelpuffer formen und portionsweise von beiden Seiten jeweils 2–3 Minuten anbraten, bis sie leicht goldbraun sind. Puffer nicht vollständig kross ausbacken, da sie im Ofen weitergaren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Schritt 4:

Eine Auflaufform (ca. 24 x 18 cm) leicht einfetten. Eine Schicht Kartoffelpuffer einlegen, darauf gleichmäßig die Hälfte des in Scheiben geschnittenen Kasselers verteilen und mit einem Drittel des Käses bestreuen. Vorgang einmal wiederholen und mit restlichen Puffern abschließen.

Schritt 5:

Sahne, Milch, 1 Ei, 1 TL Senf und eine kleine Prise Muskatnuss verquirlen; mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Flüssigkeit gleichmäßig über den Auflauf gießen, so dass die Schichten gut durchfeuchtet sind. Den restlichen Käse gleichmäßig darüber streuen.

Schritt 6:

Auflauf im vorgeheizten Ofen ca. 30–35 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und die Füllung gestockt ist. Vor dem Servieren 5–10 Minuten ruhen lassen und mit gehackter Petersilie bestreuen.

Varianten und Tipps

  • Für mehr Crunch Puffer vollständig knusprig ausbacken; dafür die Backzeit um 5 Minuten erhöhen oder kurz unter den Grill stellen.
  • Vegetarische Alternative: Kasseler durch geräucherten Tofu oder marinierte Räucherseitan-Scheiben ersetzen.
  • Für eine leichtere Variante Sahne durch 200 ml fettarme Kochsahne oder crème fraîche light ersetzen.
  • Wer stärkere Würze bevorzugt, eine Prise Cayenne oder etwas geräuchertes Paprikapulver zur Kartoffelmasse geben.
  • Restliche Kartoffelflüssigkeit nicht wegwerfen: Nach einigen Minuten setzt sich die Stärke; diese als Bindemittel in Suppen verwenden.

Serviervorschlag

Den Auflauf heiß servieren, sodass die Oberfläche leicht gebräunt ist und innen cremig bleibt. Dazu passen ein frischer grüner Salat im Sommer oder eingelegtes Sauerkraut im Winter; ein Klecks Senf- oder Kräuterquark ergänzt die Aromen.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Reste abgedeckt im Kühlschrank bis zu 2 Tage lagern. Zum Aufwärmen im Ofen bei 160 °C ca. 15–20 Minuten erhitzen, damit die Textur erhalten bleibt.
  • Ersatzprodukte: Statt Kasseler kann geräucherter Schinken oder magerer Rückenspeck verwendet werden; Menge entsprechend anpassen.

Fazit: Dieses Rezept kombiniert knusprige Kartoffelpuffer mit würzigem Kasseler und einer cremigen Backfüllung, wodurch ein zuverlässiger, aromatischer Auflauf mit angenehmer Textur entsteht.